Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/85/4a/67/854a6752-155f-6242-3f8a-7681aeceddc3/mza_11027449947986879925.png/600x600bb.jpg
Die Geschichtsmacher
Marko Rösseler und Martin Herzog
87 episodes
2 months ago

Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an? Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert.


Wer sind Martin und Marko?

Martin Herzog und Marko Rösseler wurden beide in dem Jahr geboren, als das ZeitZeichen zum ersten Mal gesendet wurde: 1972. Als sie noch klein waren, wollten beide groß und schlau werden – so schlau wie die Menschen, die täglich in dieser Sendung so gescheit über Geschichte parlierten. Sie studierten selbst Germanistik, Archäologie, Politik, Philosophie und natürlich Geschichte – aber zu welchem Zweck? Na, um auf dieser Grundlage ZeitZeichen schreiben zu können! Seit zwei Jahrzehnten dürfen sie das auch beide regelmäßig tun. Geschafft? Pustekuchen! Zwar werden sie mit jedem Stück ein Stückchen schlauer. Ein Ende ist aber längst nicht abzusehen und geschafft sind sie allenfalls dann, wenn sie den kategorischen Imperativ in 14 Minuten erklären müssen oder die Funktionsweise eines Fermi-Reaktors. Drum nehmen sie sich jetzt mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein wenig mehr Zeit...



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
History
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Die Geschichtsmacher is the property of Marko Rösseler und Martin Herzog and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an? Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert.


Wer sind Martin und Marko?

Martin Herzog und Marko Rösseler wurden beide in dem Jahr geboren, als das ZeitZeichen zum ersten Mal gesendet wurde: 1972. Als sie noch klein waren, wollten beide groß und schlau werden – so schlau wie die Menschen, die täglich in dieser Sendung so gescheit über Geschichte parlierten. Sie studierten selbst Germanistik, Archäologie, Politik, Philosophie und natürlich Geschichte – aber zu welchem Zweck? Na, um auf dieser Grundlage ZeitZeichen schreiben zu können! Seit zwei Jahrzehnten dürfen sie das auch beide regelmäßig tun. Geschafft? Pustekuchen! Zwar werden sie mit jedem Stück ein Stückchen schlauer. Ein Ende ist aber längst nicht abzusehen und geschafft sind sie allenfalls dann, wenn sie den kategorischen Imperativ in 14 Minuten erklären müssen oder die Funktionsweise eines Fermi-Reaktors. Drum nehmen sie sich jetzt mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein wenig mehr Zeit...



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
History
Education,
Society & Culture
https://assets.pippa.io/shows/66a0ad67677694c927b100e7/1753808004942-b0b6d9e5-e8c4-4401-81de-8f472d5bbccb.jpeg
Meisterspion Kim Philby (Teil 1)
Die Geschichtsmacher
59 minutes 35 seconds
3 months ago
Meisterspion Kim Philby (Teil 1)

Wie wird ein echter Spion zum Held eines Kino-Klassikers? Welche Rolle spielt eine gewisse Litzi im Leben des jungen Cambridge-Absolventen Kim Philby im Wien der 30er Jahre? Was genau sind eigentlich Kim-Spiele und was haben die mit dem Autor des Dschungelbuchs zu tun? Warum treffen sich Agenten im Film wie im wahren Leben immer gerne auf Parkbänken oder verstecken sich in der Kanalisation? Und was wurde aus Litzi? Antworten findet ihr in diesem Podcast über das Leben des berühmtesten aller Doppel-Agenten. Kim Philby galt als Musterbeispiel eines britischen Geheimdienstlers und stand doch auf der Gehaltsliste der Sowjets! Teil eins dieses Podcasts erzählt, wie der Sohn aus einer englischen Diplomatenfamilie zuerst zum Kommunisten, dann zum Spion wurde.


Mit von der Partie ist Phillip Knightley, der Journalist, der ein Vierteljahrhundert lang versuchte, Philby zu interviewen. Es gelang ihm 1988, kurz vor Philbys Tod in Moskau. Aus dem Gespräch mit dem Top-Spion entstand sein Buch mit dem Titel: "Philby - KGB Masterspy". Martin hatte das Glück Phillip Knightley vor seinem Tod in London zu treffen und zu interviewen.


Wichtige Links:


Als Experte hilft zudem Thomas Riegler, Autor Buches "Der Wiener Spionagezirkel. Kim Philby, österreichische Emigranten und der sowjetische Geheimdienst". Mehr zu Philby und anderen spannenden historischen Spionagefällen veröffentlicht Thomas Rieglers in seinem Blog.


Hier entlang geht es zum Zeitzeichen, das Martin einst zum Thema machte: 1940. Kim Philby wird für den britischen Geheimdienst angeworben.


Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann... psssst - nicht weitersagen. Streng geheim. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber auch wirklich nur uns. Unter...


kontakt@diegeschichtsmacher.de


Viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de


Dort gibt es auch ein Transkript der Sendung.


Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. Wenn Du uns unterstützen möchtest, dann ist das entweder bei Steady möglich, oder direkt mit einem kleinen Obolus auf unser Konto bei der DKB: DE12120300001080020033.

Die Geschichtsmacher sagen: Danke!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Geschichtsmacher

Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an? Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert.


Wer sind Martin und Marko?

Martin Herzog und Marko Rösseler wurden beide in dem Jahr geboren, als das ZeitZeichen zum ersten Mal gesendet wurde: 1972. Als sie noch klein waren, wollten beide groß und schlau werden – so schlau wie die Menschen, die täglich in dieser Sendung so gescheit über Geschichte parlierten. Sie studierten selbst Germanistik, Archäologie, Politik, Philosophie und natürlich Geschichte – aber zu welchem Zweck? Na, um auf dieser Grundlage ZeitZeichen schreiben zu können! Seit zwei Jahrzehnten dürfen sie das auch beide regelmäßig tun. Geschafft? Pustekuchen! Zwar werden sie mit jedem Stück ein Stückchen schlauer. Ein Ende ist aber längst nicht abzusehen und geschafft sind sie allenfalls dann, wenn sie den kategorischen Imperativ in 14 Minuten erklären müssen oder die Funktionsweise eines Fermi-Reaktors. Drum nehmen sie sich jetzt mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein wenig mehr Zeit...



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.