Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c6/76/b0/c676b0d1-1461-2ccf-0bb3-6dfac2889b40/mza_5336318974167875946.jpg/600x600bb.jpg
Die Schrifterzähler
Till Magnus Steiner, Werner Kleine
28 episodes
4 days ago
Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen. 

Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner 

„Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus. 

––––––––––––––

Weiterführende Links: 

  • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
  • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Judaism
RSS
All content for Die Schrifterzähler is the property of Till Magnus Steiner, Werner Kleine and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen. 

Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner 

„Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus. 

––––––––––––––

Weiterführende Links: 

  • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
  • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality,
Judaism
Episodes (20/28)
Die Schrifterzähler
S4F4: Potifars Frau und Josef
Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen. 

Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner 

„Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus. 

––––––––––––––

Weiterführende Links: 

  • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
  • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.
Show more...
1 week ago
57 minutes 20 seconds

Die Schrifterzähler
S4F3: Marta und Maria
Marta und Maria, die beiden Schwestern von Betanien, haben einige Berühmtheit erlangt. Marta gilt als die Fleißige und Dienstbare, Marta als die Lernbereite und Hörende. Ihre Rollen in der Erzählung, die im Lukasevangelium nur wenige Verse umfasst, wurden schnell spiritualisiert: Marta steht für die Aktion, Maria für die Kontemplation. Weil es in älteren Übersetzungen aus dem Munde Jesu heißt, Maria habe den besseren Teil erwählt, wurde daraus eine Bevorzugung des Kontemplativen. Tatsächlich aber heißt es im Text, dass Maria das gute Teil erwählt habe. Marta aber steht nicht nur für die Umsetzung des Wortes Jesu aus der Brotvermehrung, den Menschen Essen zu geben. Auch zeigt die Erzählung der Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium, dass Maria längst nicht so glaubensfest ist, wie Marta, die fest im Glauben steht. Es ist also komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint. 

Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen deshalb einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Perspektiven.

Diese Folge wurde am 17. Oktober live im Eiscafé Giannone aufgenommen. Den Mitschnitt könnt ihr hier sehen.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Ziemlich gute Freunde“, von Werner Kleine 

„Nicht vom Wort allein“, von Till Magnus Steiner 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Lukas, Kapitel 10, Verse 38-42 (=Lk 10,38-42).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Joseph und der Frau des Potifar – seid gespannt! 

––––––––––––––

Weiterführende Links:

  • Werner nimmt in seiner Erzählung Bezug auf eine frühere Folge des Podcasts „Die Schrifterzähler“ und zwar auf Folge 7 der ersten Staffel „Die Auferweckung des Lazarus“.
  • In Werners Erzählung finden sich in der Schilderung der Ereignisse in Sepphoris (teilweise paraphrasierte) Textteile des Romans „Das Evangelium nach Biff. Die wilden Jugendjahre von Jesus, erzählt von seinem besten Freund“ von Christopher Moore (München 2002). Auch „Maggie“ ist in diesem Werk zu finden. 

Show more...
2 weeks ago
1 hour 12 minutes 22 seconds

Die Schrifterzähler
S4F2: Jona
Der zornige Prophet versteht die Barmherzigkeit Gottes nicht – so endet das Buch Jona. Mit einer offenen Frage lässt Gott den Propheten und uns allein zurück. Ging Jona danach zurück nach Israel oder blieb er in Ninive? Versöhnte er sich mit Gott oder zerbrach er? 

Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf das Endes des Buches Jona, erzählen es weiter und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Gottes langer Atem“, von Till Magnus Steiner 

„Die Enkel des Propheten“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr das Ende des Buches Jona, in dessen 4. Kapitel (= Jona 4). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge dieser Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte  der Jüngerinnen Marta und Maria neu – seid gespannt! 

––––––––––––––

Weiterführende Links zu dieser Jona-Folge: 

– Till hat das Buch Jona für das Bibelprojekt „In Principio“ vollständig kommentiert : „Das Buch Jona: Gegen Gott“ 
– In der Folge verweisen wir auf die kurze Nacherzählung der Geschichte Jonas im Koran – zu finden in der Sure 37,139–148, nachzulesen in der wissenschaftlich verantworteten guten Übersetzung des Korans ins Deutsche durch Rudi Paret.
– Noch mehr Informationen zur Prophet-Jona-Moschee in Mosul und ihrer Archäologie findet Ihr in diesem Wikipedia-Eintrag.
Show more...
3 weeks ago
55 minutes 40 seconds

Die Schrifterzähler
S4F1: Jesus und Petrus auf dem Wasser
Kann man auf dem Wasser gehen? Jesus scheint es zu können. Seine Jünger sind außer sich, als sie ihn auf dem See Genesareth kommen sehen. Sie sitzen im Boot und glauben, eine Erscheinung zu haben. Petrus, der Mann der großen Worte, will ihm entgegen gehen. Und er kann es. Er kann auf dem Wasser gehen. Aber Petrus, der Mann mit dem kleinen Herzen, verzagt auch schnell und geht unter. „Herr, rette mich!“ kann er noch rufen, bevor die Hand Jesu ihn ergreift. Hätte er doch nur mehr auf sich vertraut - wer weiß: Er hätte auf dem Wasser zu Jesus gehen können.

Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Hat man je einen Papst über das Wasser laufen sehen“, von Werner Kleine

„Petri Albtraum“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Matthäus, Kapitel 14, Verse 22-33 (=Mt 14,22-33).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann, wie die Geschichte des Propheten Jona weiterging – seid gespannt!

…und falls Ihr am 17. Oktober 2025 um 18:oo Uhr dabei sein wollt, wie wir eine Folge der Schrifterzähler live vor Publikum aufnehmen, kommt nach Wuppertal ins Eiscafé Giannone in die Kaiserstraße 122. Gemeinsam mit Euch werden wir erzählerisch ganz neue Perspektiven auf Jesu Jüngerinnen Martha und Maria eröffnen und mit Euch über Lukas 10,38-42 diskutieren.

––––––––––––––

Weiterführende Links:

– Werner hat sich mit der Erzählung schon einmal im biblischen Weblog „Dei Verbum“ beschäftigt: Werner Kleine, Hat man je einen Papst übers Wasser laufen sehen?. Wenn große Hoffnungen auf kleinen Glauben treffen, Dei Verbum, 29. Oktober 2019
– Über „Petrus, den Fels“ hat die Katholische Citykirche Wuppertal ein Video verfasst, dass die „Namensgebung“ Jesu an Petrus in verschiedenen Kontexten zeigt - ein Video mit einer Prise Humor: „Verlorene Botschaften – Petrus, Du Fels!“, Youtube, 27.11.2023
– Die in der Folge auch kurz erzählte Geschichte über einen Schüler Buddhas, der auch über das Wasser gehen konnte, findet Ihr in folgenden Buch: Johannes, B. Aufhauser, Buddha und Jesus in Paralleltexten, Bonn 1926, S. 12 – das Buch ist online unter folgendem Link verfügbar: https://ia803404.us.archive.org/9/items/buddhaundjesusin0000aufh/buddhaundjesusin0000aufh.pdf
Show more...
1 month ago
55 minutes 27 seconds

Die Schrifterzähler
S3F7: Schlacht zu Gibeon (Josua 10)
„Nie hat es einen Tag gegeben wie diesen, an dem der HERR auf die Stimme eines Menschen gehört hätte“ – dieser Satz fasst das Unglaublich zusammen, was über die Schlacht zu Gibeon erzählt wird. Israel verteidigt ein Volk, das es eigentlich bei der Landnahme vernichten soll, gegen ein anderes Volk – und dann bleiben Sonne und Mond am Himmel stillstehen. Moment mal, kann das überhaupt sein? Physikalisch ist es sicherlich nicht erklärbar, aber theologisch ist dies und die ganze Erzählung höchst spannend!

Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Gottes Schweigen“, von Till Magnus Steiner

„Das Auge der Welt“, von Werner Kleine

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Josua, Kapitel 10, Verse 1-15 (=Josua 10,1-15).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

Mit dieser Folge endet sie dritte Staffel und wir freuen uns schon auf die vierte Staffel! Bis bald!

––––––––––––––

Weiterführende Links:

- in dem sehr guten WibiLex-Artikel zu Gibeon findet Ihr auch eine Karte, anhand der Ihr nachvollziehen könnt, wo die Geschichte spielt.
- und Geschichten unserer Hörerinnen und Hörer, als Text oder Audio findet ihr in unsere neue Rubrik „Hörergeschichten“
Show more...
3 months ago
58 minutes 45 seconds

Die Schrifterzähler
S3F6: Der Besessene von Gerasa
Eine riesige Schweinherde, ein Besessener, den man aus der Mitte der Gemeinschaft entfernt hat und eine Legion … Dämonen? Wie erzählt man die alte Geschichte von Verrat und Versöhnung, die zu allen Zeiten aktuell war? Markus – und mit ihm später auch Matthäus und Lukas – erzählen die Geschichte des Besessenen von Gerasa, der wohl mit den Römern paktierte, in einer Zeit neu, in der die Gefahr des Verrates wieder aktuell war. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese berühmte Begegnung, deren Pointe nicht in der Nachfolge Jesu liegt, sondern in dem Auftrag, das eigene Leben neu zu regeln. Sie laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Diese Folge ist ohnehin besonders, denn sie sollte live im Eiscafé Giannone in Wuppertal-Vohwinkel aufgezeichnet werden. Die politischen Umstände verhinderten, dass Till von Israel nach Wuppertal kommen konnte. Auch das Internet machte an dem Tag der Aufzeichnung immer wieder Probleme. So ist diese Folge in zwei Sitzungen entstanden – im Eiscafé und später noch einmal im Studio. Ihr hört einen Mix aus beiden Aufzeichnungen. Mit dabei sind auch Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette), die live für musikalische Unterstützung sorgten. Ein besonderer Dank geht an Giorgio Giannone für die Gastfreundschaft und an Salvatore Amico von Amico Lichtdesign für die Bereitstellung des Wlan. Credits gehen auch an Christoph Schönbach und Jörg Degenkolb-Değerli für die Live-Aufzeichnung.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Porca miseria! Die Schweine können schwimmen!“, von Werner Kleine

