PSSM bei Pferden - Was ist das?
Unterschiede zwischen PSSM1 und PSSM2
Auswirkungen der Erkrankung
Auf Nummer Sicher: Diagnose von PSSM
Therapieansätze bei PSSM: Alles im Blick behalten
Was kommt in den Futtertrog: Fütterungsempfehlungen für PSSM Typ 1
Fütterungsempfehlungen für PSSM Typ 2
Einfühlungsvermögen statt Ehrgeiz: Training und Arbeit mit Pferden, die an PSSM leiden
Abklären und Strategie entwickeln
Heute bekommt ihr in unserem Podcast einen Überblick über die Problematik bei Ekzemer-Pferden.
Dabei geben wir euch eine ganze Reihe Tipps, was ihr tun könnt, wenn euer Pferd unter einem Ekzem leidet. In den Jahren der Fütterungsberatung haben wir die Erfahrung gemacht, dass es sehr wichtig ist, etwas tiefer zu graben, wenn es um die echten Auslöser geht.
Behandelt man ein Ekzem da wo es sich zeigt, auf der Haut, ist der Erfolg nur von kurzer Dauer und bleibt – im wahrsten Sinne des Wortes - oberflächlich. Bei der Ursachenforschung müsst ihr als Pferdebesitzer euch tatsächlich unter die Haut begeben.
Im heutigen Podcast packen wir ein Thema an, das viele Pferdebesitzer nur zu gut kennen: Kotwasser
Einige von euch haben sicherlich schon vieles versucht, um das Problem in den Griff zu bekommen. Wir sprechen über mögliche Ursachen und Zusammenhänge und geben euch Tipps, wie ihr das Kotwasser bei eurem Pferd stoppen könnt.
In unserem heutigen Podcast bekommt ihr nützliche Infos zu Verdauungsstörungen bei Pferden, und darüber, wie sie zusammenhängen können.
Gesundheitliche Probleme zeigen sich bekanntermaßen nicht immer da, wo sie entstehen. Wie einige typische Beschwerden einzuordnen sind und womit ihr eurem Pferd helfen könnt, dazu geben wir hier einige Tipps.
Unser Fokus liegt auf dem Darm, denn er ist von zentraler Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden eures Pferdes. Gerät sein sensibles Gleichgewicht ins Wanken, kann das unterschiedliche Ursachen und Folgen haben.
Wir geben euch einen kleinen Einblick in häufige Problemstellungen, wie wir sie aus unseren Futterberatungen kennen. Mit diesem Wissen könnt ihr vielleicht schon erste Schritte selbst einleiten, um die Situation bei eurem Pferd zu verbessern, oder ihr bekommt nützlichen Input für die Suche nach Auslösern.
Folge 5:
Interview Podcast von Inropharm
Herzlich Willkommen zu unserem fünften Podcast Interview von Inropharm.
Heute wollen wir euch die liebe Christine Frisch vorstellen.
Du kannst Deinem Tier Fragen stellen, Du kannst ihm aber auch einfach mitteilen wie sehr Du es liebst und wie dankbar Du dafür sind, das es bei Dir ist.Vermisste TiereEinen Kontakt zu einem vermissten Tier herzustellen ist nicht immer ganz leicht, aber meistens ein Versuch wert, Das Tier kann Informationen über seinen Aufenthaltsort und seinem gesundheitlichen Zustand geben.Bitte denke daran, dass ein Tier keine Straßennamen lesen kann und die Bilder und Informationen, die es schickt, immer aus der Tierperspektive zu sehen sind.SterbebegleitungDie Tierkommunikation bietet Unterstützung wenn es um das Sterben und das Abschied nehmen geht und zwar für Tier und Mensch. Das Tier kann seine Wünsche und sein Erleben mitteilen. Der Mensch findet Trost und Sicherheit in dem Wissen sein Tier bestmöglich zu unterstützen / zu begleiten. Es kann voneinander Abschied genommen und vielleicht noch letzte Dinge geregelt werden.Verstorbene TiereManchmal ist es nicht mehr möglich, vor dem Tod seines Tieres noch alle Dinge abschließend zu klären. Das Gefühl, nicht alles gesagt zu haben, nicht richtig gehandelt zu haben, kann uns Menschen nicht zur Ruhe kommen lassen. Da die Kommunikation zwischen Mensch und Tier auf energetischer Ebene stattfindet, ist es auch möglich, mit bereits verstorbenen Tieren zu sprechen. Frag mich - Mit den Tieren sprechen
Geht das wirklich? Mit einem Tier sprechen? Ja, das geht... Tierkommunikation ist ein lebendiger, telepathischer Dialog zwischen Mensch und Tier. Telepathie ist die Fähigkeit, Bilder, Gefühle, Sprache von einem Wesen (z.B. Mensch) auf ein anderes Wesen (z.B. Tier) zu übertragen.
