Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/8d/8d/27/8d8d2765-1c18-9edd-d5c1-2d7571df628b/mza_3877998745725054779.jpg/600x600bb.jpg
Die Schulentwickler
Dr. David Luhr
36 episodes
1 week ago
Schulentwicklung aus der Praxis, darum geht es bei den Schulentwicklern. David berichtet aus seiner eigenen Praxis der Schulentwicklung als Schulleitungsmitglied und als Berater im Feld oder er hat Gäste aus der Praxis der Schulentwicklung zu Gast. Die "SE-Akademien" beleuchten einzelne Themenfelder in mehreren Folgen und geben so vertiefte Einblicke in zentrale Fragen gelingender Schulentwicklung oder theoretischer Hintergründe der Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Die Schulentwickler is the property of Dr. David Luhr and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schulentwicklung aus der Praxis, darum geht es bei den Schulentwicklern. David berichtet aus seiner eigenen Praxis der Schulentwicklung als Schulleitungsmitglied und als Berater im Feld oder er hat Gäste aus der Praxis der Schulentwicklung zu Gast. Die "SE-Akademien" beleuchten einzelne Themenfelder in mehreren Folgen und geben so vertiefte Einblicke in zentrale Fragen gelingender Schulentwicklung oder theoretischer Hintergründe der Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung.
Show more...
Education
Science,
Social Sciences
Episodes (20/36)
Die Schulentwickler
Episode 17 - Die Schule als Expertenorganisation
In dieser Folge von „Die Schulentwickler“ geht David gemeinsam mit Dr. Dietmar Nowottka der spannenden Frage nach, wie Schulen als echte Expertenorganisationen funktionieren können – und was das im Alltag tatsächlich bedeutet. Wie führt man eine Organisation, die eher eine Sammlung von Künstlerateliers als eine standardisierte Industrie? Dr. Nowottka teilt seine langjährigen Erfahrungen in der Beratung und zeigt auf, welche kulturellen und organisatorischen Veränderungen nötig sind, damit Schulen zu Orten des geteilten Lernens werden. Es geht um Vertrauen, Verantwortung und die Kunst, Expertise im Kollegium sichtbar zu machen. Hier geht es zu den kostenfreien Materialien der SE-Community: --> "Leitfaden agile Entscheidungsfindung" --> Präsentation "Wege zu mehr Partizipation in meiner Schule" https://ko-fi.com/docluh/shop, Code: ENTSCHEIDUNGEN (gültig bis 20.11.2025) 📚 Weitere Hintergründe zu allen Episoden und Akademien, Infos zu Fortbildungen und Zugriff auf die KI-Assistenz findest du auf: 👉 www.die-schulentwickler.de 📬 Kontakt & Feedback: info@die-schulentwickler.de ☕️ Unterstütze den Podcast mit einem virtuellen Espresso auf Ko-fi Wenn dir der Podcast gefällt und du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich über einen kleinen Kaffee auf Ko-fi: 👉https://ko-fi.com/docluh
Show more...
1 week ago
52 minutes

Die Schulentwickler
Episode 16 - Schulentwicklung mit KI
Eine KI-Assistenz für Schulentwicklung – ist das schon „Beratung“? Was, wenn Schulentwicklung nicht mehr nur von Berater:innen begleitet wird – sondern auch von Künstlicher Intelligenz? In dieser Episode stellt David eine speziell entwickelte KI-Assistenz für Schulentwicklung vor. Aus einem Jahr Praxisarbeit ist ein Tool entstanden, das Schulen strukturiert durch Veränderungsprozesse begleitet. Doch wie realistisch ist der Einsatz von KI im Schulkontext wirklich? Was kann sie leisten – und was nicht?Erfahre, wie speziell instruierte Chatbots Schulen unterstützen, wo ihre Chancen liegen – und wo klare Grenzen sind. Ein realistischer, praxisnaher Blick auf die Zukunft der Schulentwicklung.
Show more...
2 months ago
39 minutes

