Anlässlich des ersten ECM Album Release des Trickster Orchestra im April 2021 hat das Orchester seinen eigenen Podcast gestartet. Trickreich wie das Orchester selbst öffnet er ein vielstimmiges und gestaltwandlerisches Mosaik. Er stellt Ensemblemitglieder vor, lässt Instrumente sprechen und gibt Einblicke in die künstlerischen Ansätze und gesellschaftlichen Anliegen des Orchesters.
All content for Der Trickster Podcast is the property of Trickster Orchestra and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Anlässlich des ersten ECM Album Release des Trickster Orchestra im April 2021 hat das Orchester seinen eigenen Podcast gestartet. Trickreich wie das Orchester selbst öffnet er ein vielstimmiges und gestaltwandlerisches Mosaik. Er stellt Ensemblemitglieder vor, lässt Instrumente sprechen und gibt Einblicke in die künstlerischen Ansätze und gesellschaftlichen Anliegen des Orchesters.
Im Trickster Podcast besprechen Mitglieder und Freund:innen des Trickster Orchestra Themen rund um postmigrantische Gesellschaft und zeitgenössische Musik. Anlässlich des ersten Album Release des Trickster Orchestra im April 2021 beim Label ECM hat das Orchester seinen eigenen Podcast gestartet. Trickreich wie das Orchester selbst öffnet er ein vielstimmiges und gestaltwandlerisches Mosaik. Er stellt Ensemblemitglieder vor, lässt Instrumente sprechen und gibt Einblicke in die künstlerischen Ansätze und gesellschaftlichen Anliegen des Orchesters. In Folge 01 stellen die künstlerischen Leiter:innen Cymin Samawatie und Ketan Bhatti die Orchesterdramaturg:innen Elisa Erkelenz und Philip Geisler vor und diskutieren mit ihnen zur Bedeutung des Tricksters, zu Dekolonisierung und Nachahmung in der aktuellen Kunstmusik.
Der Trickster Podcast
Anlässlich des ersten ECM Album Release des Trickster Orchestra im April 2021 hat das Orchester seinen eigenen Podcast gestartet. Trickreich wie das Orchester selbst öffnet er ein vielstimmiges und gestaltwandlerisches Mosaik. Er stellt Ensemblemitglieder vor, lässt Instrumente sprechen und gibt Einblicke in die künstlerischen Ansätze und gesellschaftlichen Anliegen des Orchesters.