Digital4Leaders - der Bildungspodcast für Führungskräfte
University4Industry, Jan Veira
101 episodes
1 week ago
Herzlich willkommen bei “Digital4Leaders – dem Bildungspodcast für Führungskräfte”.
--------------------------
Was Sie hier erwartet:
1. Von und mit Führungskräften
In diesem Bildungspodcast begrüßt Jan Veira spannende Fachexperten und Vordenker aus der Praxis, die Themen wie Industrie 4.0, digitale Transformationen und New Work anstoßen, mitgestalten und prägen. Dabei werden Impulse gegeben, Zusammenhänge dargestellt und es wird die Begeisterung für digitale Themen geweckt.
2. Praxisnahe Inhalte
Unser Ziel ist es, Sie für digitale Themen zu begeistern und zum Handeln anzuregen. Gemäß Jans Unternehmensphilosophie lernen Sie die verschiedenen Bereiche der Digitalisierung kennen und erhalten praxisnahe Einblicke, die Sie in Ihrem Unternehmen adaptieren können.
3. Transformations-Themen
Wir laden Sie ein, das Gesamtsystem der Digitalisierung mit uns zu entdecken. Dabei beleuchten wir Themen wie Industrial Security, Machine Learning, Cloud, Software Engineering, Industrial IoT, Digital Marketing und New Work. Es geht darum, einen Überblick zu schaffen, dadurch Zusammenhänge zu erkennen und die Potentiale der Digitalisierung aufzuzeigen.
--------------------------
Über Ihren Host Jan Veira:
Seine Faszination und Begeisterung für Innovation und Technologie begleitet Jan seit Beginn seines Werdegangs. In seiner Zeit als Berater bei McKinsey hat er unterschiedlichste Unternehmen bei ihren digitalen Transformationsprojekten begleitet. 2015 hat Jan mit University4Industry ein innovatives Start-Up im Bereich digitale Weiterbildung gegründet. Durch diese Erfahrungen und seinen MBA an der University of California, Berkeley (nahe des Silicon Valley) gilt er als Experte für den digitalen Wandel in Hightech-Unternehmen.
--------------------------
Mehr Informationen zu digitaler Weiterbildung und Transformationsthemen erhalten Sie hier: https://www.university4industry.com/
Anregungen, Kritik und Feedback jeder Art können Sie uns gern über unseren LinkedIn-Account zukommen lassen: https://www.linkedin.com/company/university4industry
All content for Digital4Leaders - der Bildungspodcast für Führungskräfte is the property of University4Industry, Jan Veira and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Herzlich willkommen bei “Digital4Leaders – dem Bildungspodcast für Führungskräfte”.
--------------------------
Was Sie hier erwartet:
1. Von und mit Führungskräften
In diesem Bildungspodcast begrüßt Jan Veira spannende Fachexperten und Vordenker aus der Praxis, die Themen wie Industrie 4.0, digitale Transformationen und New Work anstoßen, mitgestalten und prägen. Dabei werden Impulse gegeben, Zusammenhänge dargestellt und es wird die Begeisterung für digitale Themen geweckt.
2. Praxisnahe Inhalte
Unser Ziel ist es, Sie für digitale Themen zu begeistern und zum Handeln anzuregen. Gemäß Jans Unternehmensphilosophie lernen Sie die verschiedenen Bereiche der Digitalisierung kennen und erhalten praxisnahe Einblicke, die Sie in Ihrem Unternehmen adaptieren können.
3. Transformations-Themen
Wir laden Sie ein, das Gesamtsystem der Digitalisierung mit uns zu entdecken. Dabei beleuchten wir Themen wie Industrial Security, Machine Learning, Cloud, Software Engineering, Industrial IoT, Digital Marketing und New Work. Es geht darum, einen Überblick zu schaffen, dadurch Zusammenhänge zu erkennen und die Potentiale der Digitalisierung aufzuzeigen.
