Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/e2/d5/df/e2d5df23-fa1a-a0c7-9409-73cb1643e381/mza_6246164903255588100.jpg/600x600bb.jpg
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
16 episodes
3 days ago
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsa
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit is the property of DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsa
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/25839421/25839421-1659517314715-0716985ddf157.jpg
Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
1 hour 21 minutes 52 seconds
1 year ago
Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

Kapitel:

(00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste

(00:04:44) Inhaltliche Hinführung

(00:07:46) Begeisterung für Forschungsethik

(00:14:10) Partizipativer Prozess der Entstehung von Kommission und Kodex

(00:20:22) Das Format der Forschungsethikforen

(00:22:30) Warum braucht es einen Forschungsethikkodex in der Sozialen Arbeit

(00:25:58) Was kann ein solcher Kodex leisten

(00:31:26 Typische Anfragen und Themenfelder an die Forschungsethikkommission

(00:35:00) Umgang mit Anträgen an die Forschungsethikkommission

(00:44:57) Veränderungen seit Verabschiedung des Kodexes

(00:53:40) Akademische Selbstkontrolle und Umgang mit Bedenken

(00:58:34) Kritik am Kodex und Hinweise für das Verfahren

(01:05:45) Zukunftswünsche für Forschungsethik in der Sozialen Arbeit

(01:09:40) Hinweise zur Antragstellung

(01:14:35) Überraschungsfragen

(01:19:46) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 10 sprechen wir mit Julia Franz (ASH Berlin) und Fabian Frank (EH Freiburg) über den Forschungsethikkodex und die Forschungsethikkommission der DGSA. Außerdem haben wir im Vorfeld mit Carla Wesselmann (HS Emden/Leer) gesprochen, deren Statements den Podcast begleiten. Letztere führt gemeinsam mit Fabian Frank den Vorsitz der Kommission.

Inhaltlich geht es in dieser Folge um die Entstehung und Entwicklungen der Kommission, ihre Arbeitsweise und typische Anfragen an die Kommission. Wir sprechen außerdem darüber, was ein Forschungsethikkodex für die Soziale Arbeit leisten kann, über die Rahmenbedingungen von Forschung in der Sozialen Arbeit sowie darüber, was es bedeutet, wenn die Forschungsethikkommission Bedenken zum Ausdruck bringt. Menschen, die überlegen einen Antrag bei der Forschungsethikkommission der DGSA einzureichen, dürften in dieser Folge viele wertvolle Tipps und Hinweise für die Antragstellung bekommen.

Weitere Informationen zu unseren Gäst*innen der heutigen Folge:

Julia Franz: https://www.ash-berlin.eu/hochschule/lehrende/professor-innen/prof-dr-julia-franz/

Fabian Frank: https://www.eh-freiburg.de/personen/fabian-frank/

Zum Weiterlesen:
Webseite der DGSA-Forschungsethikkommission: https://www.dgsa.de/forschungsethik/forschungsethik-kommission

Franz, Julia; Unterkofler, Ursula (Hg.) (2021): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Zitiervorschlag zu Folge 10:

Konrad, Milena; Roeske, Adrian (2024): DGSA.podcast – Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. [Audio-Podcast] mit Julia Franz und Fabian Frank. Online unter: https://podcast.dgsa.de/podcast (Zugriff am: 00.00.0000).

Weitere Informationen unter:

https://www.podcast.dgsa.de

https://www.dgsa.de/aktuelles-aus-der-dgsa

YouTube, Facebook & Instagram: @dieDGSA

Musik:

Peter Tiedeken, HAW Hamburg

DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Hier sprechen Milena Konrad und Adrian Roeske mit ihren Gästen über Wissenschaft und Forschung Sozialer Arbeit. Der Podcast leistet einen Beitrag zur Wissenschaftskommunikation. Wir machen aktuelle Themen, Diskurse und Forschungsaktivitäten unserer Disziplin und Profession sichtbarer, hörbarer, verständlicher und zugänglicher. Du interessierst dich für Soziale Arbeit, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sozialforschung oder für gesellschaftlich und sozialpolitisch relevante Themen? Dann hör gerne rein! …egal, ob du Prof.*in, Praktiker*in oder Student*in bist! Infos: podcast.dgsa