Du möchtest gerne wissen, was Dein Tier fühlt und denkt, wie es ihm körperlich geht?
Du suchst nach Gründen für auffälliges Verhalten (z.B. anbellen von Joggern oder markieren in der Wohnung)?
Du möchtest Dein Tier über bevorstehende Veränderungen informieren (z.B. Umzug, Baby oder ein neues Tier)?
Dein Tier ist verschwunden?
Dein Tier befindet sich im Sterbeprozess und Du möchtest wissen was Du noch für Dein Tier tun kannst?
Dein Tier ist verstorben und Du konntest Dich nicht mehr verabschieden?
Folge 4:
Interview Podcast von Inropharm
Herzlich Willkommen zu unserem vierten Podcast Interview von Inropharm.
Heute wollen wir euch die liebe Sandra Schilling "littlecowhorse" (Reitunterricht, Beritt, Liberty) vorstellen.
Unsere Fragen an Sandra:
Im heutigen Podcast setzen wir uns mit einem sehr sensiblen Thema auseinander: Wer ein Tier hat, ist früher oder später damit konfrontiert, es gehen zu lassen. Zur Tierliebe gehört dieser letzte Abschnitt der gemeinsamen Zeit dazu, und oftmals bedeutet das, sich darüber klarzuwerden, was der beste Weg für das Tier ist. Denn nur selten sterben Tiere, indem sie im hohen Alter friedlich und schmerzfrei einschlafen. In den meisten Fällen verschlechtern eine Erkrankung oder fortschreitende Altersschwäche den Zustand und werfen die Frage auf, ob und wann es erlöst werden muss.
Sich bereit machen
Wissen, was auf einen zukommt
Lebensqualität einschätzen
Loslassen – innen und außen
Finanzielle Grenzen
Moralische Grenzen
Menschliche Grenzen
Auf das Bauchgefühl hören
Im Sinne des Tieres
Den letzten Weg gemeinsam gehen
Folge 3:
Herzlich Willkommen zu unserem zweiten Podcast Interview von Inropharm.
Heute wollen wir euch die liebe Juliana Erl (Tierheilpraktikerin Akupunktur & Phytotherapeutin) vorstellen.
Steckbrief:
"Ich bin geprüfte ATM-Tierheilpraktikerin und praktiziere seit Anfang 2011. Schon während meiner Ausbildung kristallisierten sich meine heutigen Behandlungsschwerpunkte heraus. Diese sind die traditionelle chinesische Medizin mit der Akupunktur und der chinesischen Phytotherapie, sowie die Blutegeltherapie. Ich möchte auch erwähnen, dass sich meine Behandlungsmethoden sehr gut mit der Schulmedizin kombinieren lassen.
Die Zusammenarbeit mit Spezialisten aus der Schulmedizin, mit Osteopathen, sowie mit Physiotherapeuten ist mir sehr wichtig, wenn es zur schnelleren und langfristigen Genesung Ihres Tieres beiträgt."
Unsere Fragen an Juliana:
Hast Du ein Vorbild das Dich in Deiner Ausbildung zur Tierheilpraktikerin begleitet/inspiriert hat?
Kannst Du uns kurz etwas zu Deinen Behandlungsmethoden erzählen?
Besonders würde uns die Blutegeltherapie interessieren. Wann greifst Du auf diese Therapieform zurück?
Welche Therapie eignet sich für welche „Krankheit“? Gibt es dazu einen kleinen Wegweiser als Orientierung?
Was gibst Du den Zuhörern als Interview Abschluss noch mit auf den Weg? Persönlicher Tipp, Zitat, etc.
Wir liefern euch heute einige Infos zum Thema Pollenallergie bei Pferden. Viele Pferdebesitzer wissen gar nicht, dass es auch unter den Vierbeinern Allergiker gibt, die unter Pollenflug richtig leiden.
Während das Sommerekzem mit seinen Ursachen und Symptomen inzwischen längst bekannt ist, sorgt eine Pollenallergie oftmals für Ratlosigkeit.
Deshalb erzählen wir euch im aktuellen Podcast etwas darüber, wie man sie erkennen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dem Allergiker-Pferd zu helfen.
Herzlich Willkommen zu unserem zweiten Podcast Interview von Inropharm.
Heute wollen wir euch die liebe Sandra Berthold mit ihrer coolen Pferdegang vorstellen.
Steckbrief:
Sandra Berthold
34 Jahre
Pferde haben mich schon als kleines Kind fasziniert, aus meiner Familie war meine Tante die jenige die mich mit dem Pferde Virus infiziert hat. Angefangen mit Voltigieren und dann kam das Reiten
Ich hatte immer das Glück Privatpferde reiten zu dürfen sodass ich nie in einer klassischen Reitschule war. Mit 14 hab ich mein erstes eigenes Pferd bekommen.
Seit 2008 gehört Vaquero zu mir. Er ist ein American Paint horse Wallach und hat Pssm 1 was wir aber erst nach ca 5 Jahren herausgefunden haben.
Seit 2014 bin ich selbstständige Reittherapeutin und Pablo ist bei uns eingezogen. Er ist ebenfalls ein Paint horse.
Später kamen noch Manfred das Minishetty und Kiwi Juice der Appalossa dazu.
Unsere Fragen an Sandra:
Hast Du ein (Trainer)-Vorbild das Dich und Deine Pferde begleitet/inspiriert hat? Vor unserem Interview hast Du uns erzählt das Deine Pferde nicht nur freizeitmäßig geritten sondern auch als Therapiepferde eingesetzt werden. Für eine Reittherapie brauchst Du ja wahrscheinlich ganz besonders „coole“ Charaktere die unerschrocken und tolerant sind. Hast Du bemerkt das Du mit bestimmten Futterzusätzen wie z.B. B-Komplex diese Coolness beeinflussen kannst?
Wie ist es Dir damit ergangen als Du erfahren hast das Vaquero ein Stoffwechselproblem hat?
Was musstest Du alles ändern damit es Vaquero wieder gut ging/geht?
Du hast bei uns einen Beratungsplatz mit Vaquero. Wir konnten uns ziemlich schnell ein Bild von der Situation machen und haben sofort mit Unterstützung der richtigen Futterzusätze gehandelt. Aber wie war Dein Weg vor uns mit ihm? Hast Du schon andere Futterzusätze ausprobiert?
Wie geht es Vaquero heute?
Beugst Du neben der Zugabe von speziellem Futter noch mit anderen Dingen vor? Z.B. Blutbildüberwachung?
---
Was gibst Du den Zuhörern als Interview Abschluss noch mit auf den Weg? Persönlicher Tipp, Zitat, etc.
Herzlich Willkommen zu unserem ersten Podcast Interview von Inropharm.
Heute wollen wir euch die liebe Corinna Fuchs, kurz Cörry, mit ihrem Quänti vorstellen.
Steckbrief: Corinna Fuchs, Cörry. Wohnort Bayern. Trainerin C Reiten Leistungssport, angehende Trainerin B Springen. Pferd Quäntchen Glück, Oldenburger Springpferd.
Unsere Fragen an Corinna:
Alternative Heilmethoden: Welche Möglichkeiten bietet die Alternativmedizin für Tiere und wie unterscheiden sie sich?
Im heutigen Podcast sorgen wir für Durchblick im Bereich der alternativen Heilmethoden. Vielen Pferdebesitzern sind die Unterschiede der einzelnen Ansätze gar nicht bewusst, und dann ist es schwierig, den passenden Weg zu finden.
Im heutigen Podcast stellen wir euch einige sinnvolle Futterzusätze vor. Richtig eingesetzt könnt ihr damit eurem Ziel tatsächlich ein Stück näherkommen. Sei es, dass euer Pferd endlich zunimmt, länger fit bleibt oder an Schreckhaftigkeit verliert.
Einige Probleme im Verhalten oder gesundheitliche Schwachpunkte des Pferdes lassen sich mit Nährstoffen oder Kräutern positiv beeinflussen. So kann auch das ein oder andere Trainingsziel durch die Ernährung gut unterstützt werden.
Im letzten Podcast hatten wir bereits über unterschiedlichen Nährstoffbedarf gesprochen. Viele Phasen in einem Pferdeleben erfordern eine aufmerksame Fütterung und manchmal auch eine Anpassung der Vitamin- und Mineralstoffzufuhr.
Heute erklären wir, was ihr beachten solltet, wenn ihr einen Pferdesenior habt oder ein Pferd, dass nach schwerer Krankheit oder Verletzung wieder auf dem Weg der Genesung ist.
