
Basierend auf dem Beitrag von Prof. Dr. Silvia Zaharia: Die rasante Entwicklung von VR- und AR-Technologien ermöglicht es Unternehmen, immersive virtuelle Einkaufserlebnisse anzubieten. Der Beitrag untersucht die Akzeptanz von immersiven virtuellen Shops aus Konsumentensicht. Dazu wurde ein Modell entwickelt, das auf der UTAUT2 basiert, um das Konstrukt wahrgenommenes Risiko erweitert und mithilfe der Regressionsanalyse untersucht wurde. Leistungserwartung und hedonische Motivation sind die Faktoren, die den stärksten Einfluss auf die Verhaltensabsicht haben. Die erleichternden Bedingungen haben einen schwächeren Einfluss. Aufwandserwartung und sozialer Einfluss haben keinen Effekt auf die Nutzungsabsicht von virtuellen Shops. Das wahrgenommene Risiko hat einen schwachen negativen Einfluss auf die Verwendungsabsicht von virtuellen Shops.