Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts124/v4/47/a1/88/47a1881c-dac3-55dd-4b11-2c0d4a8ed299/mza_3221148117113556207.jpg/600x600bb.jpg
Die Zukunft des Bauens
Empa, NEST
49 episodes
1 month ago
Der Podcast aus dem Forschungs- und Innovationsgebäude NEST über die Zukunft des Bauens. Peter Richner, Stv. Direktor der Empa, im Gespräch mit spannenden Gästen aus dem Bau- und Energiesektor.
Show more...
Technology
Science
RSS
All content for Die Zukunft des Bauens is the property of Empa, NEST and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast aus dem Forschungs- und Innovationsgebäude NEST über die Zukunft des Bauens. Peter Richner, Stv. Direktor der Empa, im Gespräch mit spannenden Gästen aus dem Bau- und Energiesektor.
Show more...
Technology
Science
Episodes (20/49)
Die Zukunft des Bauens
Der richtige Standard für den richtigen Standort – mit Christine Lemaitre, Geschäftsführerin DGNB
Standardisierung ja, aber bitte in der Planung! Christine Lemaitre, Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), fordert ein grundlegendes Umdenken in der Baupraxis. Die Serialisierung im Bauprozess soll nicht Ausgangspunkt sein, sondern logische Konsequenz einer durchdachten, kontextbezogenen Planung. Dabei soll von Beginn an sorgfältig und unter Einbezug von Kriterien wie Nachhaltigkeit, Wartung oder Barrierefreiheit geplant werden. Wer baut – und vor allem für wen gebaut wird – soll wieder stärker in den Fokus rücken. Dabei soll sowohl Menschen als auch Umgebung Rechnung getragen werden.
Show more...
1 month ago
30 minutes 31 seconds

Die Zukunft des Bauens
«Soiled Houses» – Mehr Platz für Mensch und Natur – mit Johanna Lorch, Architekturstudentin ETH
Mit ihrem Konzept des «Soiled House» plädiert Johanna Lorch für ein Umdenken im Bereich von Siedlungsbau und Wohnraum. Statt neue Wohnflächen zu bauen, sollen bestehende – im Speziellen Einfamilienhäuser – effizienter genutzt werden. Ein organischer Mantel für die Gebäudehülle soll zudem Lebensräume für lokale Flora und Fauna bieten. Dadurch will sie eine Art Mischzone zwischen Siedlungsraum und Biodiversitätsflächen schaffen.
Show more...
4 months ago
27 minutes 28 seconds

Die Zukunft des Bauens
Die Innovation als Spiegel der Gesellschaft – mit Lino Guzzella, Verwaltungsratspräsident NAGRA
«Eine Innovation muss einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Eigentlich muss man sie deshalb rückwärts den-ken, also vom schliesslichen Kunden aus», sagt Lino Guzzella. Er selbst war jahrzehntelang in der Forschung, hat mitunter an Innovationen im Bereich Motoren mitgewirkt und dabei sowohl die Perspektive der Wissen-schaft als auch der Industrie verinnerlicht. Als Dozent und später Präsident der ETH, hat er unzählige Projekte begleitet und weiss: Der Weg von einer Idee zur erfolgreichen Innovation ist lang. Im Gespräch mit Peter Richner spricht er über Erfolge, das Scheitern, die Unterschiede zwischen Forschung und Wirtschaft und, welche Bedeutung Innovationen für gesamtgesellschaftliche Problemstellungen haben.
Show more...
5 months ago
30 minutes 16 seconds

Die Zukunft des Bauens
Die Decke, die alles unter einem Dach vereint – mit Samuel Suter, CTO Stahlton Bauteile AG
Von der NEST-Unit direkt auf den Markt: Mit ihrer neuartigen Geschossdecke hat die Stahlton Bauteile AG im Vergleich zu anderen Produkten gleich mehrere Stufen übersprungen. In Kooperation mit ROK Architekten und Walt Galmarini wurden nicht nur Konzept und Design im Rahmen der NEST-Partnerschaft erarbeitet, sondern gleichzeitig auch noch unternehmensintern ein neues Herstellungsverfahren und das fertige Produkt entwickelt. Im Gespräch mit Peter Richner schildert Samuel Suter, CTO der Stahlton Bauteile AG, wie er diesen parallel laufenden Prozess erlebt hat, welche Marktvorteile er sich durch das neue Herstellungsverfahren verspricht und, inwiefern die projektbasierte Zusammenarbeit im NEST auch längerfristig wertvolle Kontakte geschaffen hat.
Show more...
7 months ago
32 minutes 27 seconds

Die Zukunft des Bauens
Beyond Zero: die Zukunft klimaneutraler Architektur – mit Corinne Reimann, Leiterin Garantie und Käuferberatung Implenia und Mateusz Wyrzykowski, Leiter Beton- und Asphalt-Labor Empa
In dieser Spezialfolge werfen wir einen Blick auf die NEST-Unit Beyond Zero, die gemeinsam mit Implenia entwickelt wird. Dabei geht es um nichts weniger als einen Paradigmenwechsel: Von einer CO2-emittierenden zu einer CO2-bindenden Gesellschaft. Im Fokus stehen innovative Baumaterialien, die CO2 binden, und die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind, um diese Technologie auf breiter Basis einzuführen.
Show more...
11 months ago
29 minutes 19 seconds

Die Zukunft des Bauens
Von Luftschlössern zu Baustoffen aus der Luft – mit Kim Förster, Dozent für Architekturwissenschaften
Inwiefern hat NEST in den letzten acht Jahren Forschung und Innovation im Gebäudesektor vorangetrieben? Was bedeutet es für die Forschung, dass internationale Unternehmen Partner von NEST sind? Inwiefern ist Beton als Baumaterial immer noch tragbar? Darüber diskutiert Peter Richner mit Kim Förster, Dozent für Architekturwissenschaften an der University of Manchester.
Show more...
1 year ago
32 minutes 13 seconds

Die Zukunft des Bauens
Grünes Licht für die Energiewende – mit Matthias Sulzer, Senior Researcher an der Empa
Matthias Sulzer, Senior Researcher an der Empa und Dozent an der ETH, erläutert im Gespräch mit Peter Richner die Bedeutung des neuen Stromgesetzes für die Schweiz. Nebst dem zügigen Ausbau erneuerbarer Energien, sieht er auch bei der Erfassung der Nachfrage sowie bei der internationalen Zusammenarbeit Handlungsbedarf.
Show more...
1 year ago
29 minutes 1 second

Die Zukunft des Bauens
Das CO2-neutrale Haus – mit Andy Keel, Gründer von OPENLY
Andy Keel, Gründer von OPENLY, spricht mit Peter Richner über die Funktion von Gebäuden, CO2 zu binden. Mit seinem Pilotprojekt, einem Mehrfamilienhaus in Widnau, ist er ein Pionier im Bau klimaneutraler Gebäude.
Show more...
1 year ago
32 minutes 21 seconds

Die Zukunft des Bauens
Pionierarbeit für nachhaltige Baumaterialien – mit Marianne Stähler, Geschäftsleiterin von Ecobau
Nach wie vor ist der Bausektor einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen und Abfall in der Schweiz. Um daran etwas zu ändern und langfristig die Belastung für die Umwelt zu mindern, sind Nachhaltigkeit und Öko-Bilanz der Baumaterialien von zentraler Bedeutung. In welchen Bereichen bereits viel getan wird, wo es noch Luft nach oben gibt und welchen Beitrag Ecobau zu umweltverträglicherem Bauen leistet, diskutiert Peter Richner mit Geschäftsleiterin Marianne Stähler.
Show more...
1 year ago
29 minutes 50 seconds

Die Zukunft des Bauens
Energie sparen dank smartem Algorithmus – mit Felix Bünning, CEO von viboo
Der Betrieb bestehender Gebäude beansprucht in der Schweiz rund 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs. Entsprechend wirken sich Einsparungspotenziale in diesem Sektor stark auf den Gesamtverbrauch und damit auch auf den CO2-Ausstoss der Schweiz aus. Im Gespräch mit Peter Richner erläutert Felix Bünning, CEO von viboo und ehemaliger Forschender an der Empa, wie sie mit ihrem System, das auf einem prädiktiven Algorithmus basiert, die Gebäudeklimatisierung so optimieren können, dass damit rund ein Drittel des Energieverbrauchs eingespart wird.
Show more...
1 year ago
29 minutes 57 seconds

