
Stillen kann gerade für Frauen mit Diabetes eine wertvolle Unterstützung für die eigene Gesundheit und die ihres Kindes sein. Doch was braucht es für einen guten Stillstart? Welche besonderen Aspekte gibt es bei vorbestehendem Diabetes oder Schwangerschaftsdiabetes zu beachten?
In dieser Folge sprechen Moderatorin Kristina Vogt und Hebamme Jennifer Beer-Schilling mit:
Prof. Dr. Michael Abou-Dakn, ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am St. Joseph Krankenhaus Berlin.
Bettina Kraus, Hebamme, Still- und Laktationsberaterin, M.A., und Koordinatorin des Perinatalzentrums am St. Joseph Krankenhaus Berlin.
Gemeinsam beleuchten sie,
warum Stillen kurz- und langfristig positive Effekte auf den Stoffwechsel der Mutter und die Gesundheit des Kindes hat.
welche Unterstützung Frauen mit Diabetes für einen gelungenen Stillbeginn benötigen.
wie eine stabile, nachhaltige Stillbeziehung aufgebaut werden kann.
was es mit der vorgeburtlichen Gewinnung von Kolostrum (Erstmilch) auf sich hat.
Weiterführende Informationen:
Netzwerk Gesund ins Leben: Basisinformationen Stillen. Bundeszentrum für Ernährung. Online verfügbar unter: https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/das-1-lebensjahr/basisinformationen-stillen/ (letzter Abruf: 18.08.2025)
Netzwerk Gesund ins Leben: Schon übers Stillen nachgedacht? Online verfügbar unter: https://www.gesund-ins-leben.de/fuer-familien/fit-durch-die-schwangerschaft/schon-uebers-stillen-nachgedacht/ (letzter Abruf: 18.08.2025)
Bundeszentrum für Ernährung (2018): Stillbeginn – Breast Crawl [Video, YouTube]. Verfügbar unter: https://youtu.be/UgfcjR6L7qQ (letzter Abruf: 18.08.2025)
Mehr Informationen zur Podcast-Sonderreihe finden Sie hier: https://www.diabinfo.de/leben/info-ecke/mediathek-videos-und-podcasts/diabetes-und-schwangerschaft.html
▬ Über diabinfo.de ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das Diabetesinformationsportal diabinfo.de mit seinen Unterportalen Diabetesvorbeugen, Leben mit Diabetes und Informationen für Fachkreise ist ein gemeinsames Angebot des Helmholtz Zentrums München, des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung. Initiiert wurde das Portal von der früheren Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, seit 15.02.2025 Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit BIÖG). Die Förderung erfolgt durch das BIÖG, das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
diabinfo.de ist
► verständlich
► qualitätsgesichert
► unabhängig
▬ Aktuelles zur Diabetesforschung▬▬▬▬
Abonniere unseren Newsletter, um monatlich Informationen rund um das Thema Diabetes zu erhalten: https://www.diabinfo.de/meta/newsletter.html