
Muss man sich zwischen körperlicher Wollust und geistig-keuscher Liebe entscheiden? Da ist das Scheitern doch programmiert! So geht’s auch dem Titelhelden in Richard Wagners Oper „Tannhäuser“ von 1845. In der neuen Folge fahren die Primadonnen nach Magdeburg und diskutieren, ob man Wagner überhaupt hören darf, warum der Jockey Club 1861 für einen Flop in Paris sorgte und warum wir bei der Inszenierung von Adele Thomas am Theater Magdeburg an den Märchenfilmklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ denken mussten. Für die großen Gefühle sorgt die fulminante Aurora Marthens.
Premiere Tannhäuser von Richard Wagner am Theater Magdeburg am 14.09.2025
Musikalische Leitung: Erik Nielsen
Regie: Adele Thomas
Bühne, Kostüm: Cécile Trémolières
Choreografie: Emma Woods
Dramaturgie: Esther Beisecker
Choreinstudierung: Martin Wagner
Besetzung
Hermann, Landgraf von Thüringen: Johannes Stermann
Tannhäuser: James J. Kee
Wolfram von Eschenbach: Marko Pantelić
Walther von der Vogelweide: Aleksandr Nesterenko
Biterolf: Giorgi Mtchedlishvili
Heinrich der Schreiber: András Adamik
Reinmar von Zweter: David Howes
Elisabeth, Nichte des Landgrafen: Aurora Marthens
Venus: Jadwiga Postrożna
Ein junger Hirt: Elvire Beekhuizen
Vier Edelknaben: Irene Cabezuelo, Ilka Hesse, Bomi Lee, Emilia Mitskevych
Opernchor des Theaters Magdeburg & Magdeburger Singakademie
Tanzensemble (Lukas Bisculm, Valeria Busdraghi, Viktoriia Cherkasova, Laia Vancells Pi)
Magdeburgische Philharmonie
Zitierte Musikbeispiele alle aus Tannhäuser von Richard Wagner