Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts114/v4/58/5f/cb/585fcb30-2920-04bf-a589-a6738adbc7ee/mza_4466316652224298132.jpg/600x600bb.jpg
Deutsch mit Oli
Domenico Clericuzio
65 episodes
6 days ago
Become a Paid Subscriber: https://anchor.fm/domenico-clericuzio/subscribe Deutschstunden. Wir lernen Deutsch mit Oli.
Show more...
Language Learning
Education
RSS
All content for Deutsch mit Oli is the property of Domenico Clericuzio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Become a Paid Subscriber: https://anchor.fm/domenico-clericuzio/subscribe Deutschstunden. Wir lernen Deutsch mit Oli.
Show more...
Language Learning
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo400/13413593/13413593-1615256726984-19ee4ea61b424.jpg
Thema: Wohnen, WG (Wohngemeinschaft)
Deutsch mit Oli
1 hour 3 minutes 24 seconds
3 years ago
Thema: Wohnen, WG (Wohngemeinschaft)

Wohngemeinschaft (kurz WG) bezeichnet das Zusammenleben mehrerer Personen in einem gemeinsam genutzten Wohnquartier, die nicht familiär verbunden sind. In der Regel werden Badezimmer, Küche und gegebenenfalls Wohnzimmer gemeinsam genutzt.  

Diese Form des Zusammenlebens ist besonders in Nordeuropa, Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet, wo sich seit den 1960ern insbesondere Studenten zu Wohngemeinschaften zusammenfanden. Niederländische woongroepen („Wohngruppen“) sind teilweise mit kommunitären Lebensgemeinschaften vergleichbar, während Studentenwohnheime studentenhuizen (wörtlich „Studentenhäuser“) genannt werden. Auch in den Campus-Universitäten der USA wohnen die Studenten meist in Wohnheimen zusammen, die sich teilweise als student housing cooperative selbst organisieren. In England bewohnen junge Menschen oft gemeinsam ein Reihenhaus als Hausgemeinschaft.  

Wohngemeinschaften, deren Bewohner nicht das Ziel haben, einen geselligen Umgang zu pflegen, werden auch Zweck-WG genannt.

Finanzielle Aspekte  Umgangssprachlich wird die „gewöhnliche“ WG, in der persönliche Beziehungen, gemeinsame Unternehmungen und die Gemeinschaft unter den Mitbewohnern stärker im Vordergrund stehen, von der „Zweck-WG“ unterschieden, deren Bewohner meist aus Gründen der Kostenersparnis zusammenleben und in der das Gemeinschaftsleben eine untergeordnete Rolle spielt.

Studenten und Auszubildende leben oft in Wohngemeinschaften, um sich die Miete zu teilen. Das schließt jedoch gemeinsame Unternehmungen nicht aus.

Deutsch mit Oli
Become a Paid Subscriber: https://anchor.fm/domenico-clericuzio/subscribe Deutschstunden. Wir lernen Deutsch mit Oli.