Der Synthesizer Podcast - zur Zukunft von Chemie und Gesellschaft
Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger
10 episodes
1 month ago
Chemie ist die Wissenschaft der Transformation. Was aber, wenn sich diese Wissenschaft selbst grundlegend transformieren, wenn Chemiker:innen ihr Forschungs- und Industriefeld neu definieren? Was, wenn das Transformationsziel nicht offen ist, sondern sich an Nachhaltigkeitszielen orientiert? Wie verändert die Chemiewende unsere Kultur und Gesellschaft?
Im Synthesizer Podcast beleuchten wir mit Expert:innen die Hintergründe und Herausforderungen dieser Transformation der Transformationswissenschaft hin zu einer grüneren und nachhaltigeren Chemie.
Unsere Gesprächspartner:innen berichten praxisnah als Forschende, Mitgestalter:innen und aufmerksame Beobachter:innen aus nächster Nähe über diese industrielle Revolution unserer Zeit. Wir besprechen, wie Pharmaka, Kunststoffe, Düngemittel, Baustoffe und ganze Prozessarchitekturen künftig ‘grüner’ werden sollen; welche erprobten Pfade die Chemie als Wissenschaft und Industrie aktuell verlässt und welche neuen Wege sie erkundet; wie Schlüsselwerkzeuge der fossilen Chemie wie die Katalyse ‚umgedreht‘ werden; und welche Rolle künstliche Intelligenz und veränderte Rohstoffe dabei spielen.
Als Moderatorenteam sind wir doppelt interessiert und involviert. Zum einen verfolgen wir selbst kultur- und sozialwissenschaftlich die Spuren der Chemie im Anthropozän – von der fossilen Moderne bis zu wirkmächtigen Zukunftsbildern. Zum anderen möchten wir nachhaltige Chemie öffentlich machen. Denn bisher scheint die Welt der Moleküle und ihrer Synthese- und Transformationsprozesse weitgehend Expert:innensache. Denn die Chemiewende erregt weit weniger öffentliches Aufsehen als beispielsweise die Energie- oder Agrarwende, obwohl grüne und nachhaltige Chemie auch dort eine grundlegende Rolle spielt.
Wir danken ganz herzlich Sebastian Stahlschmitt für den Schnitt, Hanna Vogt für den Social Media Support und Johannes Vogt für die Intro- und Outro-Klänge!
Das Moderationsteam:
Dr. Nona Schulte-Römer ist Soziologin mit Schwerpunkt Science and Technology Studies (STS) und Senior Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt wavematters.eu. Dort untersucht sie öffentlichen Konflikten um 5G Mobilfunk und zu nachhaltiger Stadtbeleuchtung. In ihrer Postdoc-Zeit am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig forschte sie interdisziplinär zu Arzneimittelrückständen im Wasser, zur soziotechnischen Transformation der Chemie und Chemikalien in der Gesellschaft. Nona ist Mitgründerin des Forschungsnetzwerks S2C2 - Social Studies of Chemicals and Chemistry in Transformation.
Dr. Benjamin Steininger ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Wissenschafts- und Technikhistoriker, sowie Kurator. Er ist Senior Researcher am Exzellenzcluster UniSysCat derTU-Berlin und am MPI für Geoanthropologie in Jena. In seiner Forschung beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Bedeutung der Produkte und Prozesse der chemischen Industrie und insbesondere der industriellen Katalyse für die historische Dynamik von Moderne, Petromoderne und Anthropozän. 2016 gründete er mit Alexander Klose das Forschungs- und Kuratoren-Kollektiv beauty of oil zur Erforschung der Komplexitäten und Widersprüche der Petromoderne (Publikationen, Ausstellungen, etc. auf beauty-of-oil.org).
All content for Der Synthesizer Podcast - zur Zukunft von Chemie und Gesellschaft is the property of Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Chemie ist die Wissenschaft der Transformation. Was aber, wenn sich diese Wissenschaft selbst grundlegend transformieren, wenn Chemiker:innen ihr Forschungs- und Industriefeld neu definieren? Was, wenn das Transformationsziel nicht offen ist, sondern sich an Nachhaltigkeitszielen orientiert? Wie verändert die Chemiewende unsere Kultur und Gesellschaft?
Im Synthesizer Podcast beleuchten wir mit Expert:innen die Hintergründe und Herausforderungen dieser Transformation der Transformationswissenschaft hin zu einer grüneren und nachhaltigeren Chemie.
Unsere Gesprächspartner:innen berichten praxisnah als Forschende, Mitgestalter:innen und aufmerksame Beobachter:innen aus nächster Nähe über diese industrielle Revolution unserer Zeit. Wir besprechen, wie Pharmaka, Kunststoffe, Düngemittel, Baustoffe und ganze Prozessarchitekturen künftig ‘grüner’ werden sollen; welche erprobten Pfade die Chemie als Wissenschaft und Industrie aktuell verlässt und welche neuen Wege sie erkundet; wie Schlüsselwerkzeuge der fossilen Chemie wie die Katalyse ‚umgedreht‘ werden; und welche Rolle künstliche Intelligenz und veränderte Rohstoffe dabei spielen.