Die Schulentwickler
Episode 15 - Qualitätstableaus
In allen Bundesländern existieren sie, auch einige private Organisationen haben ihre Ideen daneben gelegt und alle haben sie das gleiche Ziel: Sie erheben den Anspruch zu klären, was "gute Schulen" heute ausmacht. Die sog. Qualitätstableaus polarisieren, die eine wittern Bevormundung und utopische Qualitätsvorstellungen, andere pochen auf verbindlichen Standards nicht nur in den Lehrplänen der Schulen, sondern auch in den Erwartungen den Schulen als Institutionen sich stellen müssen. Helge und David diskutieren das Potential, das Qualitätstableaus a haben, Schulentwicklung zu bereichern. Sie werfen einen vertiefenden Seitenblick auf die Schulinspektionen, sie sich dieser Tableaus bedienen und berichten von eigenen Praxiserfahrungen, wie sie Qualitätstableaus in der Schulentwicklung und Beratung eingesetzt haben.
Show more...
4 months ago
32 minutes

Die Schulentwickler
Episode 14 - Visionsarbeit
"Wer Visionen hat soll zum Arzt gehen!" Dieses Zitat von Altkanzler Helmut Schmidt ist eine allseits bekannte Abwehrreaktionen, wenn es in Schulentwicklungsprozessen um Visionen und Visionsarbeit geht. Helge und David diskutieren, ob das Zitat in Zeiten grundlegender Transformation von Schule nicht viel mehr umgedreht werden müsste: "Wer keine Visionen hat, sollte zum Arzt gehen!". Die Episode diskutiert ausführlich die Bedeutung von Visionen für Entwicklungsprozesse, damit Schulen eine klare Vorstellung davon haben, wo sie hin möchten, um nicht in der Routine des Alltags festzustecken. Visionsarbeit ist weit mehr ist als nur ein theoretisches Konstrukt – sie ist eine notwendige Grundlage für Schulentwicklung, die Mut und Kreativität erfordert.
Show more...
6 months ago
26 minutes

Die Schulentwickler
Episode 13 - Der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz
Ab dem Sommer 2026 besteht für die Eltern von Grundschulkindern der Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz. Was bedeutet dieses politische Projekt für die Schulen, die nun ihre OGS-Plätze ausbauen müssen? David interviewt Claudia Eiba, Schulleiterin einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Claudia berichtet, welche Konsequenzen aus dem Ganztagsförderungsgesetz für Sie und Ihre Schule entstehen und gibt einen Einblick, wie der Schulentwicklungsprozess gemeinsam mit den wesentlichen Akteuren gestaltet werden kann, um am Ende dem Anspruch eines wirklich lernförderlichen Ganztags nahe zu kommen.
Show more...
8 months ago
34 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie V.2 - Konzeptionsteams statt Fachkonferenzen?
Förderschulen sind häufig Schulen, die aufgrund ihrer Größe keine Fachkonferenzen einrichten müssen. David interviewt Mitglieder der Steuergruppe einer Förderschule für geistige Entwicklung, die den Weg eingeschlagen haben, Fachkonferenzen einzuführen, letztendlich aber bei anderen Teams angekommen sind, die die fachliche Qualität im Unterricht sichern und weiterentwickeln. ***Das Soundmastering war leider sehr schwierig, da auf Grund eines Wasserschadens die ganze Zeit Trocknungsgeräte im Hintergrund brummen. Sorry dafür!***
Show more...
10 months ago
37 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie V.1 - Unterrichtsentwicklung in Schulen mit Lernfelddidaktik
Hier ist der redigierte Text: Berufskollegs beziehen bei der Planung und Qualitätssicherung des Unterrichts nicht die Fachkonferenzen ein; stattdessen spielen die Bildungsgangkonferenzen eine entscheidende Rolle in der Unterrichtsentwicklung. David interviewt Jörg Eggerts, einen erfahrenen Coach, Schulleitungsfortbildner und vor allem Lehrer am Berufskolleg mit über 20 Jahren Berufserfahrung. Jörg berichtet, in welcher Teamstruktur und durch welche Prozesse die Unterrichtsqualität an Berufskollegs im Rahmen der sogenannten Lernfelddidaktik gesichert und weiterentwickelt wird.
Show more...
11 months ago
43 minutes

Die Schulentwickler
Episode 12 - Fachkonferenzen
Auf den Fachkonferenzen in Schulen ruhen große Hoffnungen, die Schul- und insbesondere die Unterrichtsentwicklung voranzutreiben. Als "Anwälte" der Fächer sollen sie die fachlichen Standards der Lernprozesse sichern und schulweit für eine vergleichbare Qualität in den Bildungsprozessen sorgen. Die Praxis ist jedoch oft ernüchternd. Die Schulentwickler berichten aus ihren Erfahrungen in der Arbeit mit Fachkonferenzen und zeigen Wege auf, wie das Potenzial für die Unterrichtsentwicklung dieser zentralen Gremien gehoben werden kann.
Show more...
1 year ago
32 minutes

Die Schulentwickler
Episode 11 - Sitzungsmanagement
n Schulen finden unzählige Sitzungen verschiedener Gremien statt, von Fachkonferenzen über Elternpflegschaften bis hin zu Schulkonferenzen. Egal, um welches Sitzungsformat es geht, haben alle gemeinsam, dass es jemanden geben muss, der diese Sitzungen vor- und nachbereitet sowie die Sitzungen zielgerichtet moderiert. Die Schulentwickler diskutieren, welche Bedeutung gutes Sitzungsmanagement für gelingende Schulentwicklung hat, und bieten verschiedene Ansatzpunkte, um das Sitzungsmanagement an der eigenen Schule zu optimieren.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie 4.5 - Luhmann, die Schule und der Unterricht
Im dritten Teil widmet sich die Akademie Luhmanns Perspektive auf Schule und Unterricht. Wir diskutieren was es bedeutet, wenn man Schule und Unterricht als autopoietische, operativ geschlossene Kommunikationssysteme deutet.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie 4.4 - Luhmanns Systemtheorie in der Beratung und Schulentwicklung
Der Schwerpunkt des zweiten Teils der Akademie liegt auf der praktischen Anwendung der Systemtheorie in der (Schulentwicklungs-)Beratung. Wir diskutieren die Frage, inwiefern ein Ansatz der weder Menschen noch Vernunft kennen will, hilfreich sein kann, um konstruktive Beratungssettings zu gestalten und Schulen partizipativ zu entwickeln.
Show more...
1 year ago
45 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie 4.3 - Beobachtung, Verstehen und Sinn
Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die dritte Folge des ersten Teils der Akademie beleuchtet drei weitere zentrale Begriffe die Luhmann nutzt und grenzt das systemtheoretische Verständnis dieser Begriffe von unserem alltäglichen Sprachgebrauch ab.
Show more...
1 year ago
25 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie 4.2 - Personale Systemtheorie vs. allgemeine Systemtheorie
Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die zweite Folge nimmt die Unterschiede in den Blick, die zwischen verschiedenen Spielarten der Systemtheorie bestehen. Die personale Systemtheorie in der Tradition von Gregory Baetson wird von einer allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann abgegrenzt.
Show more...
1 year ago
23 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie 4 - Luhmanns Systemheorie
In dieser Akademie tauchen wir in Niklas Luhmanns Systemtheorie ein und erforschen, wie sie für die Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung genutzt werden kann. Luhmanns Konzept der sozialen Systeme bietet eine einzigartige Perspektive auf soziale Interaktionen, gleichzeitig ist der Zugang zu seinen Gedanken durch einen eigenwilligen Umgang mit Begrifflichkeiten nicht selbsterklärend. Die Akademie gibt in ihren ersten Folgen einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der praktischen Anwendung der Systemtheorie in der (Schulentwicklungs-)Beratung. Wir diskutieren die Frage, inwiefern ein Ansatz der weder Menschen noch Vernunft kennen will, hilfreich sein kann, um konstruktive Beratungssettings zu gestalten und Schulen partizipativ zu entwickeln.  Im dritten Teil widmet sich die Akademie Luhmanns Perspektive auf Schule und Unterricht. Wir diskutieren was es bedeutet, wenn man Schule und Unterricht als autopoietische, operativ geschlossene Kommunikationssysteme deutet.
Show more...
1 year ago
15 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie 4.1 - Das Mikro-Makro-Dilemma
Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die erste Folge beleuchtet die paradigmatischen Unterschiede zwischen dem methodologischen Individualismus und Systemtheorien.
Show more...
1 year ago
14 minutes