--------------------------
Über Ihren Host Jan Veira:
Seine Faszination und Begeisterung für Innovation und Technologie begleitet Jan seit Beginn seines Werdegangs. In seiner Zeit als Berater bei McKinsey hat er unterschiedlichste Unternehmen bei ihren digitalen Transformationsprojekten begleitet. 2015 hat Jan mit University4Industry ein innovatives Start-Up im Bereich digitale Weiterbildung gegründet. Durch diese Erfahrungen und seinen MBA an der University of California, Berkeley (nahe des Silicon Valley) gilt er als Experte für den digitalen Wandel in Hightech-Unternehmen.
--------------------------
Mehr Informationen zu digitaler Weiterbildung und Transformationsthemen erhalten Sie hier: https://www.university4industry.com/
Anregungen, Kritik und Feedback jeder Art können Sie uns gern über unseren LinkedIn-Account zukommen lassen: https://www.linkedin.com/company/university4industry
In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Host Jan Veira mit Prof. Dr. Knut Alicke, einem der führenden Supply-Chain-Experten weltweit. Gemeinsam nehmen sie die Zuhörer mit auf eine Reise durch die Geschichte und Zukunft der Lieferketten: Von der Container-Revolution als Sinnbild für disruptive Veränderungen, über die Entwicklung der Supply Chains in den letzten Jahrzehnten, bis hin zu den aktuellen Potenzialen generativer KI.
Im Mittelpunkt steht die Frage, warum generative KI für die Supply Chain eine ähnlich revolutionäre Wirkung entfalten könnte wie einst der Container – und wie sich dadurch Planung, Prozesse und Rollen im Unternehmen verändern. Prof. Dr. Knut Alicke erläutert, wie der Wandel vom Blackbox-System hin zum digitalen Kollegen gelingt, welche praktischen Anwendungsfälle bereits heute möglich sind und worauf Unternehmen bei der Einführung von KI-Agenten achten sollten. Offen sprechen die beiden auch über typische Hürden, Vorbehalte und warum KI mehr als nur ein kurzfristiger Hype ist.
Die Folge bietet praxisnahe Einblicke, konkrete Handlungsempfehlungen und macht Mut, die Chancen der KI für die eigene Organisation aktiv zu nutzen. Ein Muss für alle, die Supply Chain, Digitalisierung und Innovation zusammen denken wollen
In der 100. Jubiläumsfolge von Digital4Leaders wird das Format auf den Kopf gestellt: Jan Veira, Gründer und Geschäftsführer von University4Industry, ist diesmal selbst der Gast – und wird von einer Künstlichen Intelligenz als Host interviewt. Anlass für dieses besondere Setting sind gleich zwei Meilensteine: 100 Podcastfolgen und 10 Jahre University4Industry.
Im Gespräch reflektiert Jan Veira die Gründungsgeschichte von U4I, seine persönlichen Beweggründe und die Herausforderungen, die Unternehmen und Mitarbeitende bei der Digitalisierung und dem Aufbau neuer Kompetenzen in Deutschland erleben. Er berichtet von überraschenden Learnings aus zehn Jahren Unternehmensaufbau, spricht über die Bedeutung von Re- und Upskilling und ordnet die Rolle von E-Learning und Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung ein.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Erfahrungen aus 100 Podcastfolgen: Welche Themen und Gäste haben besonders inspiriert? Was hat sich im Bereich Digitalisierung und Lernen verändert? Und welche Werte und Freude stecken hinter dem Aufbau von U4I? Zum Abschluss gibt Jan Veira praxisnahe Empfehlungen und teilt seine wichtigsten Learnings für Unternehmen, die die digitale Transformation aktiv gestalten wollen.
Eine persönliche, reflektierte Folge, die Einblicke in die Entwicklung von University4Industry, die Zukunft des Lernens und die Potenziale der Digitalisierung in Deutschland gibt – und dabei Mut macht, die nächsten Schritte aktiv anzugehen.
In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Alexander Laukenmann, Geschäftsbereichsleiter Aviation bei der Fraport AG, über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung am größten deutschen Flughafen. Im Mittelpunkt steht, wie Daten und Data Literacy zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden können – und wie es Fraport gelungen ist, ein unternehmensweites Data Literacy Programm zu etablieren. Alexander Laukenmann berichtet, wie sich die Rolle von Daten in der Flughafenbranche verändert hat, welche Hürden es bei der Nutzung großer Datenmengen gibt und wie das Programm aufgebaut wurde, um Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Bereichen zu Datenexperten zu machen.
