Wir, DIE RETTUNGSAFFEN, sind zwei Notfallsanitäter, ein Volljurist und beide im Rettungsdienst mit Spaß und Freude tätig und verfolgen mit großem Interesse Entwicklungen und Forschungen in der Notfall- und Rettungsmedizin. Wir sind große Anhänger evidenzbasierter Medizin und vor allem des #FOAMed-Gedanken. Neben Themen aus der Notfallmedizin und des Rettungsdienstes, beschäftigen wir uns mit juristischen Themen. In unseren Podcastfolgen wenden wir uns einzelnen Fragestellungen und Themen zu.
All content for Die Rettungsaffen is the property of Die Rettungsaffen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir, DIE RETTUNGSAFFEN, sind zwei Notfallsanitäter, ein Volljurist und beide im Rettungsdienst mit Spaß und Freude tätig und verfolgen mit großem Interesse Entwicklungen und Forschungen in der Notfall- und Rettungsmedizin. Wir sind große Anhänger evidenzbasierter Medizin und vor allem des #FOAMed-Gedanken. Neben Themen aus der Notfallmedizin und des Rettungsdienstes, beschäftigen wir uns mit juristischen Themen. In unseren Podcastfolgen wenden wir uns einzelnen Fragestellungen und Themen zu.
ECMO/ECLS – Einfach einmal über den Suppentellerrand schauen – Ein Gespräch mit Philipp Gotthardt
Die Rettungsaffen
1 hour 1 minute 57 seconds
2 years ago
ECMO/ECLS – Einfach einmal über den Suppentellerrand schauen – Ein Gespräch mit Philipp Gotthardt
Spätestens seit Corona ist ECMO für viele nicht mehr nur eine Aneinanderreihung von Großbuchstaben. Doch was sich genau dahinter verbirgt und wann es sinnvollerweise eingesetzt wird, bzw. wann auch wir im Rettungsdienst und damit in der Präklinik dieses Verfahren in den Focus unseres Handels setzen sollten, erscheint immer noch etwas nebulös. Es soll nun nicht darum gehen, dieses Verfahren in die Liste der von einem Notfallsanitäter zu beherrschenden Maßnahmen aufzunehmen. Es kann jedoch nicht schaden interprofessionell über den Tellerrand zu schauen, um so ein Grundverständnis zu erlangen. Hierbei geht es insbesondere auch darum indizierende und kontraindizierende Umstände abschätzen zu lernen.
Wir freuen uns riesig, dass wir Philipp Gotthardt von nerdfallmedizin dazu gewinnen konnten mit uns über ECMO/ECLS zu sprechen.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Anhören und freuen uns natürlich über eine postive Bewertung. Fragen, Anregungen und ein ernsthaftes Feedback ist sehr, sehr gerne jederzeit herzlich willkommen.
SHOWNOTES ECMO – was ist das? (Nerdfallmedizin.blog.)
ECMO bei Reanimation: ECLS (Nerdfallmedizin.blog)
Reanimation: Advanced Life Support (nach ERC 2021) (Nerdfallmedizin.blog)
Infografik ECMO/ECLS Basics (Nerdfallmedizin.blog)
Michels G, Wengenmayer T, Hagl C, Dohmen C, Böttiger BW, Bauersachs J et al: Empfehlungen zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation (eCPR): Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGTHG, DGfK, DGNI, DGAI, DIVI und GRC. Anästh Intensivmed 2019;60:84–93.DOI: 10.19224/ai2019.084
Extrakorporale Lungenunterstützung bei schwerem Lungenversagen des Erwachsenen; Müller u.a., Dtsch Arztebl Int 2013; 110(10): 159-66; DOI: 10.3238/arztebl.2013.0159
Refraktärer Herzstillstand: Hyperinvasives Vorgehen kann Leben retten
ECMO – Die Lösung für unsere Probleme? (Pin-Up-docs)
https://www.elso.org
https://www.alive-nuernberg.de
https://edecmo.org
Die Rettungsaffen
Wir, DIE RETTUNGSAFFEN, sind zwei Notfallsanitäter, ein Volljurist und beide im Rettungsdienst mit Spaß und Freude tätig und verfolgen mit großem Interesse Entwicklungen und Forschungen in der Notfall- und Rettungsmedizin. Wir sind große Anhänger evidenzbasierter Medizin und vor allem des #FOAMed-Gedanken. Neben Themen aus der Notfallmedizin und des Rettungsdienstes, beschäftigen wir uns mit juristischen Themen. In unseren Podcastfolgen wenden wir uns einzelnen Fragestellungen und Themen zu.