Christoph Hartmann, Jorgo Chatzimarkakis, Dr. Thorsten Klein
15 episodes
6 days ago
Die Saarfrage – dieser Begriff steht für eine der spannendsten und umkämpftesten Fragen der europäischen Nachkriegsordnung. Er steht für Identität und Zugehörigkeit, für Wandel und Widerstand – und für die einzigartige Rolle, die das Saarland im politischen Gefüge Europas immer wieder gespielt hat. Heute ist „Die Saarfrage“ mehr als nur ein historisches Kapitel: Sie wird erneut gestellt – mit Blick auf Demokratie, wirtschaftliche Zukunft und politisches Selbstverständnis im kleinsten Flächenland Deutschlands.
In diesem Podcast treffen historische Tiefe, aktuelle Analysen und persönliche Perspektiven aufeinander. Christoph Hartmann, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident des Saarlandes und heutiger Unternehmer, Jorgo Chatzimarkakis, Europaabgeordneter a.D. mit Wurzeln im Dreiländereck und heutiger CEO des europäischen Wasserstoffverbandes und Dr. Thorsten Klein, ehemaliger Regierungssprecher, heutiger Kommunikationsexperte und gebürtiger Saarländer, diskutieren regelmäßig über politische Entwicklungen in der Region – und darüber hinaus.
Welche Rolle spielt das Saarland in Berlin und Brüssel? Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die großen Umbrüche unserer Zeit?
„Die Saarfrage“ ist der Podcast für alle, die politische Zusammenhänge verstehen wollen – mit klarem Standpunkt, konservativ-liberalem Kompass und einem offenen Blick für Europa.
Kontakt: info@trico.media
Impressum:
https://trico.media/impressum/
All content for Die Saarfrage – Verstehen, was im Land zählt. is the property of Christoph Hartmann, Jorgo Chatzimarkakis, Dr. Thorsten Klein and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Saarfrage – dieser Begriff steht für eine der spannendsten und umkämpftesten Fragen der europäischen Nachkriegsordnung. Er steht für Identität und Zugehörigkeit, für Wandel und Widerstand – und für die einzigartige Rolle, die das Saarland im politischen Gefüge Europas immer wieder gespielt hat. Heute ist „Die Saarfrage“ mehr als nur ein historisches Kapitel: Sie wird erneut gestellt – mit Blick auf Demokratie, wirtschaftliche Zukunft und politisches Selbstverständnis im kleinsten Flächenland Deutschlands.
In diesem Podcast treffen historische Tiefe, aktuelle Analysen und persönliche Perspektiven aufeinander. Christoph Hartmann, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident des Saarlandes und heutiger Unternehmer, Jorgo Chatzimarkakis, Europaabgeordneter a.D. mit Wurzeln im Dreiländereck und heutiger CEO des europäischen Wasserstoffverbandes und Dr. Thorsten Klein, ehemaliger Regierungssprecher, heutiger Kommunikationsexperte und gebürtiger Saarländer, diskutieren regelmäßig über politische Entwicklungen in der Region – und darüber hinaus.
Welche Rolle spielt das Saarland in Berlin und Brüssel? Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die großen Umbrüche unserer Zeit?
„Die Saarfrage“ ist der Podcast für alle, die politische Zusammenhänge verstehen wollen – mit klarem Standpunkt, konservativ-liberalem Kompass und einem offenen Blick für Europa.
Kontakt: info@trico.media
Impressum:
https://trico.media/impressum/
Brauchen wir noch Europa - und eine saarländische Stimme? (#10)
Die Saarfrage – Verstehen, was im Land zählt.
30 minutes
2 months ago
Brauchen wir noch Europa - und eine saarländische Stimme? (#10)
Europa wirkt für viele Saarländerinnen und Saarländer weit weg – verbunden mit Brüsseler Bürokratie und komplizierten Verfahren. Doch das Saarland war einmal im Zentrum der europäischen Idee: Robert Schuman, das Schengener Abkommen und die beinahe gekürte Hauptstadt Saarbrücken zeugen davon.
In dieser Episode von „Die Saarfrage“ sprechen wir mit Jorgo Chatzimarkakis, ehemaliger Europaabgeordneter, über die Rolle des Saarlandes in Europa und über die Macht einzelner Abgeordneter. Kann eine einzige Stimme im Europäischen Parlament wirklich etwas für eine Region bewegen? Welche Strategien helfen, Mehrheiten zu organisieren? Und wie gelingt es, die Besonderheiten des Saarlandes in Brüssel und Straßburg sichtbar zu machen?
Hören Sie rein!
Fragen und Anregungen schicken Sie an: info@trico.media
Die Saarfrage – Verstehen, was im Land zählt.
Die Saarfrage – dieser Begriff steht für eine der spannendsten und umkämpftesten Fragen der europäischen Nachkriegsordnung. Er steht für Identität und Zugehörigkeit, für Wandel und Widerstand – und für die einzigartige Rolle, die das Saarland im politischen Gefüge Europas immer wieder gespielt hat. Heute ist „Die Saarfrage“ mehr als nur ein historisches Kapitel: Sie wird erneut gestellt – mit Blick auf Demokratie, wirtschaftliche Zukunft und politisches Selbstverständnis im kleinsten Flächenland Deutschlands.
In diesem Podcast treffen historische Tiefe, aktuelle Analysen und persönliche Perspektiven aufeinander. Christoph Hartmann, ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident des Saarlandes und heutiger Unternehmer, Jorgo Chatzimarkakis, Europaabgeordneter a.D. mit Wurzeln im Dreiländereck und heutiger CEO des europäischen Wasserstoffverbandes und Dr. Thorsten Klein, ehemaliger Regierungssprecher, heutiger Kommunikationsexperte und gebürtiger Saarländer, diskutieren regelmäßig über politische Entwicklungen in der Region – und darüber hinaus.
Welche Rolle spielt das Saarland in Berlin und Brüssel? Wie reagieren Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die großen Umbrüche unserer Zeit?
„Die Saarfrage“ ist der Podcast für alle, die politische Zusammenhänge verstehen wollen – mit klarem Standpunkt, konservativ-liberalem Kompass und einem offenen Blick für Europa.
Kontakt: info@trico.media
Impressum:
https://trico.media/impressum/