Die beiden diskutieren, wie konkrete Use Cases aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden entstehen, welche Erfolge und Herausforderungen es bei der Umsetzung gibt und warum Führungskräfte eine zentrale Rolle für nachhaltigen Erfolg spielen. Außerdem geht es um die Bedeutung von Datenqualität, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und den notwendigen Kulturwandel im Unternehmen. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke, wie datengetriebene Innovation in einer komplexen Organisation gelingen kann – und welche Learnings andere Unternehmen daraus ziehen können.
In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Dr. Benjamin Heider, Fachanwalt für Arbeitsrecht, über die tiefgreifenden Veränderungen, die Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt und im Arbeitsrecht auslöst. Benjamin Heider bringt dabei nicht nur seine juristische Expertise ein, sondern auch praktische Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Syndikusrechtsanwalt und Richter. Die beiden diskutieren, wie sich die Rolle von KI als Assistenzsystem in der anwaltlichen Praxis entwickelt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Nutzung im Arbeitsverhältnis gelten und wie sich das Verständnis von „höchstpersönlicher Arbeitsleistung“ dadurch verändert.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Mitbestimmung durch Betriebsräte, den gesetzlichen Regelungen im Betriebsverfassungsgesetz sowie den Wechselwirkungen mit Datenschutz und dem EU AI Act. Dabei wird deutlich, dass KI nicht nur technische, sondern auch ethische und rechtliche Fragen aufwirft, die Unternehmen aktiv gestalten müssen. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Chancen und Herausforderungen von KI im Arbeitsrecht und zeigt, wie hybride Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine künftig aussehen kann.
In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Niklas Radner, Gründer und Geschäftsführer von Nelly, einem Fintech-Unternehmen im Gesundheitswesen.
Gemeinsam beleuchten sie, wie die Digitalisierung die Patientenreise in Arztpraxen effizienter, transparenter und zugänglicher gestalten kann. Niklas Radner gibt Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Arztpraxen heute konfrontiert sind – von Fachkräftemangel über veraltete On-Premise-Systeme bis hin zu komplexen Abrechnungsprozessen. Er erklärt, wie Nelly durch digitale Patientenaufnahme, KI-gestützte Dokumentation und automatisierte Abrechnung nicht nur die Arbeitslast des medizinischen Personals reduziert, sondern auch die Patientenerfahrung verbessert. Im Gespräch geht es außerdem um die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Arztpraxis, die Bedeutung von Change Management bei der Implementierung neuer Systeme und die Chancen, die sich durch datenbasierte Innovationen ergeben.
Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in ein System im Wandel – und zeigt, wie Digitalisierung im Gesundheitswesen konkret gelingen kann.
"In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Ante Spittler, Co-Founder und CEO von Moss, über die digitale Transformation der Finanzfunktion in Unternehmen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Finance in vielen Organisationen noch stark von administrativen Aufgaben geprägt ist – dabei könnte gerade hier durch Automatisierung und Digitalisierung enormer Mehrwert geschaffen werden. Ante Spittler schildert, wie Moss genau an dieser Stelle ansetzt: durch die End-to-End-Digitalisierung von Finanzprozessen – von der Anfrage über die Buchhaltung bis zur Zahlung – wird nicht nur Effizienz gesteigert, sondern auch Transparenz und strategische Steuerungsfähigkeit verbessert.
Im Gespräch geht es um den Status quo in Unternehmen, die Herausforderungen bei der Umstellung auf digitale Workflows und die Rolle von Nutzerzentrierung und Usability für den Erfolg solcher Lösungen. Besonders spannend: Wie KI heute schon eingesetzt wird, um repetitive Aufgaben zu automatisieren, und welche Potenziale sich daraus für die Zukunft ergeben – etwa durch intelligente Assistenzsysteme, die Finanzteams entlasten und neue Freiräume schaffen. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die digitale Transformation des Finance Backoffice und zeigt, wie Unternehmen durch smarte Tools strategisch stärker aufgestellt sein können."
