Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung
Gesellschaft für Informatik e.V.
13 episodes
2 months ago
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.
All content for Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung is the property of Gesellschaft für Informatik e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.
Episode 9: Verliebt in Abwasser – wie Abwasser immer sauberer wird und wie man dies nutzen kann
Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung
37 minutes
1 year ago
Episode 9: Verliebt in Abwasser – wie Abwasser immer sauberer wird und wie man dies nutzen kann
In dieser Folge des Digital GreenTech Podcasts spricht Moderatorin Linda Schwarz mit der Umweltingenieurin Swetlana Schölzel. Swetlana Schölzel beschäftigt sich mit der vierten Stufe der Abwasserreinigung, nämlich der Eliminierung von Spurenstoffen (z. B. Hormonen) aus dem Abwasser.
Das Gespräch thematisiert die verschiedenen Stufen des Wasserkreislaufs und erklärt, warum Abwasser aus einer Kläranlage zunächst in natürliche Gewässer geleitet wird, bevor es wieder in die Kläranlage und schließlich in die Haushalte zurückgeführt wird. Inwiefern kann gereinigtes Abwasser aber auch direkt genutzt werden, um etwa Pflanzen zu bewässern? An dieser Frage forscht Swetlana Schölzel mit dem Förderprojekt DigiWaVe, um so die Wasserknappheit zu bekämpfen.
Über den Digital GreenTech-Podcast:
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es ab jetzt im Digital GreenTech-Podcast aus dem Projekt NetDGT. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme „Digital GreenTech“, die in den Bereichen Wasserwirtschaft, nachhaltiges Landmanagement und Geotechnologie sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft nachhaltigere Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.
Der Podcast stellt interessante Forschungsergebnisse vor und soll die Themenbereiche Umweltinformatik und digitale Umwelttechnik stärker in den öffentlichen Diskurs bringen und nahbarer machen.
Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.