Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/c2/21/1e/c2211e2f-4c30-dcc2-b6e8-59ace23514be/mza_16740802715991388425.jpg/600x600bb.jpg
Der YeahFußball-Podcast
Daniel Kultau
128 episodes
21 hours ago
Die besonderen Geschichten des Fußballs: Tragisch, lustig, skurril und abseitig.
Show more...
Soccer
Sports
RSS
All content for Der YeahFußball-Podcast is the property of Daniel Kultau and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die besonderen Geschichten des Fußballs: Tragisch, lustig, skurril und abseitig.
Show more...
Soccer
Sports
Episodes (20/128)
Der YeahFußball-Podcast
YF-Info: Was war los und wie gehts weiter?
Technische Probleme - was steckte dahinter und wie gehts weiter?
Show more...
1 week ago
6 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Wie Tsubasa Ozora Japan zur WM 1998 brachte
Tsubasa Ozora ist auch heutzutage noch ein Vorbild für viele junge Fußballerinnen und Fußballer. Und das, obwohl Tsubasa Ozora nur ein Anime-Charakter ist. In der Serie „Captain Tsubasa“, die in Deutschland unter dem Namen „Die tollen Fußballstars“ lange Zeit auf RTL 2 lief, ist er der Protagonist und hat einen großen Traum. Und zwar möchte er sich mit der japanischen Nationalmannschaft für eine Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren. Denn das war Japan zum Start der Serie im Jahr 1983 noch nie gelungen. Der Mann hinter dem Manga und dem Anime ist Yoichi Takahashi. Und er hat mit seiner Serie nicht nur etwas geschaffen, was viele Japanerinnen und Japaner inspirierte und für den bis dahin noch eher unbeliebteren Sport Fußball begeisterte. Er schaffte es auch das internationale Publikum glücklich zu machen. Darunter auch viele heutige Weltklassespieler wie Andrés Iniesta, Fernando Torres, Zinedine Zidane oder Thierry Henry. Wie Tsubasa Ozora und Yoichi Takahashi das geschafft haben und warum sie auch bei der ersten WM-Teilnahme Japans ihre Finger im Spiel hatten, hört ihr in dieser Episode.
Show more...
1 week ago
20 minutes

Der YeahFußball-Podcast
England und die Elfmeter: It´s not coming Home!
Englands stolze Fußballgeschichte – und ihr tragischster Gegner: der Elfmeterpunkt Englands Fußballgeschichte ist groß, stolz – und tragisch. Weltmeister 1966, Legenden wie David Beckham, Gary Lineker, Frank Lampard, Wayne Rooney und Co. Und dann wäre da noch der Elfmeterpunkt. Elf Meter bis zum Glück – oder bis zur nächsten nationalen Therapie-Sitzung. Kein anderes Land schaffte es, ein Elfmeterschießen so sehr zum kollektiven Trauma zu machen wie die Engländer. Der Fluch ist real. Aus Benediktbeuern nach Wembley In dieser Episode gehen wir dem Elfmeter-Trauma der „Three Lions“ auf den Grund. Dafür reisen wir zurück zu Karl Wald, dem bayerischen Schiedsrichter, der das moderne Elfmeterschießen erfand – ausgerechnet in Benediktbeuern. Von dort führte der Weg immer wieder nach Wembley. Helden, Tragödien und verschossene Elfmeter Wir erleben, wie Stuart Pearce, Gareth Southgate und Bukayo Saka Geschichte schrieben – auf die denkbar bitterste Weise. Und wir fragen uns: Ist das wirklich ein Fluch? Oder einfach Pech, gepaart mit jahrzehntelangen überhöhten Erwartungen und unbändiger Sehnsucht? „It’s coming home“ – oder doch nicht? Natürlich darf auch Football’s coming home nicht fehlen – der wohl optimistischste Fußballsong aller Zeiten, der mittlerweile vielleicht schon zur melancholischen Hoffnung der englischen Fans geworden ist. Denn immer, wenn England glaubt, der Bann sei gebrochen, endet es wieder mit einem verschossenen Elfmeter, hängenden Köpfen und der Erkenntnis: It’s not coming home. Zwischen Statistik und Psychologie – warum England zittert Aber vielleicht steckt mehr dahinter als nur Nervenversagen vom Punkt. Wir schauen auf Psychologie, Geschichte und Statistik – und darauf, wie Trainer Gareth Southgate, selbst einst tragische Figur von 1996, versuchte, den Fluch zu besiegen. Mit Erfolg? Teilweise! Eine Episode über Stolz, Scheitern, Hoffnung - und die wohl schmerzhafteste Fußballroutine Europas.
