DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
8 episodes
1 month ago
Der DOG-Podcast „Augenheilkunde – ein Fach mit Zukunft“ wurde neu aufgelegt. Ab sofort stellen die Sektionen oder Arbeitsgemeinschaft der DOG aktuelle Themen aus ihrem Bereich vor. Jede Folge beinhaltet sowohl Themen aus der translationalen Wissenschaft, aus dem Bereich klinischer Studien und aus neuen Anwendungen oder Pathologien im jeweiligen Themengebiet der Sektion oder AG.
Aussichtsreich und vielseitig: Der DOG Podcast Augenheilkunde vermittelt Zuhörerinnen und Zuhörern in spannenden Beiträgen, warum Augenheilkunde ein Fach mit Zukunft ist. Der Podcast soll Augenärztinnen und -ärzte in Klinik und Praxis ansprechen, vor allem aber auch dazu beitragen, junge Kolleginnen und Kollegen für das Fach zu begeistern und die die Vielseitigkeit der Augenheilkunde darzustellen. Hören Sie jetzt rein!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
*Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen!
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht.
Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen.
Impressum: https://www.dog.org/impressum
Anschrift
DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Geschäftsführer: Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass
Geschäftsstelle: Platenstraße 1, 80336 München
Tel. +49 89 5505 7680
Fax +49 89 5505 76811
geschaeftsstelle@dog.org
Statuarischer Sitz der DOG in Heidelberg
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Klingenteich Straße 2, 69117 Heidelberg
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Vereinsregisternummer: VR 330105
Präsident der DOG: Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis
praesident@dog.org
All content for DOG-Podcast Augenheilkunde is the property of DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der DOG-Podcast „Augenheilkunde – ein Fach mit Zukunft“ wurde neu aufgelegt. Ab sofort stellen die Sektionen oder Arbeitsgemeinschaft der DOG aktuelle Themen aus ihrem Bereich vor. Jede Folge beinhaltet sowohl Themen aus der translationalen Wissenschaft, aus dem Bereich klinischer Studien und aus neuen Anwendungen oder Pathologien im jeweiligen Themengebiet der Sektion oder AG.
Aussichtsreich und vielseitig: Der DOG Podcast Augenheilkunde vermittelt Zuhörerinnen und Zuhörern in spannenden Beiträgen, warum Augenheilkunde ein Fach mit Zukunft ist. Der Podcast soll Augenärztinnen und -ärzte in Klinik und Praxis ansprechen, vor allem aber auch dazu beitragen, junge Kolleginnen und Kollegen für das Fach zu begeistern und die die Vielseitigkeit der Augenheilkunde darzustellen. Hören Sie jetzt rein!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
*Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen!
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht.
Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen.
Impressum: https://www.dog.org/impressum
Anschrift
DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Geschäftsführer: Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass
Geschäftsstelle: Platenstraße 1, 80336 München
Tel. +49 89 5505 7680
Fax +49 89 5505 76811
geschaeftsstelle@dog.org
Statuarischer Sitz der DOG in Heidelberg
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Klingenteich Straße 2, 69117 Heidelberg
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Vereinsregisternummer: VR 330105
Präsident der DOG: Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis
praesident@dog.org
Etablierte Verfahren in der Glaukom-Chirurgie: Was hat sich bewährt?
DOG-Podcast Augenheilkunde
16 minutes 54 seconds
3 years ago
Etablierte Verfahren in der Glaukom-Chirurgie: Was hat sich bewährt?
In der ersten Folge spricht Professor Dr. Thomas Klink mit Professor Dr. Thomas Dietlein und PD Dr. Jan Lübke darüber, welche Verfahren sich in der Glaukom-Chirurgie bewährt haben. Die Experten berichten, welche Verfahren als Goldstandard gelten und bei welchen Indikationen sie angewendet werden.
DOG-Podcast Augenheilkunde
Der DOG-Podcast „Augenheilkunde – ein Fach mit Zukunft“ wurde neu aufgelegt. Ab sofort stellen die Sektionen oder Arbeitsgemeinschaft der DOG aktuelle Themen aus ihrem Bereich vor. Jede Folge beinhaltet sowohl Themen aus der translationalen Wissenschaft, aus dem Bereich klinischer Studien und aus neuen Anwendungen oder Pathologien im jeweiligen Themengebiet der Sektion oder AG.
Aussichtsreich und vielseitig: Der DOG Podcast Augenheilkunde vermittelt Zuhörerinnen und Zuhörern in spannenden Beiträgen, warum Augenheilkunde ein Fach mit Zukunft ist. Der Podcast soll Augenärztinnen und -ärzte in Klinik und Praxis ansprechen, vor allem aber auch dazu beitragen, junge Kolleginnen und Kollegen für das Fach zu begeistern und die die Vielseitigkeit der Augenheilkunde darzustellen. Hören Sie jetzt rein!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
*Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen!
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht.
Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen.
Impressum: https://www.dog.org/impressum
Anschrift
DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Geschäftsführer: Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass
Geschäftsstelle: Platenstraße 1, 80336 München
Tel. +49 89 5505 7680
Fax +49 89 5505 76811
geschaeftsstelle@dog.org
Statuarischer Sitz der DOG in Heidelberg
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.
Klingenteich Straße 2, 69117 Heidelberg
Registergericht: Amtsgericht Mannheim
Vereinsregisternummer: VR 330105
Präsident der DOG: Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis
praesident@dog.org