In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Sebastian Morgner, Geschäftsführer und Strategie-Coach beim MLI Leadership Institut sowie Host des New Leadership Podcasts. Gemeinsam tauchen sie tief in die Frage ein, wie Führung in Zeiten der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz neu gedacht werden muss. Sebastian Morgner bringt seine langjährige Erfahrung aus der Finanzbranche und der strategischen Begleitung von Unternehmen ein und erklärt, warum viele deutsche Führungskräfte mit digitaler Transformation hadern – und was sich ändern muss.
Die beiden diskutieren, warum kulturelle Hürden, Zeitmangel und ein zu starkes Sicherheitsdenken Innovationen oft ausbremsen. Besonders spannend: Morgners Perspektive auf KI als Beschleuniger und die Notwendigkeit emotionaler Führung in einer zunehmend komplexen Welt. Er plädiert für geschützte Räume zum Experimentieren, kollektives Lernen und einen mutigen, explorativen Umgang mit neuen Technologien. Die Folge bietet praxisnahe Impulse für alle, die Führung neu denken und aktiv gestalten wollen – mit einem klaren Appell: Abwarten ist keine Option.
In dieser Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Jan-Martin Josten, Gründer und Geschäftsführer von Shyftplan, über ein Thema, das in vielen produzierenden Unternehmen noch erstaunlich analog abläuft: die Schichtplanung.
Gemeinsam beleuchten sie, wie dieser zentrale Prozess heute oft noch mit Excel-Tabellen, Magnettafeln und Medienbrüchen organisiert wird – und welche Herausforderungen das für Unternehmen und Mitarbeitende mit sich bringt. Jan-Martin Josten erklärt, wie Shyftplan diesen Prozess digitalisiert, automatisiert und dabei sowohl die Produktivität als auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigert. Anhand eines Praxisbeispiels bei Siemens Energy wird deutlich, wie digitale Schichtplanung nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtert, sondern auch die Auslastung von Maschinen verbessert und Führungskräfte entlastet. Die beiden diskutieren außerdem, wie auf dieser digitalen Basis weitere Mehrwerte entstehen können – etwa durch Qualifikationsmanagement und Echtzeit-Audits – und welche Hürden Unternehmen bei der Einführung solcher Systeme überwinden müssen.
Ein spannender Einblick in ein oft unterschätztes, aber hochrelevantes Digitalisierungsthema.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Jana Weithaler, die Gründerin von Storyhype. Jana bringt über zehn Jahre Erfahrung in der Kommunikationsbranche mit und hat vielseitig mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der PR auseinandergesetzt. Gemeinsam diskutieren sie die disruptiven Veränderungen, die generative KI im Bereich Marketing und PR mit sich bringt.
Die Episode beginnt mit einem Überblick über den Einsatz von KI in Marketing und PR, gefolgt von einer Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie in der PR-Arbeit. Jana erläutert, wann und warum KI den Menschen nicht ersetzen kann, insbesondere in Bereichen, die strategische Planung und persönliche Beziehungen erfordern. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge liegt auf den verschiedenen KI-Tools und deren Anwendungen, die Jana in ihrer täglichen Arbeit nutzt. Sie spricht über die Veränderungen, die KI in der PR-Branche bewirkt hat, und die Herausforderungen und Lernprozesse, die damit einhergehen.
Die beiden werfen auch einen Blick in die Zukunft und diskutieren das Konzept des Agentic Web, bei dem KI-Agenten eigenständig im Internet agieren. Jana gibt Einblicke in den aktuellen Reifegrad der KI-Nutzung in der PR und betont die Bedeutung von Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit diesen Tools.
Abschließend reflektieren Jan und Jana über die Rolle des Menschen in einer PR-Welt mit KI und geben praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen, die KI in ihre Kommunikationsstrategien integrieren möchten. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der KI in der PR und zeigt auf, wie Unternehmen sich auf die Zukunft vorbereiten können.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Dr. Hartung Wilstermann, Executive Vice President bei der Webasto Group, über die Herausforderungen und Chancen der Führung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) und Digitalisierung. Dr. Wilstermann teilt seine Erfahrungen und Einsichten darüber, wie KI die kognitiven Aufgaben von Führungskräften beeinflusst und welche Rolle das emotionale Bewusstsein in der modernen Führung spielt.
