Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
25 episodes
9 months ago
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung.
Lehrinhalt:
Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
- Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
- Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
- basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
- Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
- Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung.
Lehrinhalt:
Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
- Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
- Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
- basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
- Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
- Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
18: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2017, 04.07.2017
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
1 hour 18 minutes 21 seconds
8 years ago
18: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2017, 04.07.2017
18 |
0:00:00 Starten
0:00:20 Wdh. Hasardfehler-Hasard
0:02:19 Wdh.Totzeitmodell
0:06:54 Hasardbehaftete Übergänge
0:09:40 Trennung von Verzögerungs- und Verknüpfungsteil
0:11:47 Schaltfunktion und Strukturausdruck
0:15:00 Klassifizierung von Übergänge
0:15:51 Funktionshasard-Strukturhasard
0:16:47 Analyse von Hasards
0:18:03 Erkennen eines Funktionshasards
0:19:14 Erkennen eines Funktionshasards
0:27:14 Erkennen eines Funktionshasards: Bespiel 1
0:30:35 Erkennen eines Funktionshasards: Beispiel 2
0:35:02 Erkennen eines Strukturhasards
0:35:32 Ekennen eines Strukturhasards: Beispiel 1
0:36:18 Das strukturspezifische KV-Diagramm
0:43:03 Anderer Übergang im gleichen Schaltnetz
0:47:56 Zeitbedingungen für Hasardfehler
0:50:49 Zeitbedingungen
0:51:42 Beheben von Hasards
0:52:51 Beheben von Funktionshasards
0:53:54 Beheben von Strukturhasards
0:55:34 Behebung statischer 1-Strukturhasards
1:03:05 Behebung statischer 0-Strukturhasards
1:03:51 Satz von Eichelberger
1:09:12 Behebung dynamischer Strukturhasards
1:14:27 Wieso funktioniert dieses Verfahren?
1:15:34 Regel für zweistufige Schaltnetze in konjunktiver Form
1:15:52 Weitere Modelle und Methoden
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung.
Lehrinhalt:
Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern,
- Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung,
- Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen,
- basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln,
- Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien,
- Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu