Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung
Gesellschaft für Informatik e.V.
13 episodes
2 months ago
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.
All content for Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung is the property of Gesellschaft für Informatik e.V. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.
Episode 6 SPEZIAL: Nachhaltigkeit von Digitalisierung messen?
Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung
40 minutes
2 years ago
Episode 6 SPEZIAL: Nachhaltigkeit von Digitalisierung messen?
Nachhaltigkeit von digitalen Technologien messen – (wie) geht das? Die Gäst*innen der neuen Folge des Digital GreenTech Podcast beantworten diese Frage aus verschiedenen Perspektiven.
Die erste Perspektive ist die von Dr. Martin Möller, studierter Ingenieur und Senior Researcher am Öko-Institut e.V. Er schafft einen analytischen Rahmen, indem er die ökologische Nachhaltigkeit von digitalen Technologien genau bilanziert – so auch für die Forschungsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme „Digital GreenTech – Umwelttechnik trifft Digitalisierung“. Das Ziel dieser (Selbst-)Evaluierungen ist es, Nachhaltigkeitsgewinne (in Kilogramm CO2-Äquivalente) zu berechnen, die durch den Einsatz von digitalen Technologien entstehen.
Die zweite Perspektive ist die der Techniksoziologin Friederike Rohde vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Sie nimmt die sozialen Auswirkungen von Technologien in den Blick – dabei hinterfragt sie auch, inwiefern Digitalisierungstechnologien überhaupt zur Nachhaltigkeit beitragen.
Linda Schwarz von der Gesellschaft für Informatik moderiert das Gespräch, in dem sich u. a. zeigt, dass die beiden Gäst*innen den Begriff Nachhaltigkeit in ihren Dimensionen ähnlich verstehen und sich damit ergänzen können. Ein Fazit: Nachhaltigkeit ist nicht eins zu eins in Zahlen abbildbar, deren Hintergründe können durch gute Methoden und Konzepte aber besser verstanden und fassbar gemacht werden.
Digital GreenTech – der Podcast über Umwelttechnik und Digitalisierung
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Recyclingverfahren zu verbessern? Und mit welchen digitalen Tools können Wasserversorgungs- und Waldökosysteme effizienter überwacht werden? Um diese und viele weitere Fragen geht es im Digital GreenTech-Podcast. Er begleitet verschiedene Forschungsprojekte aus der Fördermaßnahme "Digital GreenTech" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, die nachhaltige Lösungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Umwelttechnik entwickeln.