Show more...
1 week ago
27 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Der Ligapokal: Wie das Turnier kam, glänzte und verschwand
Vorbereitungsturniere in der Sommerpause: Eigentlich ganz nice. Daher gibts in dieser Episode einen Rückblick auf den Ligapokal - das vielleicht größte Vorbereitungsturnier. Vom Olympia-Sommer 1972 bis zur letzten Austragung 2007. Von den Anfängen über den Fuji-Cup, den DFB-Supercup, den Premiere Ligapokal, dem DFL-Ligapokal bis hin zu den letzten Finals gibts die Entwicklung eines Wettbewerbs, der heute fast in Vergessenheit geraten ist. Der Startschuss fiel 1972: Wegen der Olympischen Spiele in München begann die Bundesliga-Saison verspätet, und erstmals wurde ein Ligapokal ausgetragen – mit 32 Teams. In den 1980er-Jahren folgte der Fuji-Cup, der kleine Städte wie Passau, Koblenz oder Herne zu Austragungsorten machte. Parallel lief der DFB-Supercup, der jedoch unter schwachen Zuschauerzahlen litt. 1997 verschmolzen Fuji-Cup und Supercup zum DFB-Ligapokal - zumindest inoffiziell. Meister, Pokalsieger, Vizemeister und weitere Top-Teams kämpften in kleineren Stadien um den Titel. Finanziell lohnend für die Vereine, aber oft nur im Pay-TV zu sehen. Sportlich dominierten der FC Bayern München, später auch Hertha BSC, Werder Bremen, Schalke 04 und der Hamburger SV. Trotz Stars wie Giovane Élber (Rekordtorschütze) und Hasan Salihamidžić (Rekordspieler) nahm das Interesse stetig ab. 2007 sicherte sich der FC Bayern den letzten Titel, bevor der Wettbewerb eingestellt und durch den DFL-Supercup ersetzt wurde. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über unter anderem: Die Entstehung und Entwicklung des Ligapokals Höhepunkte und Kuriositäten aus Fuji-Cup und Supercup Besondere Spielorte und TV-Übertragungen der 80er- und 90er-Jahre Ein Rückblick auf ein Stück deutscher Fußballgeschichte, das zwischen Sommerpause und Bundesliga-Saison für besondere Momente sorgte und dessen Wiederkehr bis heute offen bleibt.
Show more...
1 week ago
23 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Der Champions League Albtraum von Loris Karius
Am 26. Mai 2018 hat sich im Olympiastadion von Kiew eine Fußballgeschichte abgespielt, die bis heute untrennbar mit dem Namen Loris Karius verbunden ist. Das Champions-League-Finale zwischen dem FC Liverpool und Real Madrid sollte der größte Abend in der Karriere des deutschen Torhüters werden. Stattdessen wurde es zu seinem Albtraum. Zwei Fehler von Karius gingen direkt in die Fußballhistorie ein und prägten seine Laufbahn wie kein anderes Spiel. Doch was ist an diesem Abend wirklich passiert? Und wie ging es danach für ihn weiter? In dieser Podcast-Episode blicken wir nicht nur auf die 90 dramatischen Minuten von Kiew, sondern auch auf den langen Weg dorthin. Von den ersten Stationen in Mettenberg, Ulm und Stuttgart über den Wechsel zu Manchester City bis hin zum Aufstieg in Mainz. Wir zeigen, wie sich Karius beim FC Liverpool unter Jürgen Klopp durchgesetzt hat, welche Rückschläge es schon vor dem Finale gab und warum sein Weg in die Premier League so besonders war. Gehirnerschütterung durch Ramos? Natürlich geht es auch um die Folgen: die heftigen Reaktionen in Medien und sozialen Netzwerken, die Diskussion um eine mögliche Gehirnerschütterung durch Sergio Ramos und die Frage, ob diese alles verändernde Nacht seine Karriere tatsächlich besiegelt hat. Oder ob Karius noch einmal die Chance bekam, sich neu zu beweisen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die weiteren Stationen seines Weges – von Besiktas Istanbul über Union Berlin bis hin zu Newcastle United. Und schließlich landet die Geschichte in Deutschland, wo Loris Karius heute wieder im Tor steht und versucht, seinen Platz im Fußball zurückzuerobern. Tragödie & Triumph Dieser Podcast erzählt nicht nur die Chronik einer Niederlage, sondern auch die Geschichte eines Spielers, der zwischen Hoffnung, Kritik und Comeback-Momenten immer wieder seinen Weg gesucht hat. Ein Stück Fußballgeschichte, das bis heute fasziniert – und zeigt, wie nah Triumph und Tragödie im Sport beieinanderliegen.
Show more...
1 week ago
41 minutes

Der YeahFußball-Podcast
WM 1998: Als Deutschlands Traum platzte und Berti Vogts gehen musste - Teil 2
Die deutsche Nationalmannschaft reiste als amtierender Europameister zur Weltmeisterschaft 1998 nach Frankreich – mit Spielern, die Fußballgeschichte geschrieben haben: Jürgen Klinsmann, Lothar Matthäus, Oliver Bierhoff oder Jürgen Kohler. Erfahrung ohne Ende, Siegermentalität en masse. Doch das sollte nicht zum Erfolg führen. In dieser Episode werfen wir einen Blick hinter die Schlagzeilen und erzählen die ganze Geschichte einer Fußballnation zwischen Hoffnung und Zerfall. Schon in der Gruppenphase gegen Jugoslawien, Iran und Mexiko wird klar: Die goldene Generation ist gealtert – und die Gegner sind mutiger geworden. Gleichzeitig wächst der Druck auf Trainer Berti Vogts. Medienkampagnen, Fanfrust und hitzige Interviews begleiten jede Partie. War die Kritik berechtigt – oder wurde Vogts zum Sündenbock gemacht? Dann kam das entscheidende Spiel: Deutschland gegen Kroatien im Viertelfinale der WM 1998. Für viele kam der Knackpunkt mit der Roten Karte für Christian Wörns. Spieler und Trainer Vogts gaben der Entscheidung des Schiedsrichters die Schuld am Ausscheiden. Diese Episode erzählt nicht nur den sportlichen Verlauf des Turniers, sondern auch die Hintergründe von Berti Vogts’ Rücktritt, den Beginn einer DFB-Krise und das Ende einer Ära in der deutschen Nationalmannschaft.
Show more...
1 week ago
22 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Die Glasgow Rangers: Der Fall - Part 1
Die Glasgow Rangers und ihr spektakulärer Fall in die vierte schottische Liga. Das ist ein beispielloser Fall. Denn die Glasgow Rangers sind kein Provinzclub, sondern einer der beiden großen Vereine des Landes. Für sie ging es als 54-facher schottischer Meister und 33-facher schottischer Pokalsieger in die Niederungen des schottischen Fußballs. Doch wie konnte es soweit kommen? Gerade nach all dem Erfolg, der sich zumindest national eingestellt hatte? Wie so oft werden die größten Fehler im Erfolg gemacht. Und wie so oft spielt das Geld dabei eine große Rolle. Denn auch wenn die Glasgow Rangers mit David Murray einen reichen Mann an der Seite hatten, schützte sie das nicht vor einem großen Schuldenberg, der sich anhäufte. Denn große Spieler wie Paul Gascoine, Brian Laudrup oder Tore André Flo fanden den Weg in den legendären Ibrox Park. Was auf die Party folgte, war der große Kater. Und schottische Verhältnisse, wie es Jürgen Klopp während seiner Zeit bei Borussia Dortmund mal nannte. Der Part 1 beschäftigt sich mit dem Fall der Rangers, dem großen schottischen Traditionsvereins.