In der Episode diskutieren Dr. Wilstermann und Jan Veira den Unterschied zwischen Management und Führung und wie KI und Digitalisierung diese Rollen verändern. Dr. Wilstermann vergleicht die aktuelle technologische Revolution mit der industriellen Revolution und erläutert die Auswirkungen auf kognitive Tätigkeiten und Führung.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die emotionale Ebene und deren Bedeutung für Führungskräfte. Dr. Wilstermann gibt praktische Beispiele aus seinem Arbeitsalltag und zeigt, wie er KI-Tools integriert, um seine Führungsaufgaben zu optimieren. Zudem betont er die Wichtigkeit der Mitarbeiterbeteiligung und teilt inspirierende Innovationsbeispiele.
Abschließend reflektiert Dr. Wilstermann über seine persönlichen Erfahrungen und gibt wertvolle Ratschläge für Führungskräfte, wie sie sich auf die Veränderungen durch KI vorbereiten können. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und regt zum Nachdenken über die Zukunft der Führung in einer zunehmend digitalisierten Welt an.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Host Jan Veira Nikos Venierakis, Data Specialist bei Amazon Web Services (AWS). Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und generativen KI ein und diskutieren deren Bedeutung und Potenziale. Nikos erklärt, wie die Cloud entscheidende Vorteile für KI-Projekte bietet und erläutert den Prozess und die Herausforderungen bei der Umsetzung von Proof of Concepts (POCs).
Ein zentrales Thema ist die Bedeutung der richtigen Fragestellung für den Erfolg von KI-Projekten. Nikos teilt ein erfolgreiches Beispiel eines KI-Projekts in der Verwaltung und kontrastiert dies mit einem weniger erfolgreichen Projekt, um die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die den Erfolg beeinflussen.
Die Unterstützung durch Führungskräfte und die Notwendigkeit von Fähigkeiten und Wissen für die Implementierung von KI werden ebenfalls thematisiert. Abschließend diskutieren Jan und Nikos die Demokratisierung von KI durch Low-Code/No-Code-Lösungen und wie diese Technologien den Zugang zu KI für eine breitere Nutzerbasis erleichtern können. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für alle, die sich mit der Implementierung und Nutzung von KI beschäftigen.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Josepha Anna Pfeiffer, Solution Architect bei Bosch Connected Industry. Grundlegender Diskussionspunkt der Folge ist eine Anwendung des digitalen Zwillings. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema des digitalen Batteriepasses ein und beleuchten dessen Bedeutung und Ziele. Josepha erklärt, wie Nachhaltigkeit und Circular Economy in diesem Kontext eine Rolle spielen und welche Herausforderungen bei der Umsetzung des Batteriepasses bestehen.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Rolle des digitalen Zwillings, dessen Funktionsweise und die semantische Beschreibung und Standardisierung. Josepha stellt die Lösung von Bosch vor und erläutert, wie Datenquellen harmonisiert werden, um den Mehrwert des digitalen Zwillings zu maximieren. Sie zeigt auf, wie der digitale Zwilling zur Reduzierung des Product Carbon Footprint beiträgt und welche Produktverbesserungen und Qualitätsmonitoring dadurch möglich werden.
Darüber hinaus sprechen Jan und Josepha über die wirtschaftlichen Potenziale und digitalen Businessmodelle, die sich durch den Einsatz von digitalen Zwillingen ergeben. Abschließend wird die Rolle von KI in diesem Kontext diskutiert und wie sie die Zukunft der digitalen Zwillinge beeinflussen könnte. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und spannende Perspektiven für Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Dr. Lea Petters von Inovex. Sie ist Expertin digitale Produkte und künstliche Intelligenz. Die Episode beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Daten für KI und die Herausforderungen bei der Datenaufbereitung. Dr. Petters beleuchtet Leuchtturmprojekte und Proofs of Concept und geht auf die Schwierigkeiten ein, KI-Projekte in Produktivsysteme zu überführen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenqualität, der Datenmenge und den Erwartungen gegenüber Machine Learning. Dr. Petters betont die Bedeutung der Nutzerinvolvierung und eines strategischen Vorgehens bei der Implementierung von KI. Sie analysiert den Status quo und den Reifegrad von Unternehmen und erläutert, wie Potenziale identifiziert, Use Cases priorisiert und Roadmaps geplant werden können.
