Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen von den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 bis zur Auflösung und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.
All content for Die RAF in Hessen is the property of Hessische Landeszentrale für politische Bildung and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen von den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 bis zur Auflösung und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.
Der Staat rüstet auf – Das Konzept ‚Innere Sicherheit‘ und der Aufbau der Terrorismusbekämpfung in Hessen
Die RAF in Hessen
34 minutes 33 seconds
1 year ago
Der Staat rüstet auf – Das Konzept ‚Innere Sicherheit‘ und der Aufbau der Terrorismusbekämpfung in Hessen
In dieser Folge sprechen wir mit Robert Wolff über die Entwicklung der Terrorismusbekämpfung und das Konzept der "Inneren Sicherheit" in der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt besonders auf den neuen operativen und technischen Strukturen, die in den 1970er Jahren in Hessen entstanden sind. Ausgehend von der Festnahme des ehemaligen RAF-Mitglieds Daniela Klette im Februar 2024 diskutieren wir die langanhaltende Bedrohung durch die RAF, die Reaktionen des Staates, und wie diese die heutige Sicherheitsarchitektur speziell in Hessen geprägt haben.
________________________________________
Skripterstellung: Duška Roth, Lorenz Hoffmann und Robert Wolff
Moderation: Duška Roth und Lorenz Hoffmann
Interviewpartner: Robert Wolff
Musik: Olaf Parusel
Abmischung: Fabiana Blasco
________________________________________
Timestamps:
00:19 – Einleitung
00:40 – Festnahme von Daniela Klette im Februar 2024
05:19 – Reaktion des Staates: Härte zeigen
06:19 – Überblick: Entstehung der modernen Sicherheitsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland seit den 60er Jahren
09:54 – BKA Chef Horst Herold und seine Rolle ab 1971
10:53 – Ausbau des BKA und der Verfassungsschutzbehörden
11:18 – Personalaufstockung in der Bereitschaftspolizei und dem BKA
12:32 – Der Begriff „Innere Sicherheit“
15:04 – Terrorismus als Spannungsfeld zwischen Staat, Terroristen, Öffentlichkeit
17:02 – Konkrete Maßnahmen: bessere Koordinierung der Sicherheitsbehörden
17:32 – Internationale Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
18:12 – Sicherheitspolitik und europäische Zusammenarbeit
18:53 – Demonstrationsbekämpfung: Frankfurter Häuserkampf und neue Polizeistrategien
19:21 – Aufbau mobiler Einsatzkommandos (MEK) in Hessen
20:23 – Festnahme der Gruppe 4.2: Erster Erfolg der MEK
20:58 – Überlastung des Verfassungsschutzes durch den Radikalenerlass
22:57 – Langfristige Sicherheitsmaßnahmen: SEK, GSG9 und mobile Einsatzkommandos
24:14 – Debatten über Exekutivorgane und Informationsgewinnung
24:53 – Fahndungsmethoden von den 70ern bis heute
25:26 – Nachrichtendienste und Herausforderungen bei V-Personen
26:04 – Frankfurter Häuserkampf und die Polizei
27:39 – Erfolge der Frankfurter Polizei
29:20 – Der Begriff „Terrorismus“ und seine Entwicklung
31:19 – Frankfurt als wichtiger Stützpunkt der RAF
33:09 – Vorschau: Die „Aktion Winterreise“
Die RAF in Hessen
Wir folgen in der Podcast-Reihe den Spuren der RAF in Hessen von den ersten Anschlägen der Gruppe im Mai 1972 bis zur Auflösung und zeigen, welche wechselvolle Geschichte das Land Hessen mit der Geschichte der RAF verbindet.