Die Schulentwickler
Episode 10 - Schulkonferenz
Alle Schulen haben ein zentrales Mitbestimmung- und Mitgestaltungsgremium, in dem Eltern, Lernende und Lehrende gemeinsam die grundsätzliche Ausrichtung der schulischen Arbeit beschließen. In NRW heißt dieses Gremium Schulkonferenz, in anderen Bundesländern nennt man es Schulausschuss, Gesamtkonferenz oder Schulvorstand. Jenseits der unterschiedlichen Bezeichnungen treten in diesem urdemokratischen Gremium immer wieder ähnliche Muster auf, wie das Potential für demokratische Teilhabe in Schulen genutzt wird ober eben auch nicht. Die Schulentwickler berichten von ihren Erfahrungen in schulischen Mitwirkungsgremien und diskutieren Bedingungen, unter denen das Potential für echte Partizipation gehoben werden kann.
Show more...
1 year ago
34 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie III.2 - Evaluation von Lernzeiten
Das Lise-Meitner-Gymnasium macht sich auf den Weg, das Lernzeitenkonzept, das seit 7 Jahren besteht, anzupassen. Im Interview berichten die Steuergruppensprecherinnen, wie sie den Überarbeitungsprozess mit Hilfe der SWOT-Analyse gestaltet haben.
Show more...
1 year ago
36 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie III.1 - Lernzeiten an der Grundschule
Lernzeiten, die gibt es doch nur an gebundenen Ganztagsschulen der Sek I! Stimmt nicht, die Grundschule Wolperath-Schönau zeigt, dass Lernzeiten auch in Grundschulen lernförderlich umgesetzt werden können. Im Interview berichten die Mitglieder der Schulleitung und der OGS-Leitung, wie ein zeitgemäßes Üben und vertiefendes Lernen an Grundschulen aussehen kann.
Show more...
1 year ago
37 minutes

Die Schulentwickler
Episode 9 - Lernzeiten
"Lernzeiten" finden in immer mehr Schulen Eingang in den Schultag, aber was ist das "eine Lernzeit"? Lernen die Schülerinnen und Schüler nicht ohnehin den ganzen Tag, ist das Lernen nicht der Sinn der Schule? Was soll da eine eine spezielle "Lernzeit"? Die Schulentwickler stellen das Format der Lernzeiten vor und diskutieren das Potential, das Lernzeiten für zeitgemäße Schulen und Unterricht haben.
Show more...
1 year ago
40 minutes

Die Schulentwickler
SE-Akademie II.3 Leitbildprozesse an großen Schulen
David interviewt Wendel Hennen, Leiter des Europagymnasiums Kerpen. Das Gymnasium ist eine der 10 größten allgemeinbildenden Schulen Deutschlands. Was bedeutet es einen Leitbildprozess an einer sehr großen Schule zu gestalten? Ist ein partizipativer Prozess hier überhaupt möglich?
Show more...
1 year ago
34 minutes

Die Schulentwickler
Schulentwicklung aus der Praxis, darum geht es bei den Schulentwicklern. David berichtet aus seiner eigenen Praxis der Schulentwicklung als Schulleitungsmitglied und als Berater im Feld oder er hat Gäste aus der Praxis der Schulentwicklung zu Gast. Die "SE-Akademien" beleuchten einzelne Themenfelder in mehreren Folgen und geben so vertiefte Einblicke in zentrale Fragen gelingender Schulentwicklung oder theoretischer Hintergründe der Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung.