Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/c9/f4/1b/c9f41b20-383c-3f77-67b5-7b796e49b614/mza_10924963179128839801.jpg/600x600bb.jpg
Doing Memory
Doing Memory
11 episodes
1 day ago
Wir sprechen mit Menschen über ihre Erfahrungen mit rechter Gewalt und ihre Folgen. Über Schmerz und Missachtung. Es geht aber auch um Erinnerungsarbeit, Protest und Mut, Kunst, Musik und Poesie. Doing Memory für eine plurale Gesellschaft. Den Podcast moderieren Prof. Dr. Tanja Thomas und Prof. Dr. Fabian Virchow. Er entstand unter Mitwirkung von Studierenden der Uni Tübingen und der Hochschule Düsseldorf im Rahmen eines Forschungsprojekts. Dieses Projekt wurde gefördert von der Volkswagenstiftung.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Doing Memory is the property of Doing Memory and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir sprechen mit Menschen über ihre Erfahrungen mit rechter Gewalt und ihre Folgen. Über Schmerz und Missachtung. Es geht aber auch um Erinnerungsarbeit, Protest und Mut, Kunst, Musik und Poesie. Doing Memory für eine plurale Gesellschaft. Den Podcast moderieren Prof. Dr. Tanja Thomas und Prof. Dr. Fabian Virchow. Er entstand unter Mitwirkung von Studierenden der Uni Tübingen und der Hochschule Düsseldorf im Rahmen eines Forschungsprojekts. Dieses Projekt wurde gefördert von der Volkswagenstiftung.
Show more...
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/22910425/22910425-1647617675580-d43fe6db95d77.jpg
S1F05: Ohne Lobby kaum erinnert - Günter Schwannecke
Doing Memory
46 minutes 22 seconds
3 years ago
S1F05: Ohne Lobby kaum erinnert - Günter Schwannecke

In dieser Podcastfolge wird die Tatnacht rekonstruiert und das Leben des Künstlers Günter Schwannecke erzählt. Im Gespräch mit den Gästen Diana König und Paul Neupert geht es um die anschließende Urteilssprechung sowie die Frage danach, ob und wie die Tat als rassistisch motiviert bewertet wird und welche Rolle der Wohnungslosenstatus von Günter Schwannecke in der Erinnerungspraxis spielte.

Zum Ereignis

Die beiden obdachlosen Künstler Günter Schwannecke und Hagen Knuth stoßen am 29. August 1992 in einem Park in Berlin Charlottenburg auf Hagens Geburtstag an. Als sich zwei Männer mit Verbindung in die rechtsextreme Szene gegenüber einer dritten Gruppe rassistisch äußern, mischen sich Günter Schwannecke und Hagen Knuth ein und zeigen Zivilcourage. Daraufhin werden sie mit einem Baseballschläger geschlagen und schwer verletzt. Günter Schwannecke stirbt wenige Tage später an seinen Verletzungen.


Mehr zur Folge und dem Hintergrund des Pogroms findet ihr auf unserer Website, https://doing-memory.de.


Credits

Redaktion: Tanja Thomas, Fabian Virchow und Tobias Fernholz

Kokonzeption und Produktion: grasshopper kreativ

Moderation: Tanja Thomas und Fabian Virchow

Begleitmusik: Martin Pfeilsticker und Pia Fruth


Den Ereignisrückblick haben Master-Studierende der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Hochschule Düsseldorf produziert. 

Credits Ereignisrückblick

Projektmanagement: Annkatrin Voos

Storyboard, Sprechtext: Fabian Lenhardt, Laura Scherer

Interview, Schnitt: Philipp Sigle

Recherche, Shownotes: Elisabeth Köhnke, Sophia Schlicker

Exzerpt: Marlene Pick

O-Ton-Geberin: Diana König

Sprecherin: Pia Fruth


Dieser Podcast entstand im Rahmen von Doing Memory, der interdisziplinären Forschung im Bereich der Erinnerungskultur von Tanja Thomas, Matthias Lorenz und Fabian Virchow. Das Projekt „Doing Memory“ wurde gefördert von der VolkswagenStiftung.

Doing Memory
Wir sprechen mit Menschen über ihre Erfahrungen mit rechter Gewalt und ihre Folgen. Über Schmerz und Missachtung. Es geht aber auch um Erinnerungsarbeit, Protest und Mut, Kunst, Musik und Poesie. Doing Memory für eine plurale Gesellschaft. Den Podcast moderieren Prof. Dr. Tanja Thomas und Prof. Dr. Fabian Virchow. Er entstand unter Mitwirkung von Studierenden der Uni Tübingen und der Hochschule Düsseldorf im Rahmen eines Forschungsprojekts. Dieses Projekt wurde gefördert von der Volkswagenstiftung.