Als Moderatorenteam sind wir doppelt interessiert und involviert. Zum einen verfolgen wir selbst kultur- und sozialwissenschaftlich die Spuren der Chemie im Anthropozän – von der fossilen Moderne bis zu wirkmächtigen Zukunftsbildern. Zum anderen möchten wir nachhaltige Chemie öffentlich machen. Denn bisher scheint die Welt der Moleküle und ihrer Synthese- und Transformationsprozesse weitgehend Expert:innensache. Denn die Chemiewende erregt weit weniger öffentliches Aufsehen als beispielsweise die Energie- oder Agrarwende, obwohl grüne und nachhaltige Chemie auch dort eine grundlegende Rolle spielt.
Wir danken ganz herzlich Sebastian Stahlschmitt für den Schnitt, Hanna Vogt für den Social Media Support und Johannes Vogt für die Intro- und Outro-Klänge!
Das Moderationsteam:
Dr. Nona Schulte-Römer ist Soziologin mit Schwerpunkt Science and Technology Studies (STS) und Senior Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt wavematters.eu. Dort untersucht sie öffentlichen Konflikten um 5G Mobilfunk und zu nachhaltiger Stadtbeleuchtung. In ihrer Postdoc-Zeit am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig forschte sie interdisziplinär zu Arzneimittelrückständen im Wasser, zur soziotechnischen Transformation der Chemie und Chemikalien in der Gesellschaft. Nona ist Mitgründerin des Forschungsnetzwerks S2C2 - Social Studies of Chemicals and Chemistry in Transformation.
Dr. Benjamin Steininger ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Wissenschafts- und Technikhistoriker, sowie Kurator. Er ist Senior Researcher am Exzellenzcluster UniSysCat derTU-Berlin und am MPI für Geoanthropologie in Jena. In seiner Forschung beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Bedeutung der Produkte und Prozesse der chemischen Industrie und insbesondere der industriellen Katalyse für die historische Dynamik von Moderne, Petromoderne und Anthropozän. 2016 gründete er mit Alexander Klose das Forschungs- und Kuratoren-Kollektiv beauty of oil zur Erforschung der Komplexitäten und Widersprüche der Petromoderne (Publikationen, Ausstellungen, etc. auf beauty-of-oil.org).
Der Synthesizer Podcast - zur Zukunft von Chemie und Gesellschaft
1 hour 12 minutes 48 seconds
2 months ago
Think global, act chemical: Das ISC3
Das 'International Sustainable Chemistry Collaborative Centre' (ISC3) mit Sitz in Bonn ging 2017 an den Start, um die Chemie zu transformieren. "We transform chemistry", so der Slogan. Im Synthesizer Podcast haben wir das ISC3, das auf Initiative des Bundesumweltministeriums (heute BMUKN) und des Umweltbundesamtes (UBA) gegründet wurde, bereits mehrmals erwähnt. Nun steht es im Mittelpunkt unserer zehnten und vorerst letzten Synthesizer Podcast Folge.
Mit Policy Director Anna Isabel Becker sprechen wir über die vielfältigen Handlungsfelder des ISC3 an der Schnittstelle von Politik, Innovation, Bildung und Kommunikation. Das bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit angesiedelte ISC3 überstützt außerdem den Kapazitätenaufbau für eine nachhaltigere Chemikaliengovernance und Chemiewende im globalen Süden, wo Umwelt und Gesundheit in besonderem Maße durch fehlende oder niedrige Arbeits- und Umweltstandards gefährdet sind.
Als Policy Strategin berichtet Anna Isabel Becker aus erster Hand über die Arbeit des ISC3 und zahlreiche transnationale Initiativen: Pläne zu einem so genannten Science Policy Panel (SPP) in Form eines 'Weltchemikalienrats', Beteiligungsformate für Jugendliche sowie das 2023 von den Vereinten Nationen verabschiedete Globale Rahmenwerk für Chemikalien (UN Global Framework on Chemicals, kurz GFC).
Anna Isabel Becker ist Expertin für internationale Beziehungen, Europapolitik und strategische Kommunikation. Sie hat in Minho, Passau, Wien, Melbourne und Brüssel Politikwissenschaft, Europastudien und internationale Beziehungen studiert. Sie kennt das Auswärtige Amt und das EU Parlament von innen und hat in den Bereichen Strategie und Kommunikation gearbeitet. Am ISC3 ist sie seit 2021.