„Das Fanal“ von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Markus, Kapitel 5, Verse 1-20 (Mk 5,1-2)

sowie bei Matthäus, Kapitel 8, Verse 28-34 (Mt 8,28-34)
und Lukas, Kapitel 8, Verse 26-39 (Lk 8,26-39)

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

Und wenn Ihr uns eine Frage zur Folge stellen oder uns eine eigene Geschichte schicken wollt, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de.

In der nächsten und letzten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann aus dem Buch Josua die Geschichte der Schlacht von Gibeon und dem Befehl, die Sonne solle stillstehen, neu – seid gespannt!

Show more...
3 months ago
1 hour 4 minutes 5 seconds

Die Schrifterzähler
S3F5: Waschti (Est 1)
Waschti! Wer? – Das Buch Ester kennt ja vielleicht der eine oder die andere, doch dessen Hauptpersonen, also Ester, ihren Vormund Mordechai und deren Gegenspieler Haman kommen im ersten Kapitel gar nicht vor. Den Ton für das ganze Buch setzt das starke „Nein“ der Königin Waschti und es bringt das gesamte Perserreich ins Wanken bringt. Aber warum steht sie am Anfang des Buches Esters? Und ist dieses Kapitel vielleicht sogar das lustigste in der ganzen Bibel?

Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen einen neuen Blick auf diesen Bibeltext und eröffnen durch ihre Neuerzählung ganz neue Perspektiven.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Der Präzedenzfall“, von Till Magnus Steiner

„Der Duft der Myrten“, von Werner Kleine

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Ester, Kapitel 1 (=Est 1).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte des Besessenen von Gerasa neu – seid gespannt!

–––––––––––––– 

Weiterführende Links:

- Eine Einführung in das Buch Ester und eine vollständige Kommentierung (natürlich auch von Ester 1): Till Magnus Steiner, Die hebräische Geschichte einer starken Frau

- und da wir in der Folge so viel über Trinkgelage geredet haben, hier noch der Hinweis auf unsere Diskussion über die Bedeutung von Wein in der Bibel: Dei Verbum direkt, „… und Wein, der das Herz des Menschen erfreut“ (Ps 104,15)

Show more...
4 months ago
1 hour 3 seconds

Die Schrifterzähler
S3F4: Nikodemus (Joh 3)
Nachtgespräche sind immer besonders. So ist es auch mit dem Gespräch, das Nikodemus eines Nachts mit Jesus führt und von dem in Joh 3,1-21 berichtet wird. Eigentlich kommt ein Gespräch kaum zu Stand, denn Nikodemus stellt Fragen, auf die Jesus antwortet. Wird Nikodemus, der Lehrer Israels wieder zum Schüler? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese berühmte Begegnung, von der nur das Johannesevangelium berichtet und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Layla – Die Mutter aller Fragen“, von Werner Kleine

„Die Antwort einer Nacht“ von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Evangelium nach Johannes, Kapitel 3, Verse 1-21 (Joh 3,1-21).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Königin Waschti und ihrer selbstbewussten Reaktion auf die Wünsche des Königs aus dem Buch Esther neu – seid gespannt!
Show more...
4 months ago
58 minutes 32 seconds

Die Schrifterzähler
S3F3: Die Kupferschlange (Num 21)
Gott lässt sein Volk durch Schlangenbisse sterben und ein ägyptisches Machtsymbol anfertigen? Ja, das klingt vielleicht absurd – aber die Erzählung über das murrende Volk Israel und die Kupferschlange in Num 21,4-9 wirft viele Fragen auf. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese Geschichte über Gottes Zorn und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Der Weg der Schlange“, von Till Magnus Steiner

„Unterwerfung? Aufstand!“, von Werner Kleine

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Numeri, Kapitel 21, Verse 4-9 (=Num 21,4-8=).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann das Nachtgespräch zwischen Nikodemus und Jesus neu – seid gespannt!


––––––––––––––

Weiterführende Links:

·       hier verlinken wir Euch den sehr interessanten Artikel zu der Kupferschlange im wissenschaftlichen Bibellexikon: Wibilex-Artikel „Nehuschtan“ 
·       hier findet ihr den Wikipedia-Artikel zur Uräusschlange als Symbol im Alten Ägypten, samt der in der unserer Folge angesprochenen Geschichte über das Auge des Sonnengottes Re: Wikipedia-Artikel „Uräusschlange (Symbol)“. 
·       und falls Ihr unsere Folge zum Garten Eden und der Rolle der Schlange darin noch nicht gehört habt – hier der Link: Der Sündenfall (Gen 3,1-24).

Show more...
4 months ago
47 minutes 8 seconds

Die Schrifterzähler
S3F2: Die Tempelreinigung (Mk 11par)
Wer kennt sie nicht, die Erzählung von der sogenannten „Tempelreinigung“? Jesus ist wütend und wütet. Er kann offenkundig nicht anders. Er wendet sich gegen einen Kult, in dem Priester das Heil verwalten. Damit gerät er zwischen die Fronten. Die römischen Besatzer und die jüdischen Autoritäten können das nicht ignorieren. Till Magnus Steiner und Werner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf dieses Ereignis, von dem alle vier Evangelien berichten – ein Hinweis, dass es sich wirklich ereignet hat. Beide laden Euch ein, die Erzählung neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Jesses – was war das?“, von Werner Kleine

„Zerbetet“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählungen über die sogenannte Tempelreinigung in

-        Mt 21,12-17 
-        Mk 11,15-19
-        Lk 19,45-48
-        Joh 2,13-25

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von Mose und der Kupferschlange neu – seid gespannt!

––––––––––––––

Weiterführende Links:
-        Der niederländische Künstler Hermann van Veen hat seine ganz eigene und hörenswerte Sicht auf Gott und seine Verhältnis zur Kirche: Herman van Veen, Eine Geschichte von Gott 
-        Das ZDF hat bereits 2024 eine besondere Doku mit szenerischen Darstellungen über den letzten Tag Jesu veröffentlicht. Sie zeigt auch die historischen Stätten, die in den letzten Jahren ausgegraben wurden und einen besonderen Einblick in die im Neuen Testament überlieferten Passionserzählungen geben: INRI – Warum musste Jesus sterben (verfügbar bis 29.3.2034)
-        Wer sich vertiefend mit der Thematik der Opfer beschäftigen möchte, findet in der Reihe „Dei Verbum direkt“ eine interessante Diskussion. Till Magnus Steiner und Werner Kleine haben am 18. April 2023 über die Opfer im Alten Testament und das Opfer im Neuen Testament diskutiert.

Übrigens: Die Schrifterzähler kann man erstmalig live erleben. Am 27. Juni 2025 wird die sechste Folge der dritten Staffel um 18.00 Uhr im Eiscafé Giannone (Kaiserstr. 122 in Wuppertal-Vohwinkel) vor Publikum aufgezeichnet. Till Magnus Steiner und Werner Kleine erzählen dann die „Heilung des Besessenen von Gerasa“ neu – und werden musikalisch von Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette) unterstützt.



Show more...
4 months ago
51 minutes 45 seconds

Die Schrifterzähler
S3F1: Der brennende Dornbusch (Ex 3,1-15)
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom brennenden Dornbusch? Gott offenbart seinen Namen. Oder vielleicht doch nicht? „Ich bin, wer ich bin“, sagt Gott – und was soll das jetzt bedeuten? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte über einen Namen, der eine Verheißung ist, und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Der gebrochene Name“, von Till Magnus Steiner

„Ich - bin“, von Werner Kleine

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung über die Berufung Moses am brennenden Dornbusch im Buch Exodus in den Kapiteln 3-4. Wir haben uns insbesondere auf das Kapitel 3 und die Verse 1-15 fokussiert (=Ex 3,1-15).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge der dritten Staffel erzählen wir Euch dann die sogenannte „Tempelreinigung“ neu – seid gespannt!

––––––––––––––

Weiterführende Links:

·       Eine kurze und knackige Erklärung des Gottesnamens JHWH findet Ihr hier auf der Seite unseres anderen Projekts „Dei Verbum“: Glossar – JHWH. 
·       Leicht verständlich und gut lesbar wird der Gottesname JHWH in der Ausgabe Nr 213 der Zeitschrift „Bibel heute“ des Katholischen Bibelwerkes thematisiert: „Wie heißt Gott?“, Bibel Heute 213 (2018).
·       Ausführlich und wissenschaftlich tiefgehend wird der Gottesname hier erklärt: Wibilex-Artikel „JHWH“. 
 

Übrigens: Die Schrifterzähler kann man erstmalig live erleben. Am 27. Juni 2025 wird die sechste Folge der dritten Staffel um 18.00 Uhr im Eiscafé Giannone (Kaiserstr. 122 in Wuppertal-Vohwinkel) vor Publikum aufgezeichnet. Till Magnus Steiner und Werner Kleine erzählen dann die „Heilung des Besessenen von Gerasa“ neu – und werden musikalisch von Adelheid Riehle (Violine) und Christof Hilger (Klarinette) unterstützt.

