Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/e0/a3/5d/e0a35db4-5f11-0515-abb4-95ff72d4864e/mza_9868094156777763411.png/600x600bb.jpg
Doppelstunde
Florian Nuxoll
54 episodes
6 days ago



In Folge 53 der Doppelstunde trifft Florian Nuxoll auf Professor Dr. Michael Butter, einen der führenden Experten zum Thema Verschwörungstheorien in Deutschland. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung Verschwörungstheorien für Schule und Unterricht haben – und wie Lehrkräfte ihnen sinnvoll begegnen können.
Im Gespräch wird deutlich: Verschwörungstheorien sind keine Randerscheinung – sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen mit realen Folgen für demokratische Strukturen, den sozialen Zusammenhalt und nicht zuletzt für die Schule. Wie kann man als Lehrkraft darauf reagieren, ohne zu polarisieren? Welche Rolle spielt Bildung im Umgang mit Fake News und Desinformation? Und wie können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen?
Professor Butter betont die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Medienbildung und spricht über das sogenannte „Prebunking“ – also das präventive Aufklären über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Folge, wie der Unterricht von Geschichte über Englisch bis Physik Impulse geben kann, Verschwörungstheorien zu entzaubern – ohne zu moralisieren.
Eine Episode für alle, die Schule als Ort politischer und gesellschaftlicher Bildung verstehen – praxisnah, aktuell und nachdenklich.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
Education
RSS
All content for Doppelstunde is the property of Florian Nuxoll and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.



In Folge 53 der Doppelstunde trifft Florian Nuxoll auf Professor Dr. Michael Butter, einen der führenden Experten zum Thema Verschwörungstheorien in Deutschland. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung Verschwörungstheorien für Schule und Unterricht haben – und wie Lehrkräfte ihnen sinnvoll begegnen können.
Im Gespräch wird deutlich: Verschwörungstheorien sind keine Randerscheinung – sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen mit realen Folgen für demokratische Strukturen, den sozialen Zusammenhalt und nicht zuletzt für die Schule. Wie kann man als Lehrkraft darauf reagieren, ohne zu polarisieren? Welche Rolle spielt Bildung im Umgang mit Fake News und Desinformation? Und wie können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen?
Professor Butter betont die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Medienbildung und spricht über das sogenannte „Prebunking“ – also das präventive Aufklären über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Folge, wie der Unterricht von Geschichte über Englisch bis Physik Impulse geben kann, Verschwörungstheorien zu entzaubern – ohne zu moralisieren.
Eine Episode für alle, die Schule als Ort politischer und gesellschaftlicher Bildung verstehen – praxisnah, aktuell und nachdenklich.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Show more...
Education
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/57e8fa63/episode/b76382d2/artwork-3000x3000.png?t=1737970191
Medienkompetenz im Zeitalter von Fake News
Doppelstunde
33 minutes 32 seconds
9 months ago
Medienkompetenz im Zeitalter von Fake News



Tipp: Interessante und hilfreiche Fortbildungen für Lehrkräfte findet man bei mobile.schule.

In der aktuellen Folge der Doppelstunde tauchen wir tief in das Thema Nachrichten- und Informationskompetenz ein. Florian Nuxoll begrüßt als Gast Thomas Nettelmann, Leiter der Redaktion Landespolitik beim SWR in Mainz und engagierter Mitstreiter im Verein "Journalismus macht Schule". Gemeinsam diskutieren sie, wie Jugendliche in einer zunehmend digitalisierten Medienlandschaft mit Fake News, Desinformation und reißerischen Inhalten umgehen können.

Thomas Nettelmann gibt Einblicke in seine journalistische Arbeit und schildert, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schülern einen kritischen Umgang mit Informationen zu vermitteln. Ob spektakuläre Fake-News-Geschichten oder der Einfluss von Algorithmen auf Plattformen wie TikTok - das Gespräch zeigt praxisnah, wie Medienbildung in der Schule gestaltet werden kann. Auch der Umgang von Lehrkräften mit Social Media wird kritisch beleuchtet: Wie können sie glaubwürdig auftreten und die digitale Lebenswelt ihrer Schülerinnen und Schüler besser verstehen?

Ein besonderes Highlight der Episode ist die Diskussion über Deepfakes und die Herausforderungen, die künstliche Intelligenz für die Glaubwürdigkeit von Videos und Audios mit sich bringt. Thomas Nettelmann betont, wie wichtig es ist, journalistisches Handwerkszeug zu vermitteln, um Desinformation zu erkennen und ein fundiertes Urteil zu fällen.

Abgerundet wird die Folge durch konkrete Tipps, wie Lehrkräfte erste Schritte zur Förderung von Informationskompetenz im Unterricht umsetzen können. Ein Muss für alle, die Bildung und Medien kritisch zusammen denken!

Hören Sie rein und abonnieren Sie die Doppelstunde, um keine Folge zu verpassen!



Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.
Doppelstunde



In Folge 53 der Doppelstunde trifft Florian Nuxoll auf Professor Dr. Michael Butter, einen der führenden Experten zum Thema Verschwörungstheorien in Deutschland. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche Bedeutung Verschwörungstheorien für Schule und Unterricht haben – und wie Lehrkräfte ihnen sinnvoll begegnen können.
Im Gespräch wird deutlich: Verschwörungstheorien sind keine Randerscheinung – sie sind ein gesamtgesellschaftliches Phänomen mit realen Folgen für demokratische Strukturen, den sozialen Zusammenhalt und nicht zuletzt für die Schule. Wie kann man als Lehrkraft darauf reagieren, ohne zu polarisieren? Welche Rolle spielt Bildung im Umgang mit Fake News und Desinformation? Und wie können wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig befähigen, kritisch mit Informationen umzugehen?
Professor Butter betont die Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Medienbildung und spricht über das sogenannte „Prebunking“ – also das präventive Aufklären über die Funktionsweise von Verschwörungserzählungen. Anhand konkreter Beispiele zeigt die Folge, wie der Unterricht von Geschichte über Englisch bis Physik Impulse geben kann, Verschwörungstheorien zu entzaubern – ohne zu moralisieren.
Eine Episode für alle, die Schule als Ort politischer und gesellschaftlicher Bildung verstehen – praxisnah, aktuell und nachdenklich.

Tipp:  Entdecken Sie mit dem mobile.schule Campus das auf Sie zugeschnittene Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte, Referendar/-innen sowie Schulleitungen und Schulen. Die praxisorientierten Veranstaltungen bieten Ihnen aktuelle Themen und interaktive Lernmöglichkeiten.