Was bringt die Zukunft der Chemie? Was bedeutet 'Chemiewende'? Warum beschäftigen sich Kulturwissenschaftler und Sozialwissenschaftlerinnen mit dieser Frage?
Im Synthesizer-Podcasts sprechen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger mit Expertinnen und Experten, die mit ihrer Arbeit und Forschung die Transformation der Chemie vorantreiben. Die Gäste haben Hintergründe in Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Philosophie und Chemikaliengovernance.
Der Synthesizer Podcast ’synthetisiert‘ ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Zukunft der chemischen Forschung und Entwicklung. Als Moderationsteam bringen Nona Schulte-Römer und Benjamin Steininger gesellschafts- und kulturwissenschaftliche Fragen mit ins Spiel.
Wir danken unseren Gästen für ihre Zeit und die guten Gespräche, Sebastian Stahlschmidt (TU Berlin) für den Schnitt, Alexandra Schulz (TU Berlin) für die administrative Projektbegleitung, Hanna Vogt für den Social Media Support, Johannes Vogt für die Podcast Sounds und der Berlin University Alliance für die Förderung des Projekts.
Der Synthesizer Podcast - zur Zukunft von Chemie und Gesellschaft
Chemie ist die Wissenschaft der Transformation. Was aber, wenn sich diese Wissenschaft selbst grundlegend transformieren, wenn Chemiker:innen ihr Forschungs- und Industriefeld neu definieren? Was, wenn das Transformationsziel nicht offen ist, sondern sich an Nachhaltigkeitszielen orientiert? Wie verändert die Chemiewende unsere Kultur und Gesellschaft?
Im Synthesizer Podcast beleuchten wir mit Expert:innen die Hintergründe und Herausforderungen dieser Transformation der Transformationswissenschaft hin zu einer grüneren und nachhaltigeren Chemie.
Unsere Gesprächspartner:innen berichten praxisnah als Forschende, Mitgestalter:innen und aufmerksame Beobachter:innen aus nächster Nähe über diese industrielle Revolution unserer Zeit. Wir besprechen, wie Pharmaka, Kunststoffe, Düngemittel, Baustoffe und ganze Prozessarchitekturen künftig ‘grüner’ werden sollen; welche erprobten Pfade die Chemie als Wissenschaft und Industrie aktuell verlässt und welche neuen Wege sie erkundet; wie Schlüsselwerkzeuge der fossilen Chemie wie die Katalyse ‚umgedreht‘ werden; und welche Rolle künstliche Intelligenz und veränderte Rohstoffe dabei spielen.
Als Moderatorenteam sind wir doppelt interessiert und involviert. Zum einen verfolgen wir selbst kultur- und sozialwissenschaftlich die Spuren der Chemie im Anthropozän – von der fossilen Moderne bis zu wirkmächtigen Zukunftsbildern. Zum anderen möchten wir nachhaltige Chemie öffentlich machen. Denn bisher scheint die Welt der Moleküle und ihrer Synthese- und Transformationsprozesse weitgehend Expert:innensache. Denn die Chemiewende erregt weit weniger öffentliches Aufsehen als beispielsweise die Energie- oder Agrarwende, obwohl grüne und nachhaltige Chemie auch dort eine grundlegende Rolle spielt.
Wir danken ganz herzlich Sebastian Stahlschmitt für den Schnitt, Hanna Vogt für den Social Media Support und Johannes Vogt für die Intro- und Outro-Klänge!
Das Moderationsteam:
Dr. Nona Schulte-Römer ist Soziologin mit Schwerpunkt Science and Technology Studies (STS) und Senior Researcher an der Humboldt-Universität zu Berlin im Forschungsprojekt wavematters.eu. Dort untersucht sie öffentlichen Konflikten um 5G Mobilfunk und zu nachhaltiger Stadtbeleuchtung. In ihrer Postdoc-Zeit am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Leipzig forschte sie interdisziplinär zu Arzneimittelrückständen im Wasser, zur soziotechnischen Transformation der Chemie und Chemikalien in der Gesellschaft. Nona ist Mitgründerin des Forschungsnetzwerks S2C2 - Social Studies of Chemicals and Chemistry in Transformation.
Dr. Benjamin Steininger ist Kultur- und Medienwissenschaftler, Wissenschafts- und Technikhistoriker, sowie Kurator. Er ist Senior Researcher am Exzellenzcluster UniSysCat derTU-Berlin und am MPI für Geoanthropologie in Jena. In seiner Forschung beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Bedeutung der Produkte und Prozesse der chemischen Industrie und insbesondere der industriellen Katalyse für die historische Dynamik von Moderne, Petromoderne und Anthropozän. 2016 gründete er mit Alexander Klose das Forschungs- und Kuratoren-Kollektiv beauty of oil zur Erforschung der Komplexitäten und Widersprüche der Petromoderne (Publikationen, Ausstellungen, etc. auf beauty-of-oil.org).