Show more...
4 months ago
43 minutes 26 seconds

Die Schrifterzähler
Special: Apokryphe Auferstehungsgeschichten
Was ist wohl zwischen Karfreitag und Ostersonntag passiert? Die kanonischen Evangelien schweigen dazu, aber man findet spannende erzählte Antworten in den sogenannten apokryphen, also außerbiblischen Evangelien.Schon mal vom Petrus-Evangelium gehört, oder die Höllenfahrt Christi gelesen? Darüber, was zwischen dem Kreuzestod und dem leeren Grab wohl geschehen sein mag, dachten schon die frühen Christen nach – sie erzählten u.a. von einem redenden Kreuz und einem verzweifelten Dialog zwischen dem Satan und Hades.Und auch Werner und Till versuchen inspiriert von den apokryphen Schriften erzählerisch einen neuen Blick auf die Auferstehung Jesu zu werfen – in der Folge gilt: Dei Verbum direkt meets Die Schrifterzähler.

Werners und Tills neuen Bibelerzählungen könnt Ihr hier nachlesen:

„Woher kommst ich? Wohin gest du? - Selbsterkenntnisse“, von Werner Kleine

„Todeslachen“, von Till Magnus Steiner

Mehr über das Projekt Dei Verbum findet Ihr auf der zugehörigen Webseite.

Und hier noch einige Literaturhinweise zur Folge:
  • Gute Übersetzungen der in dieser Folge besprochenen apokryphen Texte, das Petrus-Evangelium und die Höllenfahrt Christi, findet Ihr zum Beispiel hier: Christoph Markschies, Jens Schröter (Hrsg.), Evangelien und Verwandtes. 7. Auflage der von Edgar Hennecke begründeten und von Wilhelm Schneemelcher fortgeführten Sammlung der neutestamentlichen Apokryphen. Mohr Siebeck, Tübingen 2012, ISBN 978-3-16-150087-9 (2 Teilbände).
  • Ein gute Einführung in die apokryphen Evangelien bietet: Hans-Josef Klauck, Apokryphe Evangelien. Eine Einführung. 3. Auflage, Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-460-33180-8.
Show more...
6 months ago
2 hours 6 minutes 17 seconds

Die Schrifterzähler
S2F7: Das Gleichnis vom verlorenen Sohn/barmherzige Vater (Lk 15,11-32)
Was für eine Geschichte! Zwei Söhne und ein Vater – der jüngere fordert vom Vater sein Erbteil, verschleudert es und kehr reumütig heim. Der Vater richtet ein Freudenfest für ihn aus. Das erzürnt den älteren Bruder, der seinem Vater immer brav gedient hat. Wird er doch noch mitfeiern können? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Neid fressen Seele auf“, von Werner Kleine

„Das Gleichnis vom Segen“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn, das auch das Gleichnis vom barmherzigen Vater genannt wird, im Lukasevangelium, Kapitel 15, in den Versen 11-32 (= Lk, 15,11-32).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

Wann die 3. Staffel beginnen wird, ist noch nicht klar – aber lange wird es nicht dauern. Und damit wir anfangen können, brauchen wir Eure Hilfe. Was meint Ihr, welche biblischen Geschichten wir neu und anders erzählen sollen in der nächsten Staffel. Welche Leerstellen in biblischen Texten faszinieren Euch? Schickt uns Eure Vorschläge an: info@die-schrifterzaehler.de

 
Weiterführende Links:

In dieser Folge ergaben sich viele Rückverweise auf vorherige Folgen, daher hier für Euch die Links zu den angesprochenen Folgen:

- Die Schrifterzähler, S1F1: Der Sündenfall (Gen 3,1-24)

- Die Schrifterzähler, S2F4: Jakob am Jabbok (Gen 32,23-33)

- Die Schrifterzähler, S1F6: Die Bindung Isaaks (Gen 22,1-19)

- Die Schrifterzähler, S2F6: Kain und Abel (Gen 4,1-16)

Show more...
8 months ago
41 minutes 10 seconds

Die Schrifterzähler
S2F6: Kain und Abel (Gen 4,1-16)
Ist das der wahre Sündenfall? Kain und Abel sind die ersten Brüder der Menschheit – und Kain tötet seinen Bruder, obwohl Gott ihn noch warnt, dass „die Sünde an der Tür lauert“. Aber warum ermordet Kain seinen Bruder? Und trägt Gott eine Mit-Schuld? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Die zu große Schuld“, von Till Magnus Steiner

„Achtung Schwelle“, von Werner Kleine

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung von Kain und Abel im Buch Genesis, Kapitel 4, in den Versen 1-16 (= Gen 4,1-16).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten und letzten Folge der zweiten Staffel erzählen wir Euch dann das Gleichnis vom verlorenen Sohn neu – seid gespannt! 

Weiterführende Links:

- hier findet ihr eine kurze Auslegung von Gen 4,1-16: Till Magnus Steiner, „Miteinander!“, erschienen auf dem Blog „Dei Verbum“ (15.09.2015).

