Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft
Initiative D21 e. V.
9 episodes
9 months ago
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag ein, sie verändert nicht nur unser Privat- und Berufsleben, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ob künstliche Intelligenz, die zugleich ethische Fragen aufwirft, digitaler Unterricht, Zusammenarbeit im Homeoffice oder auch der digitale Staat, der Behördengänge für die Bürger*innen vereinfachen soll: Die Digitalisierung hat vielfältige Facetten. Sie alle eint: In einer digitalisierten Welt betreffen sie uns als Gesellschaft, ganz egal, wie digital kompetent wir uns individuell in ihr bewegen können.
Im „Digitalen Anstoß“ analysiert die Initiative D21 niedrigschwellig aktuelle Themen der Digitalisierung – aber auch das, was uns morgen beschäftigen wird. Wir wollen digitale Denkanstöße geben, um die Optionen, welche die Digitalisierung unserer Gesellschaft eröffnet, besser zu verstehen. Deshalb fragen wir nach den Chancen, aber auch möglichen Herausforderungen der Digitalisierung. Wir möchten gemeinsam herausfinden, wie wir diese so meistern können, dass alle bestmöglich von der Digitalisierung profitieren. Dafür sprechen wir mit interessanten Personen, die sich mit einer Facette der Digitalen Gesellschaft besonders gut auskennen und etwas von Ihrem Wissen mit uns teilen.
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr über uns findet ihr auf www.InitiativeD21.de.
All content for Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft is the property of Initiative D21 e. V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag ein, sie verändert nicht nur unser Privat- und Berufsleben, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ob künstliche Intelligenz, die zugleich ethische Fragen aufwirft, digitaler Unterricht, Zusammenarbeit im Homeoffice oder auch der digitale Staat, der Behördengänge für die Bürger*innen vereinfachen soll: Die Digitalisierung hat vielfältige Facetten. Sie alle eint: In einer digitalisierten Welt betreffen sie uns als Gesellschaft, ganz egal, wie digital kompetent wir uns individuell in ihr bewegen können.
Im „Digitalen Anstoß“ analysiert die Initiative D21 niedrigschwellig aktuelle Themen der Digitalisierung – aber auch das, was uns morgen beschäftigen wird. Wir wollen digitale Denkanstöße geben, um die Optionen, welche die Digitalisierung unserer Gesellschaft eröffnet, besser zu verstehen. Deshalb fragen wir nach den Chancen, aber auch möglichen Herausforderungen der Digitalisierung. Wir möchten gemeinsam herausfinden, wie wir diese so meistern können, dass alle bestmöglich von der Digitalisierung profitieren. Dafür sprechen wir mit interessanten Personen, die sich mit einer Facette der Digitalen Gesellschaft besonders gut auskennen und etwas von Ihrem Wissen mit uns teilen.
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr über uns findet ihr auf www.InitiativeD21.de.
#05 Digitalisierung auf dem Land: Was braucht es, wo hakt es?
Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft
36 minutes
3 years ago
#05 Digitalisierung auf dem Land: Was braucht es, wo hakt es?
Wer Digitalisierung in Deutschland erleben und mit ihr leben will, der muss in die Städte gehen und ist auf dem Dorf verloren – so lautet vermutlich das Klischee in vielen unserer Köpfe. Dabei hat sich auch im Zuge der Coronapandemie so einiges auf dem Land getan: Viele Menschen, die aufgrund von Homeoffice-Möglichkeiten nicht mehr an einen städtischen Wohnort gebunden sind, entscheiden sich für einen Umzug aufs Land und bringen dabei digitale Themen mit, die weit über den reinen Breitbandausbau hinausreichen. Grund genug für uns, in Episode 5 vom „Digitalen Anstoß“ mit einer Expertin über den aktuellen Stand der Digitalisierung auf dem Land zu sprechen. Wo bestehen Unterschiede zwischen städtischem und ländlichem Raum? Welche besonderen Herausforderungen, aber auch Chancen bietet die Digitalisierung auf dem Land? Was sind vielleicht falsche Vorurteile, die Stadtmenschen gegenüber dem (un-)digitalen Land entwickeln, und welche stimmen? Dazu haben wir Silvia Hennig vom Verein „neuland21“ eingeladen, die uns nicht nur zur Forschung sondern auch aus der Praxis der Digitalisierung auf dem Land berichten kann.
Silvia Hennig hat sich viele Jahre mit der Förderung von Forschung, Innovation und Digitalisierung beschäftigt. Weil sie selbst auf dem Land groß geworden ist und nicht möchte, dass Innovation und Digitalisierung an den Stadtgrenzen haltmachen, hat sie 2017 den „Think and Do Tank“ neuland21 gegründet. Frühere berufliche Stationen führten sie unter anderem ins EU-Parlament, zur OECD nach Paris und zum Ministerium für Arbeit und Soziales nach Berlin. Silvia hat Geschichte und Literatur an der Universität Potsdam und Public Policy an der Harvard University studiert.
Digitaler Anstoß – Der Podcast für die Digitale Gesellschaft
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag ein, sie verändert nicht nur unser Privat- und Berufsleben, sondern auch unser gesellschaftliches Zusammenleben. Ob künstliche Intelligenz, die zugleich ethische Fragen aufwirft, digitaler Unterricht, Zusammenarbeit im Homeoffice oder auch der digitale Staat, der Behördengänge für die Bürger*innen vereinfachen soll: Die Digitalisierung hat vielfältige Facetten. Sie alle eint: In einer digitalisierten Welt betreffen sie uns als Gesellschaft, ganz egal, wie digital kompetent wir uns individuell in ihr bewegen können.
Im „Digitalen Anstoß“ analysiert die Initiative D21 niedrigschwellig aktuelle Themen der Digitalisierung – aber auch das, was uns morgen beschäftigen wird. Wir wollen digitale Denkanstöße geben, um die Optionen, welche die Digitalisierung unserer Gesellschaft eröffnet, besser zu verstehen. Deshalb fragen wir nach den Chancen, aber auch möglichen Herausforderungen der Digitalisierung. Wir möchten gemeinsam herausfinden, wie wir diese so meistern können, dass alle bestmöglich von der Digitalisierung profitieren. Dafür sprechen wir mit interessanten Personen, die sich mit einer Facette der Digitalen Gesellschaft besonders gut auskennen und etwas von Ihrem Wissen mit uns teilen.
Die Initiative D21 ist Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Mehr über uns findet ihr auf www.InitiativeD21.de.