Begleitende Maßnahmen wie Upskilling, Neueinstellungen und kontinuierliche Verbesserung werden ebenfalls thematisiert. Abschließend gibt Dr. Petters eine langfristige Perspektive und zeigt auf, wie Unternehmen sich auf die Zukunft der KI vorbereiten können. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für alle, die sich mit der Implementierung von KI in ihrem Unternehmen beschäftigen.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Sabine Spittler, Partner & Managing Director in Digital & Analytics bei Kearney. Sabine teilt ihre umfangreiche Erfahrung und Einblicke in die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Marketing und Sales. Die beiden diskutieren praxisnahe Beispiele, wie KI zur Umsatzsteigerung eingesetzt werden kann, und beleuchten strategische Ansätze zur Implementierung von KI-Projekten.
Ein zentrales Thema ist die Priorisierung und Umsetzung von KI-Use Cases, wobei Sabine auf die Herausforderungen bei der Datenintegration und Datenqualität eingeht. Sie erklärt, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und Operating Models anpassen müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Darüber hinaus betont sie die Bedeutung der Befähigung der Mitarbeiter und die kulturellen Aspekte, die für den Erfolg von KI-Initiativen entscheidend sind.
Sabine und Jan sprechen auch über die häufigsten Fehler und Herausforderungen bei der Implementierung von KI und wie Unternehmen diese überwinden können. Abschließend teilen sie ihre Begeisterung für die transformative Kraft von KI und geben wertvolle Empfehlungen für Führungskräfte, die KI nutzen möchten, um ihre Umsätze zu steigern.
Diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und praktische Tipps für alle, die sich für die Anwendung von KI im Unternehmenskontext interessieren.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Daniel Topolanek, Managing Director und Country Manager Deutschland von Butternut Box. Daniel gibt spannende Einblicke in die Trends der Humanisierung und Premiumisierung im Hundefuttermarkt und erläutert, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung des Hundefutters eingesetzt wird. Die beiden diskutieren die Funktionsweise von Butternut Box und die Rolle der KI bei der Erstellung personalisierter Futterpläne. Darüber hinaus sprechen sie über weitere Anwendungen der KI im Kundenservice, Marketing und Recruiting. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge sind die Herausforderungen und Vorteile des Abo-Modells im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen sowie die Unterschiede im Abo-Verhalten zwischen deutschen und amerikanischen Kunden. Daniel teilt Strategien zur Überwindung von Vorbehalten gegenüber Abos und betont die Bedeutung des Kundenverständnisses und der Personalisierung für Online-Geschäftsmodelle. Abschließend gibt er einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen der KI bei Butternut Box. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Potenziale der KI und zeigt, wie innovative Geschäftsmodelle und Technologien erfolgreich umgesetzt werden können.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Thorsten Zippan, Academic Lecturer für Mathematik und E-Sports an der IU International University und am London Institute of Banking and Finance. Thorsten Zippan teilt seine umfassenden Einblicke in die Entwicklung und Geschichte des E-Sports in Deutschland und beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte und Unterschiede zum traditionellen Sport. Die beiden diskutieren die beeindruckenden Zuschauerzahlen und die Reichweite des E-Sports sowie die verschiedenen Geschäftsmodelle und Einnahmequellen, die diese Branche prägen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Teams und Spieler im E-Sports, der Bedeutung der Virtual Bundesliga und der globalen Perspektive des E-Sports in verschiedenen Ländern. Besonders interessant sind die Ausführungen zu Saudi-Arabiens Investitionen und deren Einfluss auf den E-Sports sowie die strategischen Wetten und Zukunftsaussichten dieser dynamischen Branche. Überraschungen und Entwicklungen im E-Sports werden ebenso thematisiert wie die Herausforderungen und wirtschaftlichen Aspekte, die die Branche derzeit beschäftigen.