Show more...
1 week ago
22 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Die Glasgow Rangers: Die Rückkehr - Part 2
Die Glasgow Rangers und ihre spektakuläre Rückkehr auf den schottischen Fußballthron. 2021 war "the journey", wie die Fans die Reise der Rangers nannten, endlich vorbei. Denn nach zehn Jahren reckten die Glasgow Rangers den Pokal wieder in die Höhe. Aber vorausgegangen war eine schwierige Dekade, in der die Mannschaft in der vierten Liga wieder ganz neu anfangen musste. Dort ging es gegen Gegner, bei denen die Rangers selbst in Hecken krabbeln musste, um die Bälle zu holen. Aber es war nicht nur ein Rückschlag für die Glasgow Rangers, sondern auch für den schottischen Fußball. Schließlich litt die Attraktivität der ersten Liga. Es gab kein Old Firm gegen Celtic Glasgow und den kleineren Teams der Liga fehlten zwei ausverkaufte Heimspiele und somit viel Kohle. Dadurch sank der Zuschauerschnitt der gesamten Liga. Die Rückkehr hat dann viel mit einem Namen zu tun: Steven Gerrard. Er führte die Rückkehr der Glasgow Rangers zurück auf den Thron an. Und das absolut beeindruckend!
Show more...
1 week ago
20 minutes

Der YeahFußball-Podcast
So funktioniert das Leihsystem des FC Chelsea
Der FC Chelsea ist für sein Leihsystem bekannt. Denn teilweise verleiht der englische Verein dutzende seiner Spieler in einer Saison quer an die unterschiedlichsten Vereine der Welt. Dabei sind immer wieder Spieler dabei, denen viele weder auf den ersten, noch auch den zweiten Blick den Sprung in die erste Mannschaft des FC Chelsea zutrauen. Doch hinter dem Leihsystem steckt viel mehr, als nur die erste Mannschaft des FC Chelsea zu unterstützen. Es ist ein eigenes Ökosystem, das weit über den eigentlichen Wert der Spieler hinausgeht. Der FC Chelsea betrachtet die Fußballer dabei immer wieder als kleine Firmen, ohne die Rolle eines Ausbildungsvereins einzunehmen. Wie das Leihsystem genau funktioniert, hört ihr in dieser Episode.
Show more...
1 week ago
15 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Arsène Wenger in Japan
Die Zeit von Arsène Wenger in Japan ist eine eher unbekannte. Kein Wunder. Denn alles was danach kam, überstrahlte einfach alles. Unzählige Titel hat Arsène Wenger in 22 Jahren als Trainer von Arsenal London gesammelt. Aber seine ersten Erfolge sammelte er beim AS Monaco, ehe es nach Japan zu Nagoya Grampus Eight ging. Anstatt weiter in Europa zu coachen, entschied sich Arsène Wenger für das damalige Fußball-Entwicklungsland Japan. Und Wenger-San sollte mit seiner Entscheidung genau die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Denn genau diese Zeit formte ihn zu dem Trainer, der aus dem Mittelklasse-Klub Arsenal London diesen Verein machen sollte, der er vor allem Mitte der 2000er-Jahre war. Doch so harmonisch das klingt: Der Abschied von Arsène Wenger aus Monaco hatte auch mit einem großen Skandal zu tun. Und fast wäre er sogar in der Bundesliga gelandet.
Show more...