- ein kurzer Text zum Thema „Brüderlichkeit in der Bibel“: Till Magnus Steiner, „Vom Brüdermord zum erstgeborenen Bruder“, erschienen auf dem Blog „Dei Verbum“ (06.10.2020).

- und hier noch die zitierte Weitererzählung der Geschichte von Kain und Abel aus dem Genesis Midrasch: „Und Kajin ging weg vor Gott (V. 16) . er ging freudig weg. Da traf ihn Adam und sprach zu ihm: ‚Wie ist das Urteil über dich ausgefallen?‘ Er antwortete_ ‚Ich habe Buße getan und mich (mit Gott) ausgesähnt.‘ Da streichelte ihm Adam das Gesicht und sprach: ‚So groß ist die Macht der Umkehr, und ich wußte es nicht!‘“ 
Show more...
8 months ago
47 minutes 11 seconds

Die Schrifterzähler
S2F5: Der antiochenische Zwischenfall (Gal 2,11-14)
Was für eine Geschichte! Paulus und Petrus, die beiden großen Apostel der frühen Kirche, geraten in Antiochia so richtige aneinander. Es ging um viel: Soll man Heiden taufen? Und gehören die dann zu Israel? Auf dem Apostelkonzil hatte man einen guten Weg gefunden: Paulus zu den Heiden, Petrus zu den Juden – theoretisch jedenfalls. In der Praxis mussten da noch manche Hürden überwunden werden. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Hart aber herzlich“ (im Dialekt des westlichen Ruhrgebietes), von Werner Kleine
„Hart aber herzlich“ (die hochdeutsche Version), von Werner Kleine

„Der Brief an die Fremden in Israel“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung über den antiochenischen Zwischenfall im Brief an die Galater, Kapitel 2, in den Versen 11-14 (= Gal 2,11-14).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge erzählen wir Euch dann die Geschichte von Kain und Abel - den eigentlichen Sündenfall der Menschheit. Seid gespannt! 

Weiterführende Links:

- Werner Kleine, Kleine ermittelt: Der Fall Jakob, Youtube, 5.11.2021

- Die Beschreibung der äußeren Erscheinung findet sich in den apokryphen Akten des Paulus und der Thekla (ActPTh 3)

- Katholische Citykirche Wuppertal, Verlorene Botschaften – Petrus, Du Fels!, Youtube, 27.11.2023

- die in der Folge erwähnte und in der Antike weitverbreitete Interpretation von Origenes könnt Ihr hier in Ephräms Version nachlesen (die Übersetzung ist entnommen aus: Alfons Fürst, "Von Origenes und Hieronymus zu Augustinus. Studien zur antiken Theologiegeschichte" [Band 115 der Reihe Arbeiten zur Kirchengeschichte], S. 200f):


 „Ihr sollt aber wissen: Wenn die Apostel (d.h. die Urapostel ohne Paulus) selber zu den Heiden gekommen wären, hätten sie dieselbe Botschaft wie ich (d.h. Paulus) verkündet. Als nämlich Kephas [korrekt: Petrus] nach Antiochien kam, jenes Haupt der Apostel und Fundament der Kirche, wagte ich ihn zu kritisieren, nicht weil er selber die Kritik verdiente, sondern weil er von denen beschuldigt worden war, die als beschnittene Christen sein Verhalten teilten.

Bevor nämlich Beschnittene von Jakobus, dem Bruder unseres Herrn, zu ihm kamen, daß er zusammen mit den Heiden und von den Speisen der Heiden; als sie aber kamen, machte er einen Unterschied (zwischen den Speisen); (er aß davon) nicht unterschiedslos, sondern (sie) unterscheidend, aus Angst, die beschnittenen Christen, die unter Heiden lebten, könnten womöglich gleichsam Christus entfremdet werden und wieder zu den Söhnen ihres Volkes zurückkehren.

So verhielt sich aber nicht nur er; denn auch die Juden(christen), die in Antiochien zu Anhängern (Christi) geworden waren und vordem nicht wie Simon (aus den Speisen) auswählten, kehrten (zu den Bräuchen ihres Volkes) zurück: Mit Simon wählten sie (aus den Speisen) aus. So wurde auch Barnabas, der Heidenchrist war, genötigt, wegen Simon in den Speisen der Hebräer Unterschiede zu machen.

