Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/e2/d5/df/e2d5df23-fa1a-a0c7-9409-73cb1643e381/mza_6246164903255588100.jpg/600x600bb.jpg
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
16 episodes
1 week ago
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsa
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit is the property of DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsa
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/25839421/25839421-1659517314715-0716985ddf157.jpg
Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
1 hour 24 minutes 55 seconds
1 year ago
Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit

Kapitel:

(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste 

(00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel 

(00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis  

(00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit 

(00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit 

(00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln  

(00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen 

(00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels 

(00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft 

(01:11:43) Forschungslücken 

(01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden? 

(01:20:36) Überraschungsfragen 

(01:23:28) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied 

In Folge 11 sprechen wir mit Jutta Harrer-Amersdorffer (TH Nürnberg), Julia Breuer-Nyhsen (Katho Aachen & Caritasverband Aachen) und Michael Domes (TH Nürnberg) über den Fachkräftemangel und die Verbindungen zu Professionalität in der Sozialen Arbeit. Dabei diskutieren wir sowohl die Gründe als auch die Folgen des Fachkräftemangels und beraten welche Auswirkungen der Mangel für das professionelle Handeln in der Sozialen Arbeit hat. Darüber hinaus besprechen wir, wie vor diesem Hintergrund die Professionalität gestärkt werden kann und wie diese Themen wiederum mit der Wahrnehmung Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft zusammenhängen. In diesem Sinne: Solidarische Grüße! 

Weitere Informationen zu den Gäst*innen der heutigen Folge: 

Jutta Harrer-Amersdorffer ist Sozialarbeiterin und an der TH Nürnberg als Professorin für Theorien und Handlungslehre tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte beziehen sich auf die Professionalisierung in der Sozialen Arbeit, auf die Theorieentwicklung sowie auf die Kinder- und Jugendhilfe. Jutta ist außerdem seit 2022, gemeinsam mit Stefan Borrmann und Christian Spatscheck, Sprecherin der DGSA-Sektion Theorie und Wissenschaft. https://www.th-nuernberg.de/person/harrer-amersdorffer-jutta/  

Julia Breuer-Nyhsen ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin und Erziehungswissenschaftlerin. An der katho Aachen ist sie in Forschung und Lehre und beim Caritasverband Aachen als Projektreferentin zum Thema ‚Fachkräftemangel‘ tätig. Ihre Interessens-, Forschungs- und Lehrschwerpunkte drehen sich unter anderem um Fragen der Professionalisierung, sozialpolitische Rahmungen und das Agieren innerhalb gegenwärtiger wohlfahrtsstaatlicher Arrangements. https://katho-nrw.de/breuer-nyhsen-julia  

Michael Domes ist Diplom-Sozialpädagoge (FH) und hat eine Professur für Theorien und Handlungslehre in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Jugend(sozial)arbeit. Seine weiteren Schwerpunkte bzw. Interessen in Lehre und Forschung liegen in den Bereichen Ethik in professionsspezifischen Kontexten, nachhaltige Bildung, professionelle Beziehungsgestaltung und innovative Ansätze der Sozialpsychiatrie. https://www.th-nuernberg.de/person/domes-michael/  


Zum Weiterlesen:

Franz, Julia; Spatscheck, Christian; van Rießen, Anne (Hg.) (2024): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.


Zitiervorschlag zu Folge 11:

Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit. [Audio-Podcast] mit Jutta Harrer-Amersdorffer, Julia Breuer-Nyhsen und Michael Domes. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000). 

Weitere Informationen unter:

⁠https://www.⁠⁠podcast.dgsa.de⁠

⁠https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa⁠

YouTube, Facebook, BlueSky & Instagram: @dieDGSA

Musik:

Peter Tiedeken, HAW Hamburg

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsa