Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
All content for Die Debatte. Der Podcast. is the property of Grit Eggerichs und Dorothee Menhart and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
#2 Neue grüne Gentechnik - Gefahr oder Fortschritt?
Die Debatte. Der Podcast.
32 minutes 17 seconds
2 years ago
#2 Neue grüne Gentechnik - Gefahr oder Fortschritt?
Die Genschere CRISPR ist ein neues gentechnisches Werkzeug, mit dem einzelne DNA-Sequenzen in Pflanzen sehr präzise ausgeschnitten und entfernt oder mit anderen Gensequenzen getauscht werden können.
Nutzpflanzen wie Mais und Weizen könnten durch CRISPR resistenter werden gegen Krankheiten. Landwirt*innen müssten weniger Pestizide ausbringen – was gut wäre für die Böden und die Artenvielfalt. Sie könnten durch Eingriffe in ihre DNA widerstandsfähiger gemacht werden gegen Dürre – damit ließe sich vielleicht auch in Zeiten des Klimawandels unsere Ernährung sichern.
Was dafür spricht, und was dagegen – wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen (2:30 – 10:59) und reden mit dem Wissenschaftsethiker Prof. Dr. Peter Dabrock darüber, wie die Methode gesetzlich reguliert werden sollte und wie Wissenschaft und Politik so über Möglichkeiten und Grenzen der Genschere sprechen können, dass möglichst jede*r sie versteht (10:59 – 30:55).
Positionspapier von DFG und Leopoldina https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung_nr_34/index.html
Debatte-Interview mit Prof. Dr. Joachim Schiemann vom Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
https://www.youtube.com/watch?v=MMs3h3Ul43s
Interview mit Dr. Mark Lohmann, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR):
https://www.die-debatte.org/genchirurgie-interview-lohmann/
Interview mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Universität Erlangen Nürnberg
https://www.die-debatte.org/genchirurgie-interview-dabrock/
Die Debatte. Der Podcast.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org