Als ich aber sah, dass sie sich nicht richtig gemäß der Wahrheit des Evangeliums verhielten – sie (d.h. die Christen in Antiochien) lebten nämlich nach sowohl heidnischer wie jüdischer Sitte, nach Anweisung Christi als auch des Gesetzes; Simon aber hatte Angst, ihnen (d.h. den Judenchristen von Jakobus) etwas zu sagen, um ihnen kein Ärgernis zu geben – sagte ich zu Petrus nicht im Verborgenen, sondern vor allen – nicht er selbst ist nämlich irgendwie schwach geworden (im Glauben); vielmehr war er um der Schwachen willen zu diesem Verhalten genötigt – er (d.h. Paulus) sagte also über ihn (d.h. vermittelt über Petrus) zu den Beschnittenen: Wenn du, obwohl du ein Jude bist, gestern noch nach  heidnischer  Sitte lebtest, wieso zwingst du heute nicht durch dein Reden, sondern durch dein Tun die Heiden dazu, nach jüdischer Sitte zu leben?“

Show more...
8 months ago
38 minutes 5 seconds

Die Schrifterzähler
S2F4: Jakob am Jabbok (Gen 32,23-33)
Was für eine Geschichte! Mitten in der Nacht tritt Jakob ein Mann entgegen und kämpft mit ihm. Dieser Mann ist Gott und aus Jakob wird Israel, der Gottesstreiter. Aber warum tritt Gott ihm entgegen, warum kämpft Gott gegen ihn? Und was hat die Geschichte mit Jakobs Bruder Esau, dem er den Erstgeburtssegen gestohlen hatte, zu tun?  Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Die Wunde des Segens“, von Till Magnus Steiner

„Der Name“, von Werner Kleine

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung über diese Kampf Jakobs im Buch Genesis, Kapitel 32, in den Versen 23-33 (= Gen 32,23-33).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge erzählen wir Euch dann den Antiochenischen Streit, diese entscheidende Auseinandersetzung zwischen Paulus und Petrus, die entscheidend für die Identität des Christentums war neu – seid gespannt! 

Weiterführende Links:

- die angesprochene Deutung von Gen 32-23-33 im Buch Hosea könnt Ihr hier nachlesen.
Show more...
9 months ago
37 minutes 12 seconds

Die Schrifterzähler
S2F3: Die Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-12)
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von der Hochzeit zu Kana? Jesus und seine Jünger feiern mit – und als der Wein zur Neige geht, retten er und ein guter Rat seiner Mutter das Fest. Aber hat er wirklich Wein zu Wasser gewandelt? Und was soll dieser Partytrick eigentlich? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Auf das Leben!“, von Werner Kleine

„Die Stunde der Enttäuschung“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung über die Hochzeit von Kana beim Evangelisten Johannes, Kapitel 2, Verse 1-12 (= Joh 2,1-12).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge erzählen wir Euch dann den Kampf Jakobs mit Gott neu – seid gespannt! 

Weiterführende Links:

- das Gedicht „Von der Hochzeit zu Kana“ von Rainer Maria Rilke aus dem wir am Anfang der Folge zitieren.

- Werner Kleine und Till Magnus Steiner, … und Wein, der des Menschen Herz erfreut (Dei verbum direkt), Youtube, 16.9.2024
Show more...
9 months ago
37 minutes 33 seconds

Die Schrifterzähler
S2F2: Elijah am Horeb (1 Kön 19,1-18)
Wer kennt diese wunderbare Erzählung nicht, in der Gott dem erschöpften Propheten Elijah am Berg Horeb nicht im Feuer, sondern in einem sanften, leisen Säuseln begegnet. Oder ist Elijah vielleicht gar nicht ausgebrannt und Gott gar nicht in dieser „Stimme verschwebendes Schweigens“ (Übersetzung; Martin Buber)? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Das übertönte Säuseln“, von Till Magnus Steiner

„Der schwarze Engel“, von Werner Kleine

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung über Elijah am Berge Horeb im 1. Buch der Könige, Kapiel 19, Verse 1-18 = 1 Kön 19,1-18).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge erzählen wir Euch dann die Hochzeit zu Kana neu – seid gespannt! 

Weiterführende Links:

- Till Magnus Steiner, Burnout – eine „Volkskrankheit“ und ihre biblische Therapie, veröffentlicht auf unserem Blog „Dei Verbum“, 21. Juli 2015. 

- Werner Kleine und Till Magnus Steiner. “Gott schweigt nicht. Wider die Vergottung der Stille” (Dei Verbum direkt), 5.10.2016.
Show more...
9 months ago
38 minutes 22 seconds

Die Schrifterzähler
S2F1: Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52)
Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom pubertierende Jesus im Tempel? Die Eltern Jesu, seine Mutter Maria und sein Vater Josef, nehmen ihn das erste Mal mit auf die Pilgerreise nach Jerusalem. Als er auf der Heimreise fehlt, suchen sie ihn – und finden ihn schließlich im Tempel bei denen, die seines Vaters sind. Aber was lernt Jesus dort im Tempel? Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu für Euch zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Kein einfaches Kind“, von Werner Kleine

„Bleibende Fragen“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung vom zwölfjährigen Jesus im Tempel im Evangelium nach Lukas, Kapitel 2, Verse 41-52 (= Lk 2,41-52).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Folge erzählen wir Euch dann die Gottesbegegnung des Propheten Elijah am Berge Horeb neu – seid gespannt! 

