Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c6/76/b0/c676b0d1-1461-2ccf-0bb3-6dfac2889b40/mza_5336318974167875946.jpg/600x600bb.jpg
Die Schrifterzähler
Till Magnus Steiner, Werner Kleine
28 episodes
4 days ago
Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen. 

Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner 

„Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus. 

––––––––––––––

Weiterführende Links: 

  • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
  • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Judaism
RSS
All content for Die Schrifterzähler is the property of Till Magnus Steiner, Werner Kleine and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen. 

Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner 

„Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus. 

––––––––––––––

Weiterführende Links: 

  • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
  • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Judaism
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c6/76/b0/c676b0d1-1461-2ccf-0bb3-6dfac2889b40/mza_5336318974167875946.jpg/600x600bb.jpg
S3F2: Die Tempelreinigung (Mk 11par)
Die Schrifterzähler
51 minutes 45 seconds
4 months ago
S3F2: Die Tempelreinigung (Mk 11par)
Wer kennt sie nicht, die Erzählung von der sogenannten „Tempelreinigung“? Jesus ist wütend und wütet. Er kann offenkundig nicht anders. Er wendet sich gegen einen Kult, in dem Priester das Heil verwalten. Damit gerät er zwischen die Fronten. Die römischen Besatzer und die jüdischen Autoritäten können das nicht ignorieren. Till Magnus Steiner und Werner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf dieses Ereignis, von dem alle vier Evangelien berichten – ein Hinweis, dass es sich wirklich ereignet hat. Beide laden Euch ein, die Erzählung neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Jesses – was war das?“, von Werner Kleine

„Zerbetet“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählungen über die sogenannte Tempelreinigung in

-        Mt 21,12-17 
-        Mk 11,15-19
-        Lk 19,45-48
-        Joh 2,13-25

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Mose und der Kupferschlange neu – seid gespannt!

––––––––––––––

Weiterführende Links:
-        Der niederländische Künstler Hermann van Veen hat seine ganz eigene und hörenswerte Sicht auf Gott und seine Verhältnis zur Kirche: Herman van Veen, Eine Geschichte von Gott 
-        Das ZDF hat bereits 2024 eine besondere Doku mit szenerischen Darstellungen über den letzten Tag Jesu veröffentlicht. Sie zeigt auch die historischen Stätten, die in den letzten Jahren ausgegraben wurden und einen besonderen Einblick in die im Neuen Testament überlieferten Passionserzählungen geben: INRI – Warum musste Jesus sterben (verfügbar bis 29.3.2034)
-        Wer sich vertiefend mit der Thematik der Opfer beschäftigen möchte, findet in der Reihe „Dei Verbum direkt“ eine interessante Diskussion. Till Magnus Steiner und Werner Kleine haben am 18. April 2023 über die Opfer im Alten Testament und das Opfer im Neuen Testament diskutiert.

Übrigens: Die Schrifterzähler kann man erstmalig live erleben. Am 27. Juni 2025 wird die sechste Folge der dritten Staffel um 18.00 Uhr im Eiscafé Giannone (Kaiserstr. 122 in Wuppertal-Vohwinkel) vor Publikum aufgezeichnet. Till Magnus Steiner und Werner Kleine erzählen dann die „Heilung des Besessenen von Gerasa“ neu – und werden musikalisch von Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette) unterstützt.



Die Schrifterzähler
Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen. 

Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner 

„Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus. 

––––––––––––––

Weiterführende Links: 

  • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
  • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.