Die Zukunft des Bauens
Die Krux mit dem Klimaschutz – mit Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich
Das Thema Klimaschutz begleitet uns schon seit über 30 Jahren und dennoch sind die bisherigen Massnahmen hinsichtlich CO2-Reduktion und erneuerbarer Energien ungenügend. Im Gespräch mit Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, diskutiert Peter Richner, weshalb klimapolitische Entscheide trotz deren Dringlichkeit so zögerlich vorwärtskommen. Ausserdem bespricht er die Rolle der Wissenschaft in diesem Prozess sowie die Parallelen, die zwischen Klimaforschung und den Tätigkeiten rund um NEST bestehen.
Show more...
1 year ago
32 minutes 19 seconds

Die Zukunft des Bauens
Die perfekte Stadt – mit Peter Schwehr, Professor für Architektur an der Hochschule Luzern
In dieser Folge sprechen Peter Richner und Peter Schwehr unter anderem darüber, weshalb Nachbarschaft und Gemeinschaft wichtig sind, wie wir verdichtet bauen, ohne dass dabei seelenlose Quartiere entstehen, über den Mehrwert von Suffizienz – und weshalb Architektur keine gestalterische Freiheit, sondern eine gestalterische Verantwortung haben sollte.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Die Zukunft des Bauens
Eine staatliche Frischzellenkur für den Bausektor – mit Helga Kühnhenrich, Innovationsförderin für «Zukunft Bau» in Deutschland
Die aktuelle Podcast-Folge widmet sich dem eigentlichen Kernthema von NEST: der Innovationsförderung im Bauwesen. Peter Richner blickt dazu über den Tellerrand hinaus nach Deutschland und auf das dortige grosse Innovationsprogramm «Zukunft Bau». Zu Gast ist Helga Kühnhenrich, Leiterin des Referats «Forschung und Innovation im Bauwesen» im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Show more...
2 years ago
31 minutes 39 seconds

Die Zukunft des Bauens
Spannungsabfall vermeiden – mit Michael Frank, Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Uns steht schon bald wieder der Winter bevor, was die Frage aufwirft: Wie steht es um die diesjährige winterliche Stromversorgung in der Schweiz? Die aktuelle Folge befasst sich mit den Lehren, die wir aus der letztjährigen Mangellage gezogen haben. Zu Gast ist Michael Frank, langjähriger Direktor des Verbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE. Mit Peter Richner spricht er über die beeinflussbaren und nicht beeinflussbaren Faktoren, die uns durch den Winter gebracht haben, über die Spuren, welche die Energiekrise im Bewusstsein der Bevölkerung hinterlassen hat – und darüber, wieso der erhoffte An-stoss beim Ausbau der Erneuerbaren trotz Krise ausgeblieben ist.
Show more...
2 years ago
32 minutes 22 seconds

Die Zukunft des Bauens
Die Revolution des Gasmarkts – mit Daniela Decurtins, Direktorin Verband Schweizerische Gasindustrie
Die Versorgungssicherheit in der Schweiz findet spätestens seit dem letzten Winter grosse Beachtung in weiten Teilen der Gesellschaft. Gleichzeitig gilt es, die Emissionen der Energieversorgung weiter Richtung Netto Null zu bringen. In dieser Folge schaut Peter Richner auf die Gasindustrie, die in diesem Zusammenhang besonders gefordert ist. Zu Gast ist Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie. Die beiden sprechen über Energie als Rückgrat einer Volkswirtschaft, über die notwendige Zusammenarbeit der Schweiz mit ihren Nachbarländern, darüber, weshalb es zwingend klarere gesetzliche Grundlagen für den Gasmarkt braucht – und wie die Gasindustrie in den letzten Jahren eine Revolution erlebt hat.
Show more...
2 years ago
34 minutes 41 seconds

