Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
All content for Die Debatte. Der Podcast. is the property of Grit Eggerichs und Dorothee Menhart and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
#4: Wie wir die Kosten des Klimawandels eindämmen können
Die Debatte. Der Podcast.
28 minutes 53 seconds
1 year ago
#4: Wie wir die Kosten des Klimawandels eindämmen können
Der Klimawandel ist nicht nur bedrohlich – er kostet auch schlichtweg Geld. Ein Beispiel veranschaulicht das: Nach der Flut im Ahrtal 2021 waren und sind Investitionen von etwa 40 Milliarden Euro für den Wiederaufbau nötig.
Damit ist die Überschwemmung das teuerste Extremwetterereignis in der deutschen Geschichte. Und die Wahrscheinlichkeit für solche Wetterlagen ist mit dem Klimawandel höher geworden. Nicht nur für starken Regen und damit für Überschwemmungen. Sondern auch für Dürre und starke Hitze und damit Wassermangel und Ernteausfälle.
Was der Klimawandel die deutsche Volkswirtschaft kostet – dafür gibt es volkswirtschaftliche Modellberechnungen. (0:00 – 8:03)
Sie zeigen: Jeder Euro, den wir in Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel investieren, führt dazu, dass die Schäden geringer ausfallen – und damit auch die Kosten, die sie mit sich bringen.
Wir spielen die Modellrechnungen mit der Volkswirtschaftlerin Britta Stöver durch (8:03 – 16:20) und sprechen mit der Psychologin Cornelia Betsch darüber, wie Politikerinnen die nötigen Investitionen so erklären können, dass die Steuerzahlerinnen sie mittragen 17:18 – 27:20).
Weiterführende Links:
Video: Wie lassen sich Klimaschutzmaßnahmen sozialgerecht gestalten? https://www.die-debatte.org/klimawandelkosten-video/
PACE-Studie (Planetary Health Action Survey): https://projekte.uni-erfurt.de/pace/
Die Debatte. Der Podcast.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org