Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!
All content for #digdeep - Neues aus der digitalen Welt is the property of Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horn and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!
Wie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
41 minutes
6 months ago
Wie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?
Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen.
Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. Wir diskutieren über die Fortschritte in der Robotik, insbesondere den Übergang von harten zu weichen Materialien und die Nachahmung natürlicher Muskeln.
Wir beleuchten die Bedeutung von embodied intelligence und die Zukunft tragbarer Robotik, die in den Alltag integriert werden kann. Wie wäre es, wenn künstliche Muskeln direkt in unsere Kleidung integriert wären?
Wir wollen von ihm wissen, welche Rolle Kreativität im Designprozess spielt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung von Forschung in die Praxis zu meistern sind. Und Christoph erzählt von seinen Erfahrungen als Startup-Gründer und die Lektionen, die er aus seinen Fehlern gelernt hat.
In diesem Gespräch diskutieren Christoph Keplinger und Christof Horn die Herausforderungen und Chancen von Hardware-Startups, insbesondere im Bereich der künstlichen Muskeln und Robotik. Sie beleuchten die Rolle von Künstlicher Intelligenz, die Bedeutung von Grundlagenforschung und die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Zudem teilt Keplinger seine
Takeaways
Die Robotik entwickelt sich rasant weiter, insbesondere durch weiche Materialien.
Künstliche Muskeln können die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit von Robotern verbessern.
Embodied Intelligence ermöglicht es Robotern, intuitiver zu agieren.
Tragbare Robotik könnte die Lebensqualität im Alter erheblich verbessern.
Die Nachahmung der Natur ist entscheidend für innovative Robotikdesigns.
Kreativität im Designprozess ist unerlässlich für funktionale Roboter.
Die Integration von Sensorik in künstliche Muskeln verbessert die Kontrolle.
Start-ups spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Robotikinnovationen.
Zukünftige Roboter sollten nahtlos in den Alltag integriert werden.
Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle in der Robotik.
Interdisziplinarität ist notwendig für innovative Lösungen.
Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend für den Erfolg in der Forschung.
#digdeep - Neues aus der digitalen Welt
Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!