Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft
Initiative D21 e. V.
9 episodes
9 months ago
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag ein, sie verändert nicht nur unser Privat- und Berufsleben, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ob künstliche Intelligenz, die zugleich ethische Fragen aufwirft, digitaler Unterricht, Zusammenarbeit im Homeoffice oder auch der digitale Staat, der Behördengänge für die Bürger*innen vereinfachen soll: Die Digitalisierung hat vielfältige Facetten. Sie alle eint: In einer digitalisierten Welt betreffen sie uns als Gesellschaft, ganz egal, wie digital kompetent wir uns individuell in ihr bewegen können.
Im „Digitalen Anstoß“ analysiert die Initiative D21 niedrigschwellig aktuelle Themen der Digitalisierung – aber auch das, was uns morgen beschäftigen wird. Wir wollen digitale Denkanstöße geben, um die Optionen, welche die Digitalisierung unserer Gesellschaft eröffnet, besser zu verstehen. Deshalb fragen wir nach den Chancen, aber auch möglichen Herausforderungen der Digitalisierung. Wir möchten gemeinsam herausfinden, wie wir diese so meistern können, dass alle bestmöglich von der Digitalisierung profitieren. Dafür sprechen wir mit interessanten Personen, die sich mit einer Facette der Digitalen Gesellschaft besonders gut auskennen und etwas von Ihrem Wissen mit uns teilen.
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr über uns findet ihr auf www.InitiativeD21.de.
All content for Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft is the property of Initiative D21 e. V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag ein, sie verändert nicht nur unser Privat- und Berufsleben, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ob künstliche Intelligenz, die zugleich ethische Fragen aufwirft, digitaler Unterricht, Zusammenarbeit im Homeoffice oder auch der digitale Staat, der Behördengänge für die Bürger*innen vereinfachen soll: Die Digitalisierung hat vielfältige Facetten. Sie alle eint: In einer digitalisierten Welt betreffen sie uns als Gesellschaft, ganz egal, wie digital kompetent wir uns individuell in ihr bewegen können.
Im „Digitalen Anstoß“ analysiert die Initiative D21 niedrigschwellig aktuelle Themen der Digitalisierung – aber auch das, was uns morgen beschäftigen wird. Wir wollen digitale Denkanstöße geben, um die Optionen, welche die Digitalisierung unserer Gesellschaft eröffnet, besser zu verstehen. Deshalb fragen wir nach den Chancen, aber auch möglichen Herausforderungen der Digitalisierung. Wir möchten gemeinsam herausfinden, wie wir diese so meistern können, dass alle bestmöglich von der Digitalisierung profitieren. Dafür sprechen wir mit interessanten Personen, die sich mit einer Facette der Digitalen Gesellschaft besonders gut auskennen und etwas von Ihrem Wissen mit uns teilen.
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr über uns findet ihr auf www.InitiativeD21.de.
#08 Digitale Desinformation – eine Gefahr für die Demokratie?
Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft
42 minutes
3 years ago
#08 Digitale Desinformation – eine Gefahr für die Demokratie?
Im „Digitalen Anstoß“ geht es in Episode 8 um Desinformation und die Digitalisierung als Faktor gesellschaftlichen Zusammenhalts – ein Thema, das mit dem Einzug der sozialen Medien in den Alltag fast aller Menschen zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Soziale Netzwerke sind Plätze des Austauschs. Das kann in positiver oder negativer Hinsicht der Fall sein. Ein Beispiel dafür, wie monatelange digitale Desinformationskampagnen, gepaart mit Hass und Hetze gegen politische Institutionen und deren Vertreter*innen, in Form von Gewalt und Zerstörung im analogen Raum Dämme brechen können, ist der Sturm auf das US-Kapitol Anfang 2021. Aber auch vor und natürlich verstärkt während des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine ist die Bekämpfung von und der Umgang mit Desinformationen in der Gesellschaft ein Thema. In der heutigen Folge sprechen wir daher mit Simone Rafael von der Amadeu Antonio Stiftung über die Gefährdung der Demokratie durch digitale Desinformation, aber auch darüber, welche Handlungsoptionen wir haben und welche Kompetenzen wir in der Gesellschaft aufbauen müssen, um digitaler Desinformation zu begegnen.
Die Amadeu Antonio Stiftung (AAS) hat sich seit ihrer Gründung 1998 das Ziel gesetzt, die demokratische Zivilgesellschaft zu stärken. Sie setzt sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus sowie alle anderen Formen von Diskriminierung und Hass ein. Simone Rafael ist studierte Publizistin und Kunsthistorikerin und leitet bei der Amadeu Antonio Stiftung den Digitalbereich. Somit verantwortet sie die Gesamtheit aller Projekte, die sich mit Demokratiegefährdung im Netz und gesellschaftlichen Gegenstrategien befassen. Außerdem ist sie Chefredakteurin von Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft, dem journalistischen Angebot der AAS.
Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag ein, sie verändert nicht nur unser Privat- und Berufsleben, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ob künstliche Intelligenz, die zugleich ethische Fragen aufwirft, digitaler Unterricht, Zusammenarbeit im Homeoffice oder auch der digitale Staat, der Behördengänge für die Bürger*innen vereinfachen soll: Die Digitalisierung hat vielfältige Facetten. Sie alle eint: In einer digitalisierten Welt betreffen sie uns als Gesellschaft, ganz egal, wie digital kompetent wir uns individuell in ihr bewegen können.
Im „Digitalen Anstoß“ analysiert die Initiative D21 niedrigschwellig aktuelle Themen der Digitalisierung – aber auch das, was uns morgen beschäftigen wird. Wir wollen digitale Denkanstöße geben, um die Optionen, welche die Digitalisierung unserer Gesellschaft eröffnet, besser zu verstehen. Deshalb fragen wir nach den Chancen, aber auch möglichen Herausforderungen der Digitalisierung. Wir möchten gemeinsam herausfinden, wie wir diese so meistern können, dass alle bestmöglich von der Digitalisierung profitieren. Dafür sprechen wir mit interessanten Personen, die sich mit einer Facette der Digitalen Gesellschaft besonders gut auskennen und etwas von Ihrem Wissen mit uns teilen.
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr über uns findet ihr auf www.InitiativeD21.de.