Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW)
30 episodes
1 month ago
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
All content for Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW is the property of Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk (TWW) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!
Rückenschmerzen – ein Blick auf körperliche und seelische Zusammenhänge
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
1 hour
2 months ago
Rückenschmerzen – ein Blick auf körperliche und seelische Zusammenhänge
Fast jeder kennt es: das Ziehen im unteren Rücken nach einem langen Tag am Schreibtisch, die Verspannung im Nacken oder den stechenden Schmerz beim Aufstehen. Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt – und sind die Hauptursache für Krankschreibungen bei Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Doch Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Manchmal steckt ein Bandscheibenvorfall dahinter, manchmal eine muskuläre Dysbalance. Häufig aber liegt die Ursache tiefer – in der Psyche, im Stress, in nicht verarbeiteten Erlebnissen. Rückenschmerzen können so zum Spiegel innerer Belastungen werden.
In dieser Podcast-Folge sprechen wir über die vielfältigen Ursachen, die Diagnostik und die Behandlung von Rückenschmerzen. Im Gespräch mit Dr. Annette Carl, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin sowie Spezielle Schmerztherapie am Rückenzentrum Markgrafenpark (www.ruecken-zentrum.de.de), und Birgit Jänchen-van der Hoofd, Chefärztin der Psychosomatik in den Kliniken im TWW, wird deutlich, warum Rückenschmerz immer ganzheitlich betrachtet werden muss.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf medizinische und psychosomatische Perspektiven – und zeigen Wege, wie Betroffene aus dem Schmerz-Kreislauf herausfinden können.
Wir sprechen darüber:
wann Rückenschmerzen chronisch werden und warum die Grenze nicht nur zeitlich zu verstehen ist
warum Schmerz immer auch psychische und emotionale Anteile hat
wie körperliche Fehlhaltungen, Stress und Traumata den Rücken belasten
wie Diagnostik und Therapie interdisziplinär zusammenspielen
welche Rolle Bewegung, Physiotherapie, Psychotherapie und Selbstfürsorge haben
und welche Warnsignale ernst genommen werden sollten
Diese Folge richtet sich an Menschen mit akuten oder chronischen Rückenschmerzen, an Angehörige, medizinisch Interessierte und Fachpersonal. Sie vermittelt fundiertes Wissen, praktische Hinweise – und macht Mut, neue Perspektiven einzunehmen.
Weitere Infos zum Podcast und zu den Kliniken im TWW:
👉 www.diagnose-kopfsache.de
Für weiterführende Informationen zum Thema Ernährung empfehlen wir dir folgende Publikationen
Marnitz, C., Epking, N. (2025). Ein gesunder Rücken ist auch Kopfsache - Wie Stress und Schmerz zusammenhängen. rowohlt Polaris Verlag.
Hamel, M., Heinrich, M., Niemier, K., & Marnitz, U. (Eds.). (2018). Rückenschmerzen therapieren: Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
Heinrich, M, Hamel, M., Marnitz, U., (2022). Ihr Weg aus den Rückenschmerzen. Multimodale Schmerztherapie. TRIAS Verlag.
Marnitz, U. (2020). Die interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie in der konservativen Wirbelsäulentherapie. Die Wirbelsäule, 4(03), 168-173.
Bienek, K., Marnitz, U., Seidel, W., Seifert, C., von Pickardt, B., & Lindena, G. (2019). Interdisciplinary multimodal assessment and risk-tailored pathways for patients with back pain: Prospective evaluation of an integrated healthcare delivery project. Schmerz (Berlin, Germany), 33(2), 116-127.
David Butler, Lorimer Moseley, Schmerzen verstehen. Spinger Verlag
Für Feedback und Fragen erreichst du uns unter:
📧 podcast@tww-berlin.de
Inhalt:
00:00:00 Begrüßung & Einführung ins Thema
00:03:42 Schmerz entsteht im Kopf - Die überraschende Wahrheit
00:06:09 Der Mythos vom "echten" vs. "psychischen" Schmerz
00:08:17 Chronifizierung beginnt früher als gedacht
00:14:03 Spezifisch vs. unspezifisch - Was bedeutet das wirklich?
00:20:11 Dysbalancierte Funktion als Schmerzauslöser
00:29:18 Trauma und die Angst im Nacken
00:31:16 Wenn Gefühle zu einem "Ball" werden
00:38:30 Heilung durch Balance statt Perfektion
00:41:03 Komplexbehandlung im Rückenzentrum
00:57:34 Kleine Schritte, große Wirkung
Diagnose: Kopfsache? Der Gesundheits-Podcast aus dem TWW
"Diagnose: Kopfsache?" ist der Gesundheits-Podcast aus den Kliniken im TWW, der euch einen tieferen Einblick in die Welt der mentalen Gesundheit bietet.
In diesem aufschlussreichen Podcast führt Claudia Noack Gespräche mit einem multidisziplinären Team aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Therapeut:innen und anderen Fachleuten, um einen Blick auf Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen verschiedener Krankheiten in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik und Neurologie zu werfen.
Unser Ziel: Aufklärung über Gesundheitsthemen, Information über innovative Behandlungsansätze und ein Beitrag zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.
Weitere Informationen findet ihr auch auf diagnose-kopfsache.de.
Für Anregungen, Kommentare oder Fragen schreibt uns unter podcast@tww-berlin.de – euer Feedback ist uns wichtig!