Abschließend werfen Jan Veira und Thorsten Zippan einen Blick auf die Zukunftsperspektiven und spannenden Fragen für die E-Sports-Branche, einschließlich Innovationen und neuer Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, die Branche nachhaltig zu verändern. Diese Folge bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im E-Sports und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft dieser aufregenden Branche interessieren.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft, über die drängenden Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels. Sie diskutieren die Bedeutung der Mitarbeiterqualifizierung für die digitale Transformation und beleuchten Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Mitarbeiterbindung. Anja Olsok teilt ihre Einblicke in die Hindernisse bei der Weiterbildung und Digitalisierung in Unternehmen und betont die strategische Bedeutung der digitalen Transformation und Mitarbeiterbefähigung.
Die Episode bietet zudem einen tiefen Einblick in die Potenziale der Digitalisierung in verschiedenen Unternehmensbereichen und die Herausforderungen und Widerstände, die dabei auftreten können. Anja Olsok hebt die Bedeutung kontinuierlichen Lernens und der Bitkom Academy hervor und diskutiert verschiedene Lernformate und deren Bedeutung für die Mitarbeiterqualifizierung. Abschließend gibt sie praktische Tipps für Führungskräfte zur erfolgreichen digitalen Transformation. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Arbeit und die Rolle der Digitalisierung in der Mitarbeiterentwicklung interessieren.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira einen besonderen Gast aus der akademischen Welt: Prof. Dr. Patrick Stein, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationalen Hochschule. Prof. Stein bringt umfassende Expertise in den Bereichen internes und externes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung sowie Unternehmensbewertung mit. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema der wertorientierten Unternehmenssteuerung ein und diskutieren, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine transformative Rolle spielen kann.
In der Episode erläutert Prof. Dr. Patrick Stein zunächst die Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung und deren Bedeutung für moderne Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der KI in der Unternehmenssteuerung und den ersten Schritten zur Implementierung. Prof. Stein teilt wertvolle Einblicke in die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KI und gibt Beispiele für deren praktische Anwendung in der Unternehmenssteuerung.
Ein Highlight der Folge ist das Fallbeispiel, in dem Prof. Stein die Nutzung von ChatGPT zur Unternehmenssteuerung in einem Automobilzuliefererunternehmen beschreibt. Er erläutert die Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesem Experiment und diskutiert die Validierung und Plausibilitätsprüfung der KI-Ergebnisse. Abschließend werfen Jan Veira und Prof. Stein einen Blick in die Zukunft und erörtern, wie sich Controlling- und Finance-Funktionen im Unternehmen durch den Einsatz von KI verändern werden. Sie geben zudem praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die KI in ihre Prozesse integrieren möchten.
Diese Folge bietet einen tiefgehenden und praxisnahen Einblick in die Potenziale der KI in der Unternehmenssteuerung und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Unternehmensführung interessieren.
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Sebastian Kranz, den CTO der QNIT AG, um tief in die Welt des Software-Testings und des automatisierten Testens einzutauchen. Die Episode beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Unterschiede zwischen Verifizierung und Validierung in der Softwareentwicklung. Sebastian und Jan diskutieren die Vor- und Nachteile von manuellem versus automatisiertem Testen und geben Einblicke in den Aufbau und die Struktur von automatisierten Tests.
Weiterhin wird die notwendige Infrastruktur und die Tools für automatisiertes Testen besprochen, gefolgt von einem detaillierten Blick auf Continuous Integration und Continuous Testing. Sebastian erklärt die Vorteile von kontinuierlichem Testen und häufige Fehler, die dabei auftreten können. Die Episode beleuchtet auch die Unterschiede in der Testpraxis zwischen verschiedenen Branchen und die gesetzlichen Anforderungen, die dabei eine Rolle spielen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Effizienz und Qualität, die durch automatisiertes Testen erreicht werden kann, sowie auf typischen Schwächen und Fehlern, die dabei auftreten können. Sebastian betont die Wichtigkeit von unabhängigen Testfällen und Error Recovery und erläutert die Rolle und Aufgaben von Testern in Unternehmen. Abschließend werfen die beiden einen Blick auf die unterschiedlichen Levels und Disziplinen im Testen und diskutieren die Zukunft des Testens, einschließlich Trends wie Künstliche Intelligenz. Sebastian erklärt, warum es so spannend ist, sich mit automatisiertem Testen zu beschäftigen und welche Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind.
