Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/ae/94/fc/ae94fc51-6251-4344-faf9-e5a22b1c6145/mza_7738977684406136684.jpg/600x600bb.jpg
Die Debatte. Der Podcast.
Grit Eggerichs und Dorothee Menhart
7 episodes
1 week ago
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern. Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere. Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben. Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for Die Debatte. Der Podcast. is the property of Grit Eggerichs und Dorothee Menhart and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern. Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere. Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben. Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
https://diedebatte.podcaster.de/die-debatte-der-podcast/logos/Podcast_Episode_3_Episodenbild(1).jpg
#3 Warum wir CO2 einlagern oder weiterverwenden müssen, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen
Die Debatte. Der Podcast.
32 minutes 38 seconds
2 years ago
#3 Warum wir CO2 einlagern oder weiterverwenden müssen, wenn wir die Klimaziele erreichen wollen
Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum zu halten. Die Wissenschaft forscht deshalb an Möglichkeiten, CO2 von Industrieabgasen abzuscheiden. https://www.die-debatte.org/CO2speicherung-listicle-emissionen/ https://www.youtube.com/watch?v=5wAdnHp_PwQ&list=PLlRduETFD2Y3WPeWJV4cP6otJcfTDW7A7&index=1 Aber was passiert dann damit? Auf die Frage hat die Forschung zwei Antworten: Das Wiederverwenden des CO2 als Rohstoff zum Beispiel in Kunststoffen oder in E-Fuels, auch CCU genannt, Carbon Capture and Usage. Und das Einlagern von CO2 beispielsweise in Erdgasdepots, sodass es nicht mehr in die Atmosphäre gelangen kann, kurz CCS, Carbon Capture and Storage. https://www.die-debatte.org/CO2speicherung-listicle-verfahren/ https://www.die-debatte.org/CO2speicherung-video/ Umweltverbände und Politiker*innen waren bisher nicht dafür, diese Technologien weiter zu verfolgen. Aber langsam setzt sich die Erkenntnis durch: Wir müssen jede Möglichkeit nutzen, CO2-Emissionen zu mindern. (0:00 bis 2:40) In der dritten Folge von Die Debatte. Der Podcast sprechen wir über den Stand der Forschung und die Risiken, die etwa das Einlagern von CO2 im Boden birgt (2:40 bis 11:48), und wir besprechen mit der Tiefseeforscherin Antje Boetius Technologien, CO2 im Meeresboden zu lagern. (11:48 bis 30:42) https://deutschlands-neue-agenda.de/de/beitrag/weichenstellungen-fuer-den-klimaschutz-in-den-naechsten-zwei-legislaturperioden/
Die Debatte. Der Podcast.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern. Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere. Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben. Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org