Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/7a/d8/9c/7ad89c56-b6fe-3e32-2200-bc7a37794e6a/mza_16774591101681261700.jpeg/600x600bb.jpg
Diskussionsbedarf
Junge liberale NEOS - JUNOS
15 episodes
11 hours ago
In dieser Folge von Diskussionsbedarf sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Arbeits- und Sozialrechtsexperte an der Universität Wien, über die Rolle von Arbeit in unserer Gesellschaft.

Worüber wir sprechen: Welche Arbeit zählt eigentlich? Warum ist Wertschätzung nicht nur für Erwerbsarbeit wichtig, sondern auch für Freiwilligenarbeit und jede Form von Beitrag? Und was bedeutet es für unser Zusammenleben, wenn das gemeinsame Verständnis schwindet, dass wir einander brauchen?

Prof. Mazal erklärt, warum Österreich im internationalen Vergleich ein sensationelles Arbeitsrecht hat, was wir von anderen Ländern wie Japan lernen können, und weshalb Anpassungsfähigkeit ein Schlüssel zur Vitalität unserer Gesellschaft ist. Außerdem sprechen wir über Teilzeit, den Rückgang von Kleinbetrieben, den Wert von Wissen und die Gefahr von „Halbwissen“ in der politischen Debatte.

Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf www.junos.at!

👉 Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich?
Schreib uns per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media!

🎙 Moderation: Sophie Wotschke
🎙 Gast: Prof. Dr. Wolfgang Mazal
📝 Recherche & Redaktion: Emma Sehic
🎧 Produktion: T3 Podcaststudio Wien / David Lippert
Show more...
Education
News,
Politics
RSS
All content for Diskussionsbedarf is the property of Junge liberale NEOS - JUNOS and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In dieser Folge von Diskussionsbedarf sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Arbeits- und Sozialrechtsexperte an der Universität Wien, über die Rolle von Arbeit in unserer Gesellschaft.

Worüber wir sprechen: Welche Arbeit zählt eigentlich? Warum ist Wertschätzung nicht nur für Erwerbsarbeit wichtig, sondern auch für Freiwilligenarbeit und jede Form von Beitrag? Und was bedeutet es für unser Zusammenleben, wenn das gemeinsame Verständnis schwindet, dass wir einander brauchen?

Prof. Mazal erklärt, warum Österreich im internationalen Vergleich ein sensationelles Arbeitsrecht hat, was wir von anderen Ländern wie Japan lernen können, und weshalb Anpassungsfähigkeit ein Schlüssel zur Vitalität unserer Gesellschaft ist. Außerdem sprechen wir über Teilzeit, den Rückgang von Kleinbetrieben, den Wert von Wissen und die Gefahr von „Halbwissen“ in der politischen Debatte.

Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf www.junos.at!

👉 Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich?
Schreib uns per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media!

🎙 Moderation: Sophie Wotschke
🎙 Gast: Prof. Dr. Wolfgang Mazal
📝 Recherche & Redaktion: Emma Sehic
🎧 Produktion: T3 Podcaststudio Wien / David Lippert
Show more...
Education
News,
Politics
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/49d6b725/episode/14f9ddfb/artwork-3000x3000.PNG?t=1696924532
Christian Kern - Was macht Politik mit einem?
Diskussionsbedarf
40 minutes 12 seconds
2 years ago
Christian Kern - Was macht Politik mit einem?
In seinem "Plan A für Österreich" hat Christian Kern als Bundeskanzler 2017 ein Programm vorgestellt, welches Österreich den nötigen Aufschwung geben soll. In diesem Programm forderte er unter anderem einen Rechtsanspruch für ganztägige Kinderbetreuung und eine Abschaffung der Pensionsprivilegien.
Was hat sich seit 2017 getan? Und welches Bild zeichnet Christian Kern heute von seinen damaligen Plänen und Ideen?

In dieser Folge "Diskussionsbedarf" sprechen wir mit dem CEO der Locomotive European Leasing Group, Mandatar in einigen Aufsichtsräten und ehemaligem Bundeskanzler Österreichs, Christian Kern, über die Frage: Wie erhalten wir unseren Wohlstand, wie bauen wir ihn weiter aus und wie schaffen wir es, dass sich junge Leute aus eigener Kraft etwas aufbauen können? Viel Spaß beim Hören der Folge!

Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf unserer Website unter www.junos.at! 
Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich? Schicke uns deine Anregungen gerne per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media! 

Moderation: Sophie Wotschke 
Gast: Christian Kern
Recherche & Redaktion: Alina Steiner & Felix Reiffen
Produktion: T3 Podcaststudio Wien
Diskussionsbedarf
In dieser Folge von Diskussionsbedarf sprechen wir mit Prof. Dr. Wolfgang Mazal, Arbeits- und Sozialrechtsexperte an der Universität Wien, über die Rolle von Arbeit in unserer Gesellschaft.

Worüber wir sprechen: Welche Arbeit zählt eigentlich? Warum ist Wertschätzung nicht nur für Erwerbsarbeit wichtig, sondern auch für Freiwilligenarbeit und jede Form von Beitrag? Und was bedeutet es für unser Zusammenleben, wenn das gemeinsame Verständnis schwindet, dass wir einander brauchen?

Prof. Mazal erklärt, warum Österreich im internationalen Vergleich ein sensationelles Arbeitsrecht hat, was wir von anderen Ländern wie Japan lernen können, und weshalb Anpassungsfähigkeit ein Schlüssel zur Vitalität unserer Gesellschaft ist. Außerdem sprechen wir über Teilzeit, den Rückgang von Kleinbetrieben, den Wert von Wissen und die Gefahr von „Halbwissen“ in der politischen Debatte.

Mehr über uns JUNOS findest du auf Instagram und Co. unter @junosat oder auf www.junos.at!

👉 Wo siehst du den größten Diskussionsbedarf in Österreich?
Schreib uns per Mail an diskussionsbedarf@junos.at oder per DM auf Social Media!

🎙 Moderation: Sophie Wotschke
🎙 Gast: Prof. Dr. Wolfgang Mazal
📝 Recherche & Redaktion: Emma Sehic
🎧 Produktion: T3 Podcaststudio Wien / David Lippert