Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
10 episodes
9 months ago
Während die Frage, welche Digitalia als archivierungswürdige Kulturgüter bezeichnet werden müssen, sich in vielen Fällen nur schwer beantworten lässt, suchen zeitlich befristete Forschungsprojekte nach methodischen Lösungen in Wissenschaft und Kultur, ohne bislang dauerhaft und systematisch etablierte Prozesse zu installieren. Die gesellschaftliche Aufklärung über den Nutzen von Archiven und dem Archivieren im digitalen Raum ist ein Ziel, dem sich diese Tagung widmet. Der Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft soll verdeutlicht werden, dass Archivierung eine Gesamtaufgabe bleiben wird, bei der jedem eine Rolle zugewiesen werden kann. Vor dem Hintergrund der vor allem ökonomisch geführten Debatten, werden die schon heute spürbaren Folgen einer Abwesenheit digitaler Archivierung von Kulturgut oft vernachlässigt. Graphic: Made by Ralf H. Schneider | Heads, bubbles an icons in bubbles by freepik.com | Licence BB-CY 4.0 International
All content for Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Während die Frage, welche Digitalia als archivierungswürdige Kulturgüter bezeichnet werden müssen, sich in vielen Fällen nur schwer beantworten lässt, suchen zeitlich befristete Forschungsprojekte nach methodischen Lösungen in Wissenschaft und Kultur, ohne bislang dauerhaft und systematisch etablierte Prozesse zu installieren. Die gesellschaftliche Aufklärung über den Nutzen von Archiven und dem Archivieren im digitalen Raum ist ein Ziel, dem sich diese Tagung widmet. Der Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft soll verdeutlicht werden, dass Archivierung eine Gesamtaufgabe bleiben wird, bei der jedem eine Rolle zugewiesen werden kann. Vor dem Hintergrund der vor allem ökonomisch geführten Debatten, werden die schon heute spürbaren Folgen einer Abwesenheit digitaler Archivierung von Kulturgut oft vernachlässigt. Graphic: Made by Ralf H. Schneider | Heads, bubbles an icons in bubbles by freepik.com | Licence BB-CY 4.0 International
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein ,crowd archiving? anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Die Tagung zielt darauf ab, insbesondere digitale Archivierung als Kulturtechnik zu erklären und zu fördern. Das ZAK möchte die Öffentlichkeit für die Wichtigkeit von digitaler Archivierung als notwendige Voraussetzung für die zukünftige Zugänglichkeit von Wissen sensibilisieren. Es möchte zur allgemeinen Bewusstseinsbildung für Archivierungsvorgänge beitragen und zum Nachdenken über neue Konzepte wie z.B. ein 'crowd archiving' anregen.
Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien
Während die Frage, welche Digitalia als archivierungswürdige Kulturgüter bezeichnet werden müssen, sich in vielen Fällen nur schwer beantworten lässt, suchen zeitlich befristete Forschungsprojekte nach methodischen Lösungen in Wissenschaft und Kultur, ohne bislang dauerhaft und systematisch etablierte Prozesse zu installieren. Die gesellschaftliche Aufklärung über den Nutzen von Archiven und dem Archivieren im digitalen Raum ist ein Ziel, dem sich diese Tagung widmet. Der Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft soll verdeutlicht werden, dass Archivierung eine Gesamtaufgabe bleiben wird, bei der jedem eine Rolle zugewiesen werden kann. Vor dem Hintergrund der vor allem ökonomisch geführten Debatten, werden die schon heute spürbaren Folgen einer Abwesenheit digitaler Archivierung von Kulturgut oft vernachlässigt. Graphic: Made by Ralf H. Schneider | Heads, bubbles an icons in bubbles by freepik.com | Licence BB-CY 4.0 International