Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen von den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 bis zur Auflösung und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.
All content for Die RAF in Hessen is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen von den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 bis zur Auflösung und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.
Jean-Paul Sartre in Stammheim – Der Erfolg der „Knastkampagne“ und die Restrukturierung der RAF
Die RAF in Hessen
29 minutes 26 seconds
6 months ago
Jean-Paul Sartre in Stammheim – Der Erfolg der „Knastkampagne“ und die Restrukturierung der RAF
In dieser Episode beleuchten wir den Besuch des französischen Philosophen und Nobelpreisträgers Jean-Paul Sartre in der JVA Stuttgart im Dezember 1974. Warum entschied sich Sartre, den inhaftierten RAF-Terroristen Andreas Baader zu besuchen, und welche politischen und gesellschaftlichen Reaktionen löste sein Besuch aus? Diese Episode erkundet die psychologischen und politischen Spannungen, die Sartres Besuch entfachte, und analysiert die Auswirkungen dieses Ereignisses auf die Wahrnehmung der RAF in der deutschen und internationalen Öffentlichkeit.
Moderation: Duška Roth und Lorenz Hoffmann
Interviewpartner: Dr. Svantje Guinebert und Robert Wolff
Musik: Olaf Parusel
Abmischung: Fabiana Blasco
Timestamps:
0:14 Der Besuch Sartres in Stammheim
1:06 Die PR-Strategie der RAF
2:13 Sartres Philosophie und die RAF
5:44 Der Existenzialismus erklärt
6:37 Sartre als Unterstützer der RAF
8:48 Die Rolle von Erich Fromm
11:50 Sartres persönliche Motivation
14:44 Das Treffen: Sprache und Missverständnisse
16:56 Nach dem Gespräch: Pressekonferenz und Foltervorwürfe
21:10 Reaktionen in Deutschland und Frankreich
26:13 Die Folgen von Sartres Besuch für die RAF
28:18 Ausblick auf die nächste Folge
Literatur und Links:
Jeßberger, F. und Schuchmann, I. (Hrsg.): Die Stammheim-Protokolle. Der Prozess gegen die erste RAF-Generation: https://www.aufbau-verlage.de/ch-links-verlag/die-stammheim-protokolle/978-3-96289-127-5.
Terhoeven, P.: Die Rote Armee Fraktion. Eine Geschichte terroristischer Gewalt, München: C.H. Beck, 2022: https://hlz.hessen.de/publikationen/publikationsverzeichnis/details/die-rote-armee-fraktion/.
https://www.nzz.ch/feuilleton/der-denker-beim-terroristen-vor-50-jahren-traf-jean-paul-sartre-andreas-baader-ld.1860379
https://www.stammheim-prozess.de
Die RAF in Hessen
Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen von den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 bis zur Auflösung und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.