Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/8f/67/51/8f6751b9-c531-dfb5-d35c-eaf6b20d109e/mza_16399741913834501379.jpg/600x600bb.jpg
Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.
Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
12 episodes
4 weeks ago
Wie sicher ist unsere Versorgung mit Gas und Strom? Wann kommt der Glasfaserausbau in die Gänge? Wie wollen wir Hass und Desinformation im Internet beherrschen? Warum gibt es überhaupt noch Funklöcher? Und ist es legal, dass ich für eine Wartschleife bezahlen muss? Die Themen der Bundesnetzagentur (BNetzA) berühren das Leben der Menschen; sie haben direkten Einfluss auf den Alltag aller. Die Fachleute für Netze aller Art, Infrastrukturen und Verbraucherschutz haben wir im Haus. Am zentralen Standort im Bonner Tulpenfeld oder an einem der anderen knapp 50 Standorte. Die beiden Hosts Anna Papathanasiou und Matthias Podolski arbeiten in der Pressestelle der BNetzA. Für jede Folge laden sie eine Kollegin oder einen Kollegen ein, um über ein Netz-Thema zu sprechen.
Show more...
Government
Technology,
Business
RSS
All content for Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur. is the property of Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie sicher ist unsere Versorgung mit Gas und Strom? Wann kommt der Glasfaserausbau in die Gänge? Wie wollen wir Hass und Desinformation im Internet beherrschen? Warum gibt es überhaupt noch Funklöcher? Und ist es legal, dass ich für eine Wartschleife bezahlen muss? Die Themen der Bundesnetzagentur (BNetzA) berühren das Leben der Menschen; sie haben direkten Einfluss auf den Alltag aller. Die Fachleute für Netze aller Art, Infrastrukturen und Verbraucherschutz haben wir im Haus. Am zentralen Standort im Bonner Tulpenfeld oder an einem der anderen knapp 50 Standorte. Die beiden Hosts Anna Papathanasiou und Matthias Podolski arbeiten in der Pressestelle der BNetzA. Für jede Folge laden sie eine Kollegin oder einen Kollegen ein, um über ein Netz-Thema zu sprechen.
Show more...
Government
Technology,
Business
https://bnetza.podcaster.de/akte-tulpenfeld/logos/24_08_29_AKTE_Tulpenfeld_podcast_Folge_2_1400x1400px.jpg
Können wir das Internet regulieren?
Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.
30 minutes 22 seconds
1 year ago
Können wir das Internet regulieren?
Hetze, Desinformation, Fake News, gefährliche Produkte, kindergefährdende Inhalte – auf Online-Plattformen finden sich zahlreiche rechtswidrige, auch strafbare Inhalte. Die EU hat ein Instrument geschaffen, um dagegen vorzugehen: den Digital Services Act (DSA). Alle Mitgliedstaaten haben eine Stelle benannt, die auf nationaler Ebene über die Umsetzung des Gesetzes wachen sollen: den Digital Services Coordinator (DSC). In Deutschland ist das die Bundesnetzagentur (BNetzA). Was macht eigentlich eine „Koordinierungsstelle für digitale Dienste“? Wie funktioniert die Abstimmung innerhalb der EU? Wie machen es andere Länder? Was können Menschen tun, die einen Rechtsverstoß im Netz entdecken? Was, wenn Online-Plattformen rechtswidrige Inhalte nicht löschen? Und was ist eigentlich mit der Meinungsfreiheit? Unser Gast in der zweiten Folge von „Die Akte Tulpenfeld“ ist Dr. Julia Marquier, die die neue Aufgabe der Bundesnetzagentur erklärt. An anschaulichen Beispielen zeigt sie, was ihre Arbeit konkret bedeutet.  Ziel des Digital Services Acts (DSA) ist es, ein sicheres Online-Umfeld zu schaffen. Was offline verboten ist, muss auch online verboten sein.  Die zweite Episode widmet sich einem brisanten und viel diskutierten Thema. Alle Menschen nutzen digitale Dienste, jeden Tag und viele davon. Die Frage, wie das sicher möglich ist, betrifft uns also unmittelbar. Weiterführende Links:Digital Services Coordinator: https://www.dsc.bund.de Nutzer- und Beschwerdeportal: https://www.dsc.bund.de/DSC/DE/3Verbraucher/start.html BNetzA-Blog der BNetzA zum Thema: https://www.bundesnetzagentur.de/1016798 Gesetz über digitale Dienste (Europäische Kommission): https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/policies/digital-services-act-package Sehr große Online-Plattformen und Ermittlungsverfahren dazu (Europäische Kommission): https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/list-designated-vlops-and-vloses Landesmedienanstalten: https://www.die-medienanstalten.de/ueber-uns/landesmedienanstalten Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: https://www.bzkj.de Marktüberwachung der Bundesnetzagentur: https://www.bnetza.de/marktueberwachung Stellenangebote der Bundesnetzagentur: https://www.bundesnetzagentur.de/karriere Sie können uns eine E-Mail schicken an: podcast@bnetza.de Transkript (PDF):https://www.bundesnetzagentur.de/1026670
Die Akte Tulpenfeld. Ein Podcast der Bundesnetzagentur.
Wie sicher ist unsere Versorgung mit Gas und Strom? Wann kommt der Glasfaserausbau in die Gänge? Wie wollen wir Hass und Desinformation im Internet beherrschen? Warum gibt es überhaupt noch Funklöcher? Und ist es legal, dass ich für eine Wartschleife bezahlen muss? Die Themen der Bundesnetzagentur (BNetzA) berühren das Leben der Menschen; sie haben direkten Einfluss auf den Alltag aller. Die Fachleute für Netze aller Art, Infrastrukturen und Verbraucherschutz haben wir im Haus. Am zentralen Standort im Bonner Tulpenfeld oder an einem der anderen knapp 50 Standorte. Die beiden Hosts Anna Papathanasiou und Matthias Podolski arbeiten in der Pressestelle der BNetzA. Für jede Folge laden sie eine Kollegin oder einen Kollegen ein, um über ein Netz-Thema zu sprechen.