Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/ff/80/cf/ff80cf35-7d20-8194-dbb9-11c01b3ca464/mza_15110866812186467889.jpeg/600x600bb.jpg
Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher
argon podcast
8 episodes
9 months ago
Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlingsarzt arbeiten müssen und über diese Zeit Tagebuch geführt. Die Gräfin bietet Musial diese Tagebücher für seine Forschungen an. Doch das ist nicht alles: Im Nachlass ihres Großvaters sollen sich vielleicht sogar verschollene Unterlagen von Mengele selbst befinden. Der Historiker ist begeistert. Ein solcher Fund wäre eine Sensation. Musial beginnt mit seinen Recherchen zum Großvater und der Rolle der Häftlingsärzt*innen in Auschwitz. Doch beim Studium der Tagebücher stößt er auf immer mehr Unstimmigkeiten. Sind die Aufzeichnungen echt oder doch eine Fälschung? Und wer ist die rätselhafte Gräfin wirklich? Aus dem Historiker wird ein Ermittler, aus der Sensation ein abenteuerlicher Kriminalfall. Eine Produktion von Viertausendhertz Studio für argon podcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
True Crime
Society & Culture,
History,
Documentary
RSS
All content for Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher is the property of argon podcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlingsarzt arbeiten müssen und über diese Zeit Tagebuch geführt. Die Gräfin bietet Musial diese Tagebücher für seine Forschungen an. Doch das ist nicht alles: Im Nachlass ihres Großvaters sollen sich vielleicht sogar verschollene Unterlagen von Mengele selbst befinden. Der Historiker ist begeistert. Ein solcher Fund wäre eine Sensation. Musial beginnt mit seinen Recherchen zum Großvater und der Rolle der Häftlingsärzt*innen in Auschwitz. Doch beim Studium der Tagebücher stößt er auf immer mehr Unstimmigkeiten. Sind die Aufzeichnungen echt oder doch eine Fälschung? Und wer ist die rätselhafte Gräfin wirklich? Aus dem Historiker wird ein Ermittler, aus der Sensation ein abenteuerlicher Kriminalfall. Eine Produktion von Viertausendhertz Studio für argon podcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
True Crime
Society & Culture,
History,
Documentary
https://assets.pippa.io/shows/64b10e3ea43c710011414857/show-cover.jpeg
#3 Unter falschem Namen
Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher
32 minutes 31 seconds
4 years ago
#3 Unter falschem Namen

Seitdem die Gräfin Nicole dem Historiker Bogdan Musial im Januar 2015 den Nachlass ihres Großvaters überreicht hat, arbeitet Musial intensiv an der Auswertung dieser Auschwitz-Tagebücher. Schnell ist dem Historiker klar: Der Großvater hat als Häftlingsarzt eng mit dem SS-Arzt Josef Mengele zusammenarbeiten müssen. Das Schicksal der Häftlingsärzt*innen ist ein bislang wenig erforschtes Feld in der Geschichtswissenschaft und Musials Recherchen dazu sind ertragreich. Lediglich seine Erkundungen zur Person des Großvaters führen ins Nichts. Nirgendwo gibt es Unterlagen über ihn und auch in Zeugnissen anderer Häftlingsärzt*innen wird er nirgends erwähnt. War der Großvater vielleicht unter falschem Namen in Auschwitz? Das kam gelegentlich vor. Und dann stößt Musial in Dokumenten auf einen Häftlingsarzt, bei dem es sich um den Großvater der Gräfin handeln könnte: Dr. Max Samuel.


Eine Produktion von Viertausendhertz Studio im Auftrag von argon.lab

Autorin: Vivien Schütz

Sprecher*innen: Ulrike Hübschmann, Kornelia Boje, Gordon Piedesack und Denis Elmaci

Aufnahme: Sirko Löschner und Gero von Schneider-Marientreu

Musik: Tomolantic

Sounddesign und Mischung: Johannes Kunz

Grafik: Konstantin Gramalla

Herstellungsleitung: Marie Dippold

Producerin AVE: Sophie Hafner

Produzent: Hendrik Efert

Redaktion argon.lab: Sabine Reichelt

TV-Doku in der ZDF-Mediathek: Abgezockt! Die Auschwitz-Tagebücher

Der Historiker Bogdan Musial hat ein Buch zu diesem Fall und seiner Forschung über Häftlingsärzt*innen in Auschwitz geschrieben: Mengeles Koffer – Eine Spurensuche, erschienen 2019 im Osburg Verlag.

Weitere Podcasts von argon.lab auf podcast.argon-verlag.de

Neuigkeiten zu unseren Podcasts bei Facebook und Instagram



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die falsche Gräfin und die Auschwitz-Tagebücher
Im Dezember 2013 ist der Historiker Bogdan Musial auf einer privaten Weihnachtsfeier im Kreise der Münchner High Society zu Gast. Neben einflussreichen Geschäftsfrauen und altadeligen Prinzen wird ihm dort eine besonders schillernde Persönlichkeit vorgestellt: Nicole – ungarische Gräfin, Virologin, vatikanische Leibärztin. Sie vertraut sich Musial mit einer unglaublichen Geschichte an: Ihr verstorbener Großvater habe in Auschwitz unter dem berüchtigten SS-Arzt Dr. Josef Mengele als Häftlingsarzt arbeiten müssen und über diese Zeit Tagebuch geführt. Die Gräfin bietet Musial diese Tagebücher für seine Forschungen an. Doch das ist nicht alles: Im Nachlass ihres Großvaters sollen sich vielleicht sogar verschollene Unterlagen von Mengele selbst befinden. Der Historiker ist begeistert. Ein solcher Fund wäre eine Sensation. Musial beginnt mit seinen Recherchen zum Großvater und der Rolle der Häftlingsärzt*innen in Auschwitz. Doch beim Studium der Tagebücher stößt er auf immer mehr Unstimmigkeiten. Sind die Aufzeichnungen echt oder doch eine Fälschung? Und wer ist die rätselhafte Gräfin wirklich? Aus dem Historiker wird ein Ermittler, aus der Sensation ein abenteuerlicher Kriminalfall. Eine Produktion von Viertausendhertz Studio für argon podcast.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.