Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/f9/80/c2/f980c2e6-d095-78b3-0a9f-e9edfaf7ba80/mza_2213766977341374799.jpg/600x600bb.jpg
Distanzbesuch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie: Nina Bundels, Janno Reincke
9 episodes
5 months ago
Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann. Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de
Show more...
Social Sciences
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Distanzbesuch is the property of Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie: Nina Bundels, Janno Reincke and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann. Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de
Show more...
Social Sciences
Society & Culture,
Science
https://fau.podcaster.de/distanzbesuch/logos/DB_Episode7_Cover.jpg
Solidarität ohne Ende? - Grenzen und Begrenzungen
Distanzbesuch
19 minutes 32 seconds
2 years ago
Solidarität ohne Ende? - Grenzen und Begrenzungen
Wann stößt Solidarität an ihre Grenzen? Wann sind andere Werte wichtiger? Wie war die Situation für sterbenskranke Menschen, als sie keinen Besuch empfangen konnten? Wie hat die Pandemie das ehrenamtliche Engagement der Gesellschaft verändert? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Gerontologen Dr. Uwe Sperling aus der Universitätsmedizin in Mannheim.     Gast:  Dr. Uwe Sperling, Gerontologe der Universitätsmedizin Mannheim    Solidarität Report:   Ute Rokahr, Seelsorgerin in Seniorenheimen     Noch mehr Solidarität - Neues auf Forschung und Gesellschaft:  Junge wohnungslose Menschen – die wurden in der Corona-Pandemie von vielen vergessen. Das Projekt Vulnerable Jugendliche in sich verändernden Risikoumgebungen ist Teil der Initiative Corona Crisis and Beyond und erforscht die Situation junger wohnungsloser Menschen während der Pandemie. Mehr Informationen und zum Video über die Projektergenisse    Interview: Prof. Dr. Frank Sowa
Distanzbesuch
Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten. In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann. Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de