1 week ago
19 minutes

Der YeahFußball-Podcast
WM 1998: Wie sich Deutschland nach Frankreich quälte - Teil 1
Die WM 1998 in Frankreich war für die deutsche Nationalmannschaft ein Turnier voller Widersprüche: gefeierte Helden, chaotische Spiele, veraltete Taktiken – und ein Skandal, der bis heute als die „dunkelste Stunde des deutschen Fußballs“ gilt. In dieser Episode nehmen wir euch mit zurück in eine Zeit, in der Oliver Bierhoffs Golden Goal bei der EM 1996 noch frisch in Erinnerung war – und die Hoffnung groß, dass Deutschland auch bei der WM wieder eine wichtige Rolle würde. Doch schon die Qualifikation zeigte: einfach würde es nicht werden. Späte Hattricks, zittrige Siege und ein Kader, der älter war als je zuvor – reicht das wirklich für den großen Wurf? Matthäus kehrt zurück Und dann war da noch das große Fragezeichen: Lothar Matthäus. Ausgemustert, abgeschrieben, eigentlich schon Geschichte – und doch stand er plötzlich wieder im Kader. Warum griff Berti Vogts ausgerechnet kurz vor der WM auf den Altmeister zurück? Und welche Rolle spielten die Machtkämpfe im Team des FC Bayern München, das damals nicht zufällig „FC Hollywood“ genannt wurde? Angriff auf Daniel Nivel Aber es geht nicht nur um Fußball auf dem Platz. Kaum ein Turnier ist so untrennbar mit einem einzelnen Schicksal verbunden wie die WM 1998. Am Rande des Vorrundenspiels gegen Jugoslawien wird der französische Polizist Daniel Nivel von deutschen Hooligans brutal zusammengeschlagen. Der Angriff geht um die Welt – und bringt den DFB sogar dazu, über einen Rückzug der Mannschaft nachzudenken. Hätte Deutschland dieses Zeichen setzen sollen? Im ersten Teil dieser Doppelfolge gibt es eine Reise zurück in die Zeit, in der im deutschen Fußball nicht gespielt, sondern gerumpelt wurde. Zwischen alten Helden und neuen Problemen. . War die WM 1998 ein Wendepunkt für den deutschen Fußball? Findet es heraus - in der neuen Episode!
Show more...
1 week ago
20 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Estland – Schottland: One Team in Tallinn
Das Spiel zwischen Estland und Schottland aus dem Oktober 1996 ist inzwischen als “One Team in Tallinn” in die Fußballgeschichte eingegangen. Denn während die schottische Mannschaft auf dem Platz stand, war kein Este weit und breit zu sehen. Trotzdem wurde das Spiel angepfiffen – zur Freude der rund 800 schottischen Fans im Stadion in Tallinn. Sie sangen trotz der kurzen Spielzeit ihre Songs. Darunter “One Team in Tallinn, there´s only one Team in Tallinn.” Die estnische Nationalmannschaft rückte erst zwei Stunden später an. Was war passiert? Schließlich handelte es sich nicht um ein trostloses Testspiel, sondern um ein offizielles Qualifikationsspiel für die Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich.
Show more...
1 week ago
12 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Wie der FC Chelsea das Finale Dahoam 2012 zerstörte – Teil 2
Der FC Chelsea ist nach dem verlorenen Champions League Finale 2008 auf der Suche nach Konstanz auf der Trainerbank. Doch keiner der Kandidaten kann Besitzer Roman Abramowitsch so richtig zufriedenstellen. So taumelt der FC Chelsea fast schon durch die Saison 2011/2012, hat den Sieg in der Champions League dabei aber nie aus den Augen verloren. So gelingt den alten Recken eine denkwürdige Revanche gegen den FC Barcelona und ein spektakuläres “Finale Dahoam” gegen den FC Bayern München. Um die Reise des FC Chelsea zum Titelgewinn 2012 zu begleiten, hat sich Jerome Mäser Zeit genommen. Er ist seit vielen Jahren Mitglied der German Blues und blickt auf die Zeit zurück.
Show more...
1 week ago
47 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Was ist wirklich mit Dele Alli passiert?
Dele Alli – ein Name, der mit Glanz, Talent und Hoffnung verbunden war. Vom gefeierten Shootingstar bei den Tottenham Hotspur zum Stammspieler der englischen Nationalmannschaft: Die Karriere von Dele Alli schien grenzenlos zu sein. Doch genauso schnell, wie der junge Mittelfeldspieler aufstieg, folgte der tiefe Fall. Und inzwischen fragen sich viele Fußballfans auf der ganzen Welt: “Was ist eigentlich mit Dele Alli passiert?!” Die Antwort auf die Frage hat Dele Alli selbst gegeben. Und zwar in einem aufrüttelnden Interview mit Gary Neville aus dem Format The Overlap. Darin spricht Dele Alli offen wie nie über seine Kindheit, den sexuellen Missbrauch, die psychischen Probleme, seinen Rückzug aus dem Rampenlicht und den Weg in eine Reha-Klinik. Aber auch im Hintergrund seiner Karriere passierte einiges. Trainer José Mourinho haderte mit Dele Alli und sorgte damit für weitere Sorgen bei seinem Spieler. Diese Episode beleuchtet nicht nur sportliche Tiefen, sondern auch die oft übersehene menschliche Seite eines Profis, der zwischen Ruhm, Druck und Trauma beinahe zerbrochen wäre. Kann Dele Alli nochmal zurückkommen? Eventuell sogar zur WM 2026? Oder ist seine Geschichte ein Mahnmal für eine ganze Generation junger Fußballer? Eine Geschichte über die Schattenseiten des Fußballs, mentale Gesundheit im Spitzensport – und über einen Spieler, der sich endlich traut, seine Geschichte zu erzählen.
Show more...
1 week ago
24 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Steven Gerrards Ausrutscher
Steven Gerrard und der FC Liverpool standen 2014 kurz vor dem Gewinn der Premier League. Es wäre der erste Meistertitel für den Klub seit 1990 gewesen. Kapitän der Mannschaft war Steven Gerrard – ein Junge aus Liverpool, der nie für einen anderen Verein gespielt hatte. In den Vorjahren war er zur Vereinslegende geworden, und nun sollte die Krönung folgen. Der FC Liverpool spielte in der Saison 2014 mit vielen jungen Talenten, die später zur Weltklasse reifen sollten. Unter der Führung des erfahrenen Steven Gerrard standen Spieler wie Luis Suárez, Jordan Henderson und Philippe Coutinho. Ein Sieg gegen den Konkurrenten Manchester City ließ die Titelträume greifbar erscheinen, doch im Spiel gegen den FC Chelsea wurde der Traum für Steven Gerrard und den FC Liverpool zum Albtraum.
Show more...
1 week ago
25 minutes

Der YeahFußball-Podcast
WM 1998: Als der Iran auf die USA traf – Teil 3
Der Iran steht bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich kurz vor dem wichtigen Spiel gegen die USA. Doch die Nachricht aus der Heimat bringt Unruhe: Die Spieler der Iran sollen nicht auf die der USA zugehen und ihnen die Hände schütteln. Der rettende Einfall kam dann vom schweizer Schiedsrichter Urs Meyer, sodass der vielleicht größte Sportmoment der iranischen Geschichte doch noch stattfinden konnte. Um über den Weg des Iran zu sprechen, hilft mir Farid Ashrafian. Der leidenschaftliche Sportjournalist und Iran-Experte war 1998 bei allen drei Gruppenspielen der iranischen Mannschaft dabei und berichtet hautnah aus der damaligen Zeit.
Show more...
