Wie entstehen musikalische Meilensteine? In Ihrer Klangwerkstatt nehmen die Soundschrauber bekannte Songs auseinander. Warum klingt ein Welthit genauso wie er klingt, wie haben die das gemacht, was steckt dahinter? Es geht um Instrumente und Studiotechnik, um Hintergründe und Fun Facts. Eine Anleitung zum genauen Hinhören, eine Reise ins Herz der Hits.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie entstehen musikalische Meilensteine? In Ihrer Klangwerkstatt nehmen die Soundschrauber bekannte Songs auseinander. Warum klingt ein Welthit genauso wie er klingt, wie haben die das gemacht, was steckt dahinter? Es geht um Instrumente und Studiotechnik, um Hintergründe und Fun Facts. Eine Anleitung zum genauen Hinhören, eine Reise ins Herz der Hits.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In einer Zeit, in der Schlager und Rock die deutschen Charts beherrschten, entstand in Düsseldorf etwas revolutionär Neues. Ralf Hütter und Florian Schneider experimentierten mit seltsamen Klängen, erzeugt auf Synthesizern und selbstgebauten Geräten, und nach einigen Jahren des Improvisierens war 1974 mit dem Album „Autobahn“ das Rezept gefunden, das den Elektropop definierte und von da ab nur noch verfeinert und variiert wurde: Rein elektronisch, reduziert aufs Wesentliche, aber mit Sinn für Melodie und Ohrwurm: Kraftwerk waren weltweit erfolgreich und stilprägend.
Ihre Sounds waren immer interessant; welche das waren und wie genial das Gesamtkunstwerk Kraftwerk durchdacht war, untersucht diese Folge.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.