Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/58/eb/3b/58eb3b3d-e5ca-18e6-23e0-638c5d6eeff7/mza_7358173880365542060.jpg/600x600bb.jpg
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
25 episodes
9 months ago
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/58/eb/3b/58eb3b3d-e5ca-18e6-23e0-638c5d6eeff7/mza_7358173880365542060.jpg/600x600bb.jpg
14: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2017, 20.06.2017
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
1 hour 30 minutes 31 seconds
8 years ago
14: Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, Vorlesung, SS 2017, 20.06.2017
14 | 0:00:00 Starten 0:01:19 Consensus-Verfahren 0:01:36 Wdh. Funktionsdarstellung im Würfelkalkül 0:02:39 Wdu. Würfelkalkül 0:04:57 mWdh.: Überdeckung eines Würfels 0:05:48 Wdh.: Schnitt zweier Würfel 0:07:22 Consensus-Verfahren: Motivation 0:09:18 Consensus-Regel 0:14:11 Consensus-Würfel 0:21:50 Sonderfälle bei der Consesus-Bildung 0:24:04 Anwendung der Consensusbildung auf den Schaltnetzentwurf 0:26:11 Consensus-Verfahren 0:40:43 Weitere Anwendungen der Consensus-Bildung 0:43:40 Nelson-Verfahren 0:52:43 Vorgehensweise beim Minimieren 0:55:42 Vergleich der Verfahren 0:58:10 Erweiterter Minimierungssatz 1:00:41 Beispiel Bündelminimierung 1:03:54 Beispiel: Primkoppelterm 1:05:18 Allgemeine Problematik 1:06:51 Heuristische Verfahren zur Logikminimierung 1:07:30 der ESPRESSO-Algorithmus 1:11:13 Letzter Schritt beim Logikentwurf 1:13:45 Kapitel 3.3.3 Spezielle Strukturen 1:14:11 Komplexe Bausteine 1:15:13 Multiplexer 1:16:16 2:1-Multiplexer 1:22:21 Charakteristische Gleichung eines Multiplexers 1:25:18 Beispiel 1:30:03 Shannonscher Entwicklungssatz
Digitaltechnik und Entwurfsverfahren, SS2017, Vorlesung
Der Inhalt der Lehrveranstaltung umfasst die Grundlagen der Informationsdarstellung, Zahlensysteme, Binärdarstellungen negativer Zahlen, Gleitkomma-Zahlen, Alphabete, Codes; Rechnertechnologie: MOS-Transistoren, CMOS-Schaltungen; formale Schaltungsbeschreibungen, boolesche Algebra, Normalformen, Schaltungsoptimierung; Realisierungsformen von digitalen Schaltungen: Gatter, PLDs, FPGAs, ASICs; einfache Grundschaltungen: FlipFlop-Typen, Multiplexer, Halb/Voll-Addierer; Rechenwerke: Addierer-Varianten, Multiplizier-Schaltungen, Divisionsschaltungen; Mikroprogrammierung. Lehrinhalt: Studierende sollen durch diese Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben: - Verständnis der verschiedenen Darstellungsformen von Zahlen und Alphabeten in Rechnern, - Fähigkeiten der formalen und programmiersprachlichen Schaltungsbeschreibung, - Kenntnisse der technischen Realisierungsformen von Schaltungen, - basierend auf dem Verständnis für Aufbau und Funktion aller wichtigen Grundschaltungen und Rechenwerke die Fähigkeit, unbekannte Schaltungen zu analysieren und zu verstehen, sowie eigene Schaltungen zu entwickeln, - Kenntnisse der relevanten Speichertechnologien, - Kenntnisse verschiedener Realisierungsformen komplexer Schaltungen. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu