Eine riesige Rauchwolke steigt im Juli 2022 über dem Elbsandsteingebirge auf. Der Wald brennt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat es hier keinen so verheerenden Brand mehr gegeben. Von tschechischer Seite greifen die Flammen auch auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. Viele Einheimische bangen tagelang um Leib und Leben, um Hab und Gut. Auch ein Jahr später drängen sich Fragen auf: Ist es richtig, dass im Nationalpark Sächsische Schweiz massenhaft trockenes und totes Fichtenholz bewusst liegen gelassen wird? War das Feuer wegen der toten Bäume so verheerend? Und was wächst jetzt nach?
All content for Der Waldbrand – wenn die Natur in Flammen steht is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eine riesige Rauchwolke steigt im Juli 2022 über dem Elbsandsteingebirge auf. Der Wald brennt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat es hier keinen so verheerenden Brand mehr gegeben. Von tschechischer Seite greifen die Flammen auch auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. Viele Einheimische bangen tagelang um Leib und Leben, um Hab und Gut. Auch ein Jahr später drängen sich Fragen auf: Ist es richtig, dass im Nationalpark Sächsische Schweiz massenhaft trockenes und totes Fichtenholz bewusst liegen gelassen wird? War das Feuer wegen der toten Bäume so verheerend? Und was wächst jetzt nach?
Im Juli 2022 entfachte der Mensch den größten Waldbrand im Elbsandsteingebirge seit fast zwei Jahrhunderten. Als die Flammen die Sächsische Schweiz erreichen, fürchten auch in Sachsen viele Menschen um ihre Existenz.
Der Waldbrand – wenn die Natur in Flammen steht
Eine riesige Rauchwolke steigt im Juli 2022 über dem Elbsandsteingebirge auf. Der Wald brennt. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat es hier keinen so verheerenden Brand mehr gegeben. Von tschechischer Seite greifen die Flammen auch auf den Nationalpark Sächsische Schweiz über. Viele Einheimische bangen tagelang um Leib und Leben, um Hab und Gut. Auch ein Jahr später drängen sich Fragen auf: Ist es richtig, dass im Nationalpark Sächsische Schweiz massenhaft trockenes und totes Fichtenholz bewusst liegen gelassen wird? War das Feuer wegen der toten Bäume so verheerend? Und was wächst jetzt nach?