1 week ago
19 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Kahn vs. Lehmann: Der Torwart-Streit vor der WM 2006
Kampf der Titanen: Kahn vs. Lehmann bei der WM 2006 – das größte Torwart-Duell der DFB-Geschichte Sommermärchen hin oder her – der wahre Thriller vor der WM 2006 spielte sich zwischen den Pfosten ab. Wer wird Deutschlands Nummer 1? Oliver Kahn, der Titan, oder Jens Lehmann, der unterschätzte Herausforderer? Diese Frage spaltete eine ganze Fußballnation – und sogar das Heute-Journal des ZDF eröffnete damals mit dem Torwart-Zoff die Sendung. In dieser Episode tauchen wir ein in die dramatische Geschichte eines Duells, das weit mehr als ein sportlicher Konkurrenzkampf war: Es ging um Ehre, Prestige und den Platz zwischen den Pfosten im eigenen Land. Mit dabei: Klinsmanns umstrittene Entscheidung, Sepp Maiers Rauswurf, rote Karten, wütende Bayern-Bosse und natürlich der legendäre Handschlag vor dem Elfmeterschießen gegen Argentinien. Was damals alles passiert ist, warum Kahn am Ende menschlich gewann und wie Lehmann seinen Platz im Rampenlicht – das hört ihr in dieser neuen YeahFußball-Episode.
Show more...
1 week ago
38 minutes

Der YeahFußball-Podcast
WM 1998: Als der Iran auf die USA traf – Teil 1
In der Vorrunde der WM 1998 trafen der Iran und die USA aufeinander. Am 21. Juni 1998 war es in Lyon soweit. Die diplomatischen Beziehungen der beiden Länder waren fast 20 Jahre nicht mehr vorhanden. Kaum ein anderes Spiel der WM-Geschichte war daher politisch so brisant, wie dieses Duell zwischen dem Iran und der USA. Für die Menschen im Iran sollte diese Begegnung etwas sein, von dem sie lange zehren würden. Der Weg nach Frankreich war jedoch lange, anstrengend und gipfelte in einem hochdramatischen Spiel in Melbourne. Um über den Weg des Iran zu sprechen, hilft mir Farid Ashrafian. Der leidenschaftliche Sportjournalist und Iran-Experte war 1998 bei allen drei Gruppenspielen der iranischen Mannschaft dabei und berichtet hautnah aus der damaligen Zeit.
Show more...
1 week ago
23 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Die Schwalbe von Andreas Möller
Die Schwalbe von Andreas Möller ist eine der bekanntesten Szene in der Geschichte der Bundesliga. Am 13. April 1995 hob Möller im Spiel zwischen Borussia Dortmund und dem Karlsruher SC ab. Daraufhin gab es Elfmeter. Es war die Geburtsstunde der “Schutzschwalbe”, auf die hitzige und teilweise skurrile Interviews und Aussagen folgten. Für Andreas Möller ging der Spießroutenlauf daraufhin allerdings erst so richtig los. Sowohl Medien als auch Fans attackierten Möller für seine Schwalbe. Abschreckend genug war die für die zukünftigen Generationen jedoch scheinbar nicht.
Show more...
1 week ago
19 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Wie der FC Chelsea das Finale Dahoam 2012 zerstörte – Teil 1
Der FC Chelsea aus London gewann 2012 die Champions League und zerstörte damit das “Finale Dahoam” des FC Bayern München. Für den FC Chelsea war es jedoch kein Sieg aus dem Nichts. Schon einige Jahre zuvor hatten die Blues eine Hand an der Champions League Trophäe. Denn seit der Übernahme von Roman Abramowitsch hatte sich beim FC Chelsea einiges getan. Große Spieler, große Gehälter und ein ganz besonderer Trainer. Der ganz große Erfolg blieb jedoch vorerst aus. Um die Reise des FC Chelsea zum Titelgewinn 2012 zu begleiten, hat sich Jerome Mäser Zeit genommen. Er ist seit vielen Jahren Mitglied der German Blues und blickt auf die Zeit zurück.
Show more...
1 week ago
22 minutes

Der YeahFußball-Podcast
Die besonderen Geschichten des Fußballs: Tragisch, lustig, skurril und abseitig.