––––––––––––––

Weiterführende Links:

- Eine für die Kunstgeschichte typische Darstellung des Evangelienabschnittes ist z.B. Paolo Veroneses Darstellung des über den schriftgelehrten mit erhobenem Zeigefinger thronenden Jesus – so als sei der 12jährige Jesus ein kleiner Professor: Disputa con los doctores von Paolo Veronese (1560) 

- Video über die Entstehung der hebräischen Buchstaben (Hebräisch mit englischen Untertiteln).

- Tabelle althebräische/hebräische Buchstaben (Quelle: Wikipedia).

- Werner Kleine, Der Knabe Jesus - Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien (Glaubensinformation), Youtube, 13.1.2022 - Audiopodcast.

- Werner Kleine, Was wir von Jesus wissen können (Glaubensinformation), Youtube, 9.1.2020 - Audiopodcast .
Show more...
9 months ago
36 minutes 57 seconds

Die Schrifterzähler
S1F7: Die Auferweckung des Lazarus (Joh 11,1-46)
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von der Auferweckung des Lazarus? Lazarus ist der Bruder von Marta und Maria – jener beiden Schwestern, von denen die eine in der Küche arbeitete, während die anderen zu Füßen Jesu lauschte. Es heißt, Lazarus sei ein Freund Jesu gewesen. Als der sich vor seinen Verfolgern verstecken muss, erkrankt Lazarus und verstirbt schließlich. Als Jesus kommt, holt er ihn aus dem Grab – und das wohl mehr tot als lebendig. Werner Kleine und Till Magnus Steiner werfen erzählerisch einen neuen Blick auf diese altbekannte Geschichte und laden Euch ein, sie neu zu entdecken. Viel Freude beim Zuhören.

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Live aus Betanien“, von Werner Kleine

„Lass mich sterben“, von Till Magnus Steiner

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung von der Auferweckung des Lazarus im Johannesevangelium, Kapitel 11, Verse 1-46 (= Joh 11,1-46).

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunde und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren.

In der nächsten Staffel geht es mit alten Bibelgeschichten, die neu erzählt werden – seid gespannt! 

Show more...
10 months ago
30 minutes 10 seconds

Die Schrifterzähler
Sie will ihn, doch er verweigert sich – so könnte man die kurze Geschichte, die im Buch Genesis über Potifars Frau und Josef erzählt wird, zusammenfassen. Vieles bleibt dabei offen. Warum verteidigt Josef sich nicht gegen die unberechtigten Vorwürfe von Potifars Frau? Warum wirft sein Herr ihn nur ins Gefängnis und rettet so sein Leben? Diese wenigen Verse wurden in der jüdischen und muslimischen Tradition immer weiter ausgeschmückt und Thomas Mann widmete ihnen in seiner Trilogie „Joseph und seine Brüder“ gar 200 Seiten. Vieles bleibt in diesem Bibeltext unausgesprochen und es bieten sich viele Leerstellen, um gar neue Perspektiven auf diesen altbekannten Text zu werfen. 

Deshalb betrachten Werner Kleine und Till Magnus Steiner in dieser Folge diesen Bibeltext neu und eröffnen durch ihre Neuerzählungen ganz neue Verstehensmöglichkeiten. 

Die beiden neuen Bibelerzählungen könnt Ihr auch auf unserer Homepage nachlesen:

„Im Haus der vier Blicke“, von Till Magnus Steiner 

„Krumme Traumpfade“, von Werner Kleine 

…und in der Bibel findet Ihr die Erzählung im Buch Genesis, Kapitel 39, Verse 1-23 (=Gen 39,1-23). 

Wenn Euch die Folge gefallen hat, empfehlt unseren Podcast gerne Freunden und Bekannten, hinterlasst uns eine Bewertung auf Spotify, Apple Podcast oder dort, wo Ihr uns hört, und abonniert uns, damit Ihr keine neue Folge verpasst. Damit Ihr die neuen Folgen auf keinen Fall verpasst, könnt Ihr auch einfach unseren Newsletter auf unserer Homepage abonnieren – Newsletter abonnieren. Und wenn Ihr uns eine Frage stellen oder uns gar eine eigene Geschichte schicken wollte, dann schreibt uns gerne eine Mail an info@die-schrifterzaehler.de

In der nächsten Folge der vierten Staffel erzählen wir Euch dann die Geschichte von der Frau am Jakobsbrunnen und ihrer Begegnung mit Jesus. 

––––––––––––––

Weiterführende Links: 

  • Auch im Koran, in der 12. Sure, findet Ihr die Geschichte von Josef und der Frau des Potifar – doch sehr anders erzählt.
  • Eine ähnliche Geschichte wie die Erzählung in Gen 39,1-23 findet sich bereits ca. 13. Jahrhundert v. Chr. in Ägypten im sogenannten Zweibrudermärchen.