
Basierend auf dem Beitrag von Prof. Dr. Gerd Nufer und Manuel Muth:
In Anbetracht der bedeutenden Stellung des überwachten maschinellen Lernens zur Gestaltung digitaler Geschäftsprozesse wird dessen systematischer Einsatzausführlicher aufbereitet. Anhand von Beispielen und einschlägiger Literatur wird analysiert, wie überwachte Lernmodelle im Allgemeinen und im speziellenMarketingrahmen funktionieren können. Kritische Anwendungskomponenten, wie die initiale Eignungsprüfung, kontextsensitive Algorithmenauswahl und Modellbewertung, werden dabei identifiziert. Neben Potenzialen werden auch Herausforderungen, wie Modelltransparenz, vorurteilsfreie Daten und die Einbindung von Marketing-Expertise, dargestellt. Die Strukturierung des wachsenden Wissensbestands beider Fachrichtungen soll so eine konkrete Orientierungshilfe für den realen Marketingeinsatz bieten.