Tatsächlich könnt ihr euer Pferd in dieser Lebenslage durch die Ernährung gut unterstützen. Wichtig ist dabei, höhere Dosierungen nur unter bestimmten Voraussetzungen zu geben. Zum Beispiel nach einer Blutanalyse, Rücksprache mit dem Tierarzt oder im Austausch mit einem Tier-Ernährungstherapeuten.
Wir hoffen, unsere Podcasts gefallen euch bisher und freuen uns schon jetzt euch die nächsten zu präsentieren.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit, bis bald, eure Inropharms
Heute sprechen wir über Phasen und Situationen in einem Pferdeleben, in denen die Ernährung angepasst werden muss. Wird das nicht berücksichtigt, zeigen sich die Folgen eines Nährstoffmangels meist verzögert. Oftmals treten sie auch schleichend auf und werden nicht richtig zugeordnet. Damit euer Pferd auch in außergewöhnlichen Lebenslagen mit allen lebenswichtigen Vitalstoffen gut versorgt ist, erklären wir, wann Handlungsbedarf ist.
Im heutigen Podcast klären wir über häufige Fehler in der Pferdefütterung auf. Viel zu oft erkranken Pferde aufgrund ihrer Ernährung, und in einigen Fällen lässt sich eine dauerhafte Fehlernährung nicht mehr korrigieren.
Manche Langzeitschäden zeigen sich im gestörten Stoffwechsel, der nicht mehr arbeitet wie bei einem gesunden Tier. Zu den Folgen von Übergewicht zählen auch Gelenkbeschwerden und vorzeitige Verschleißerscheinungen.
Vielleicht überrascht den einen oder anderen unser aktuelles Thema, aber wir sprechen uns heute vehement gegen Futterberatungen aus, die von Laien durchgeführt werden und den Verkauf als Hauptziel haben.
Und das ist öfter der Fall, als man denkt. Denn nur, weil jemand Tiernahrung oder Ergänzungsfutter herstellt oder vertreibt, ist er nicht automatisch auch ein Fachmann für Tierernährung. Denn im Prinzip kann jeder von heute auf morgen beschließen, mit Tierfutter ins Geschäft zu gehen.
Im Gegensatz dazu zielt eine fachmännische Ernährungsberatung für Tiere darauf ab, das Tier zu kurieren.
Heute widmen wir uns einem Thema, von dem viele Tierbesitzer gar nicht ahnen, wie wichtig es ist: Steht auf den Verpackungen für Tiernahrung wirklich drauf, was drin ist?
Seid ihr euch sicher, dass ihr wisst, was ihr euren Tieren zu fressen gebt? Wir stellen in der Futterberatung rund um Pferd, Hund und Katze fest, wie schnell falsche Rückschlüsse aus einer Deklaration gezogen werden. Unbeabsichtigt kommt es auf diese Weise schnell zu Fütterungsproblemen und kaum beherrschbaren Allergien. Wie ihr eine Kennzeichnung prüfen könnt und was sie euch verrät, erklären wir euch im heutigen Podcast.
Hinweis:
Alle nachfolgenden Informationen basieren auf unseren Erfahrungen und unserer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema „Kennzeichnung von Futtermitteln“. Dieser Podcast liefert euch lediglich Anhaltspunkte zur Beurteilung von Futterqualitäten für den Eigenbedarf. Die Inhalte sind rechtlich unverbindlich und dürfen nicht für andere Zwecke herangezogen werden.
Als Tierbesitzer wisst ihr, wie wichtig ein wirksamer Schutz gegen Zecken ist. Bei langen Spaziergängen mit eurem Hund oder Pferd sollten alle geschützt sein, natürlich auch ihr selbst. Wir Menschen tragen zur Sicherheit lange Hosen und geschlossene Schuhe. Springen wir nach dem Aufenthalt in Wald und Wiese dann noch in die Dusche, senken wir das Risiko eines Zeckenbefalls schon erheblich.
Für Hunde und Katzen gibt es eine Vielzahl an Produkten, die Parasiten von eurem Vierbeiner fernhalten sollen. Im heutigen Podcast möchten wir euch helfen, die richtige Wahl zu treffen und euer Tier möglichst gut durch die Zeckenzeit zu bringen.
Heute knüpfen wir direkt an unseren letzten Podcast an: Wir erklären euch an einem Beispiel, warum die Natur in der Pferdefütterung durchaus manchmal an ihre Grenzen stößt. Dabei zeigen wir auf, wie entscheidend eine Abwägung der Vor- und Nachteile ist, und wie wir sie vornehmen.