Die Zukunft des Bauens
Wann baut die Künstliche Intelligenz? – mit Markus Koschenz, Dozent für Gebäudetechnik
Die Künstliche Intelligenz (KI) übersetzt Texte, programmiert Code und erschafft Bilder. Doch was bedeutet sie für die Baubranche? Darüber spricht Peter Richner in der 34. Episode des NEST Podcasts. Zu Gast ist Markus Koschenz, Dozent am Institut für Gebäudetechnik und Energie der Hochschule Luzern und davor langjähriges Mitglied in der Geschäftsleitung von Implenia. Gemeinsam diskutieren sie über die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Sie reden über die bescheidene Datenlage im Bausektor, über die wichtige Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen – und darüber, was sich die Baubranche von der Gaming-Welt abschauen kann.
Show more...
2 years ago
32 minutes 21 seconds

Die Zukunft des Bauens
Der Wert einer hohen Baukultur – mit Susanne Zenker, Leiterin Development von SBB Immobilien
In der 33. Folge befasst sich Peter Richner mit einer der grössten Bauherrinnen der Schweiz und damit zentrale Mitgestalterin unserer gebauten Umwelt: die SBB. Die Immobilienabteilung der Schweizerischen Bundesbahnen möchte bahnhofsnahe Areale zu belebten Quartieren machen. Zu Gast ist Susanne Zenker, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Development bei SBB Immobilien. Im Gespräch beleuchten die beiden, was eine hohe Baukultur ausmacht, wie die SBB ihre Areale so gestaltet, damit es Orte sind, an denen sich die Menschen wohlfühlen, warum beim nachhaltigen Bauen immer auch die soziale Dimension mitberücksichtigt werden muss – und weshalb sich die Leute auf dem Land künftig auf schönere Pendlerstrecken freuen dürfen.
Show more...
2 years ago
30 minutes 46 seconds

Die Zukunft des Bauens
Die Vorreiterrolle der grossen Bauherrschaften – mit Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft Österreich
Zu Gast in der 32. Folge des NEST Podcasts ist Hans-Peter Weiss, CEO der Bundesimmobiliengesellschaft BIG. Die BIG gehört der Republik Österreich und ist eine der grössten Immobilieneigentümerinnen des Landes. Mit Peter Richner spricht Hans-Peter Weiss über die Vorreiterrolle von grossen Unternehmen, über die langfristige Wirtschaftlichkeit von nachhaltigem Bauen – und darüber, wie man mit einem behutsamen Vorgehen zu einer sukzessiven Transformation der Baubranche gelangt.
Show more...
2 years ago
30 minutes 23 seconds

Die Zukunft des Bauens
Die Kreislaufwirtschaft ankurbeln – mit Martin Neukom, Baudirektor des Kantons Zürich
Zu Gast in der 31. Folge des NEST Podcasts ist Regierungsrat und Baudirektor des Kantons Zürich, Martin Neukom. Er hat als ehemaliger Junger Grüner den Samen für den Kreislauf-Artikel gesät, welcher vor rund einem halben Jahr vom Zürcher Stimmvolk deutlich angenommen wurde. Peter Richner spricht mit ihm darüber, wieso der Kanton Zürich als Vorreiter für kreislaufgerechtes Bauen geeignet ist, wie er Re-Use selbst umsetzen will und weshalb dieser Verfassungsartikel nicht toter Buchstabe bleiben wird.
Show more...
2 years ago
31 minutes 48 seconds

Die Zukunft des Bauens
Gebäuden eine Seele verleihen – mit Friederike Schmid, Kuratorin von «Kunst und Bau»-Projekten
In der 30. Episode begrüsst Peter Richner die "Kunst und Bau"-Kuratorin Friederike Schmid. Im Gespräch beleuchten die beiden, wie sich diese Art von Kunst von der architektonischen und der Ingenieurskunst unterscheidet, in welcher Form sie sich dem Thema Nachhaltigkeit annimmt und darüber, weshalb die Kunst die Rolle des Hofnarrs einnehmen muss und soll.
Show more...
2 years ago
30 minutes 15 seconds

Die Zukunft des Bauens
Der Podcast aus dem Forschungs- und Innovationsgebäude NEST über die Zukunft des Bauens. Peter Richner, Stv. Direktor der Empa, im Gespräch mit spannenden Gästen aus dem Bau- und Energiesektor.