Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom
DIE RHEINPFALZ
6 episodes
9 months ago
Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Pfalz: der Kaiserdom zu Speyer. Doch nicht nur in den Herzen der Pfälzer hat die Kathedrale einen besonderen Platz, auch für die deutsche und europäische Geschichte spielt der Dom eine wichtige Rolle. Hier liegen Kaiser und Könige begraben, die im Mittelalter über weite Teile Europas geherrscht haben.
RHEINPFALZ-Redakteur Timo Benß erzählt in diesem Podcast mit verschiedenen Gesprächspartnern Geschichten rund um den Dom – vom Gang nach Canossa bis zu den Staatsbesuchen Helmut Kohls.
Weitere Infos: rheinpfalz.de/dom
Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry.
Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.
Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.
All content for Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom is the property of DIE RHEINPFALZ and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Pfalz: der Kaiserdom zu Speyer. Doch nicht nur in den Herzen der Pfälzer hat die Kathedrale einen besonderen Platz, auch für die deutsche und europäische Geschichte spielt der Dom eine wichtige Rolle. Hier liegen Kaiser und Könige begraben, die im Mittelalter über weite Teile Europas geherrscht haben.
RHEINPFALZ-Redakteur Timo Benß erzählt in diesem Podcast mit verschiedenen Gesprächspartnern Geschichten rund um den Dom – vom Gang nach Canossa bis zu den Staatsbesuchen Helmut Kohls.
Weitere Infos: rheinpfalz.de/dom
Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry.
Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.
Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.
Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom
42 minutes
11 months ago
Folge 6: Speyer
Die Speyerer lieben ihren Dom. Diese Folge, in der Timo Benß mit RHEINPFALZ-Lokalchef Patrick Seiler spricht, ist dem Dom in der heutigen Stadtgesellschaft gewidmet. So hat Uwe Ittensohn mehrerer Krimis im Dom spielen lassen. Es gibt Gedichte über den Dom, Dom-Wein und sogar Dom-Teigausstecher. Bischof Karl-Heinz Wiesemann berichtet davon, wie er Speyer erlebt hat, als er hier ankam und schwärmt von den offenen Armen der Pfälzer und dem Domnapf. Außerdem erzählt Ex-Domschweizer Bernhard Volk, warum Speyer „de schänschde Dumm vun alle Dumme“ hat. Zum Abschluss besuchen wir Domorganist Markus Eichenlaub an seinem Arbeitsplatz.
Weitere Infos zur Folge und zum Podcast findet ihr unter [www.rheinpfalz.de/dom](http://www.rheinpfalz.de/dom/).
**Credits: **
Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry.
Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.
Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.
Die Kathedrale der Kaiser – Macht und Mythos im Speyerer Dom
Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Pfalz: der Kaiserdom zu Speyer. Doch nicht nur in den Herzen der Pfälzer hat die Kathedrale einen besonderen Platz, auch für die deutsche und europäische Geschichte spielt der Dom eine wichtige Rolle. Hier liegen Kaiser und Könige begraben, die im Mittelalter über weite Teile Europas geherrscht haben.
RHEINPFALZ-Redakteur Timo Benß erzählt in diesem Podcast mit verschiedenen Gesprächspartnern Geschichten rund um den Dom – vom Gang nach Canossa bis zu den Staatsbesuchen Helmut Kohls.
Weitere Infos: rheinpfalz.de/dom
Redaktion und Interviews: Timo Benß; Gesprochen von Timo Benß, Victoria Fuchs, Chiara Dombek, Olaf Lismann und Rebecca Singer; Schnitt und Musikauswahl: Jonas Zellner; Musik: Timo Benß und epidemicsounds; Titelfoto: Klaus Landry.
Vielen Dank für die Zusammenarbeit an Bischof Karl-Heinz Wiesemann, Domdekan und Domkustos Christoph Maria Kohl, Dombaumeisterin Hedwig Drabik, Bernhard Volk, Werner Schineller, Uwe Ittensohn, Alexander Schubert, Maike Kohl-Richter, Bernd Schneidmüller, Sabine Kaufmann, Herzog Franz von Bayern, Herzog Max in Bayern und Domorganist Markus Eichenlaub.
Besonderen Dank für die Unterstützung bei der Recherche an die RHEINPFALZ-Lokalredaktion Speyer, das Domkapitel zu Speyer und das Historische Museum der Pfalz.