Diese Episode bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Informationen für alle, die sich für Software-Testing und die Zukunft des automatisierten Testens interessieren. Sie ist auch ein guter Einstieg, wenn dieses Thema für Sie neu ist.
In dieser spannenden Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Paul Heimann, dem CEO von kleinanzeigen, über das Thema Re-Commerce und wie neue Ansätze im Handel alte Grenzen überwinden können. Paul Heimann, ein Verfechter nachhaltiger Geschäftspraktiken im digitalen Marktplatz, erklärt, wie Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein können, während sie gleichzeitig ökologische Verantwortung übernehmen.
Die Episode beginnt mit einer Einführung in das Thema Re-Commerce und grenzt es vom klassischen E-Commerce ab. Es werden aktuelle Trends und Veränderungen im Kundenverhalten beleuchtet, gefolgt von einer Diskussion über die Auswirkungen chinesischer Anbieter auf den Markt. Technologische Trends, insbesondere im Bereich Mobile und Künstliche Intelligenz, sowie die Herausforderungen und Chancen durch generative KI und Sicherheit im E-Commerce werden ebenfalls thematisiert.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Kleinanzeigen als Plattform und Marktplatz und deren Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Paul Heimann teilt zudem Erfolgsgeschichten und Anwendungsfälle aus der Corona-Pandemie und erläutert, wie Re-Commerce auch für Geschäftskunden und als B2B-Kanal genutzt werden kann.
Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Potenziale des Re-Commerce und zeigt auf, wie digitale Lösungen zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle beitragen können.
Digital4Leaders - der Bildungspodcast für Führungskräfte
Herzlich willkommen bei “Digital4Leaders – dem Bildungspodcast für Führungskräfte”.
--------------------------
Was Sie hier erwartet:
1. Von und mit Führungskräften
In diesem Bildungspodcast begrüßt Jan Veira spannende Fachexperten und Vordenker aus der Praxis, die Themen wie Industrie 4.0, digitale Transformationen und New Work anstoßen, mitgestalten und prägen. Dabei werden Impulse gegeben, Zusammenhänge dargestellt und es wird die Begeisterung für digitale Themen geweckt.
2. Praxisnahe Inhalte
Unser Ziel ist es, Sie für digitale Themen zu begeistern und zum Handeln anzuregen. Gemäß Jans Unternehmensphilosophie lernen Sie die verschiedenen Bereiche der Digitalisierung kennen und erhalten praxisnahe Einblicke, die Sie in Ihrem Unternehmen adaptieren können.
3. Transformations-Themen
Wir laden Sie ein, das Gesamtsystem der Digitalisierung mit uns zu entdecken. Dabei beleuchten wir Themen wie Industrial Security, Machine Learning, Cloud, Software Engineering, Industrial IoT, Digital Marketing und New Work. Es geht darum, einen Überblick zu schaffen, dadurch Zusammenhänge zu erkennen und die Potentiale der Digitalisierung aufzuzeigen.
--------------------------
Über Ihren Host Jan Veira:
Seine Faszination und Begeisterung für Innovation und Technologie begleitet Jan seit Beginn seines Werdegangs. In seiner Zeit als Berater bei McKinsey hat er unterschiedlichste Unternehmen bei ihren digitalen Transformationsprojekten begleitet. 2015 hat Jan mit University4Industry ein innovatives Start-Up im Bereich digitale Weiterbildung gegründet. Durch diese Erfahrungen und seinen MBA an der University of California, Berkeley (nahe des Silicon Valley) gilt er als Experte für den digitalen Wandel in Hightech-Unternehmen.
--------------------------
Mehr Informationen zu digitaler Weiterbildung und Transformationsthemen erhalten Sie hier: https://www.university4industry.com/
Anregungen, Kritik und Feedback jeder Art können Sie uns gern über unseren LinkedIn-Account zukommen lassen: https://www.linkedin.com/company/university4industry