Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie: Nina Bundels, Janno Reincke
9 episodes
5 months ago
Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten.
In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann.
Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU
Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de
All content for Distanzbesuch is the property of Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Soziologie: Nina Bundels, Janno Reincke and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten.
In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann.
Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU
Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de
Zu Beginn der Corona-Pandemie riefen Medien, Politik und Gesellschaft zu solidarischem Handeln auf. Die Jungen sollten Rücksicht auf die Alten nehmen, später dann die Alten auf die Jungen. Was macht das mit unserem Verständnis von Solidarität? Wie beeinflusst das unsere Jugend- und Altersbilder? Was können wir daraus lernen?
Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge unter anderem mit Niklas Ellerich-Groppe. Er ist Medizinethiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PRISMAE - einem Forschungsprojekt der Abteilung Ethik in der Medizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und des Instituts für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wir geben Einblicke in die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und sprechen über die Hintergründe unseres Podcasts.
Gast:
Niklas Ellerich-Groppe, Medizinethiker an der Universität Oldenburg
Solidarität Report: Einblicke in das Forschungsprojekt PRISMAE (05:32-09:13)
Dr. Larissa Pfaller, Soziologin an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Irmgard Steckdaub-Muller, Soziologin an der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Weitere Informationen zum Projekt
Noch mehr Solidarität - Neues aus Forschung und Gesellschaft (20:13-22:16)
Das Forschungsprojekt “Frühling in Mitterteich” untersucht die Ausnahmesituation der oberpfälzischen Kleinstadt Mitterteich. Sie gehörte zu den ersten Städten in Deutschland, in denen im März 2020 eine Ausgangssperre verhängt wurde. Bei gerade einmal 25 bestätigten Corona-Fällen wurde Mitterteich als “Corona-Hotspot” regelrecht abgeriegelt und geriet in den Fokus der deutschlandweiten Berichterstattung. Wie haben die Menschen in Mitterteich auf die Ausnahmesituation reagiert? Wie haben sie die Maßnahmen diskutiert?
Um das herauszufinden, untersucht ein Forschungsteam der Universität Erlangen-Nürnberg Material aus sozialen Medien, Interviews, politischen Statements und aus der öffentlichen Berichterstattung. Weitere Informationen zum Projekt “Frühling in Mitterteich”.
Hier geht’s zur Mitschrift: Episode 1
Distanzbesuch
Medien, Gesellschaft, Politik - alle haben zu Beginn der Pandemie plötzlich zu Solidarität aufgerufen. Ob es um die Notwendigkeit von Infektionsschutzmaßnahmen, den Zugang zu Beatmungsplätzen oder die Verteilung von Impfstoff ging: Alte und junge Menschen sollten sich solidarisch zueinander verhalten.
In insgesamt acht Folgen sprechen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über Solidarität, Generationen und Altersbilder und wie die Corona-Pandemie diese verändert hat. In Reportagen und Interviews berichten wir aus dem Alltag der Pandemie, aus Schulen und Altenpflegeheimen und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Mit Distanzbesuch wollen wir ein Gespräch darüber anstoßen, was intergenerationelle Solidarität ist und in Zukunft sein kann.
Produziert wurde der Podcast im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts PRISMAE. Das Projekt untersucht die Bedeutung von intergenerationeller Solidarität und Verantwortung im deutschen Mediendiskurs im Kontext der Corona-Pandemie. Geleitet wird das Projekt von Dr. Larissa Pfaller, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Prof. Dr. Mark Schweda, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Realisation und Redaktion: Nina Bundels und Janno Reincke, FAU
Mehr Infos unter www.distanzbesuch.de