Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
All content for Die Debatte. Der Podcast. is the property of Grit Eggerichs und Dorothee Menhart and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org
Oktober 2023. In Hessen und Bayern stehen Wahlen an. Die Umfragewerte für die AfD steigen. Wie kommen Menschen zu ihrer Wahlentscheidung?
Wir haben bayerische Wähler*innen gefragt (0:00 – 5:29) und von eherner Grundsatztreue zu einzelnen Parteien genauso gehört wie von Spontaneität und Bauchgefühl.
Warum wir wählen, wie wir wählen – das haben wir kurz vor der vergangenen Bundestagswahl in Die Debatte mit Wahlforscherinnen diskutiert, unter anderem mit Sigrid Rossteutscher und Thorsten Faas (5:30–13:30).
Jetzt fassen wir die wichtigsten Ergebnisse zusammen und fragen im zweiten Teil des Podcasts den Politikwissenschaftler Tarik Abou-Chadi, was die Wahlforschung aktuell über Nichtwähler*innen weiß (13:30–17:01), wie die Wissenschaft erklärt, dass rechtspopulistische Parteien in Umfragen zurzeit so weit oben sind (17–01–20:50) und wie Prognosen das Wahlverhalten beeinflussen können (24:12 – 28:54).
Mehr von Die Debatte findet ihr im Netz:
https://www.die-debatte.org/thema/wahlverhalten/
https://www.die-debatte.org/wahlverhalten-video/
Die Debatte. Der Podcast.
Wenn ihr in einer Diskussion echt argumentieren wollt, dann reicht ein einfaches Ja oder Nein nicht aus. Belegte Zusammenhänge und Studienergebnisse helfen dabei, heikle Debatten sachlich zu führen und sich nicht in gefühlten Meinungen zu verheddern.
Deshalb greifen wir gesellschaftliche Kontroversen auf und bringen Perspektiven aus der Wissenschaft ein – egal ob es um Pränataldiagnostik geht, ums Wahlverhalten oder die Genschere.
Damit lassen wir sechs Jahre Die Debatte Revue passieren: die Journalistin Grit Eggerichs und Projektleiterin Dorothee Menhart sprechen in sechs Episoden mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen darüber, wie sich die jeweiligen wissenschaftlichen Kontroversen entwickelt haben.
Die Folgen werden fortlaufend veröffentlicht. Alle Schwerpunkte findet ihr auf der Projektseite von Die Debatte: https://www.die-debatte.org