Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d3/a9/e4/d3a9e43c-102e-9445-ada3-2daa836060b6/mza_8327332295093092131.jpg/600x600bb.jpg
Der Schmerzcode
Marco Wintruff
18 episodes
3 days ago
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie Schmerzen entstehen und wie sie verarbeitet werden? Oder welche neuen Entwicklungen es im Bereich der Schmerzmedikamente gibt? Vielleicht interessiert Euch auch, wie Schmerztherapie in der täglichen Praxis funktioniert und welche Tipps Experten aus anderen Fachbereichen für uns haben. Dann haben wir großartige Neuigkeiten für Euch! Ab dem 1. August 2024 startet unser brandneuer Podcast “Der Schmerzcode”. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 6 Uhr werden wir eine neue Podcast-Folge veröffentlichen. In “Der Schmerzcode” tauchen wir tief in die Welt der Schmerzmedizin ein. Wir präsentieren Euch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Ansätze und spannende Gäste, die dazu beitragen können, die Versorgung unserer Patienten zu verbessern. Seid Ihr bereit für diese aufregende Reise durch die moderne Schmerzmedizin? Dann abonniert “Der Schmerzcode” und begleitet uns dabei, wenn wir die Geheimnisse des Schmerzes lüften! Euer “Der Schmerzcode” Team Marco Wintruff und Jan-Peer Rogmann
Show more...
Natural Sciences
Education,
Science
RSS
All content for Der Schmerzcode is the property of Marco Wintruff and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie Schmerzen entstehen und wie sie verarbeitet werden? Oder welche neuen Entwicklungen es im Bereich der Schmerzmedikamente gibt? Vielleicht interessiert Euch auch, wie Schmerztherapie in der täglichen Praxis funktioniert und welche Tipps Experten aus anderen Fachbereichen für uns haben. Dann haben wir großartige Neuigkeiten für Euch! Ab dem 1. August 2024 startet unser brandneuer Podcast “Der Schmerzcode”. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 6 Uhr werden wir eine neue Podcast-Folge veröffentlichen. In “Der Schmerzcode” tauchen wir tief in die Welt der Schmerzmedizin ein. Wir präsentieren Euch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Ansätze und spannende Gäste, die dazu beitragen können, die Versorgung unserer Patienten zu verbessern. Seid Ihr bereit für diese aufregende Reise durch die moderne Schmerzmedizin? Dann abonniert “Der Schmerzcode” und begleitet uns dabei, wenn wir die Geheimnisse des Schmerzes lüften! Euer “Der Schmerzcode” Team Marco Wintruff und Jan-Peer Rogmann
Show more...
Natural Sciences
Education,
Science
https://images.podigee-cdn.net/0x,sCY4rxmR5sRr8gWMWFUwt8aRRm2XZ8CBWFR6kqoEOy_E=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u58681/83aaa119-e986-4829-9c71-1638cdfccccf.jpg
Der Weg des Schmerzes - Teil 3
Der Schmerzcode
51 minutes
1 year ago
Der Weg des Schmerzes - Teil 3
Im vierten Podcast der Schmerzcode widmen sich Jan-Peer und Marco dem dritten Teil der Serie „Der Weg des Schmerzes“. Nachdem im vorherigen Teil die Projektionsbahnen des Rückenmarks und die Mechanismen der Schmerzhemmung behandelt wurden, liegt der Fokus jetzt auf dem dritten Neuron und der zentralen Verarbeitung von Schmerz. Die beiden sprechen darüber, wie die aufsteigenden Projektionsbahnen und die zentralen Verarbeitungsmechanismen in der Schmerzperzeption miteinander interagieren. Marco beginnt mit der Erklärung der grundlegenden Schmerzwahrnehmung und integriert dabei die Begriffe Divergenz und Konvergenz: Divergenz beschreibt, wie Schmerzsignale von einer Verletzungsstelle auf mehrere Nervenbahnen verteilt werden, was die Schmerzempfindung verstärkt, während Konvergenz anspricht, dass Signale aus unterschiedlichen Körperregionen zu einem einzigen Nervenstrang im Rückenmark zusammenlaufen, was die genaue Lokalisierung des Schmerzes erschwert. Jan-Peer ergänzt diese Überlegungen durch therapeutische Perspektiven, indem er die Vielfalt der Rezeptoren im peripheren Nervensystem thematisiert. Sie diskutieren die Herausforderungen, die sich aus dieser Diversität ergeben, und wie therapeutische Ansätze entwickelt werden könnten, um bestimmte Schmerzarten gezielt zu behandeln. Ein entscheidender Punkt dieser Episode ist die Unterscheidung zwischen der lateralen und der medialen Schmerzbahn. Marco erklärt, dass die laterale Schmerzbahn für die Lokalisierung und Intensität des Schmerzes verantwortlich ist, während die mediale Schmerzbahn eine emotionale und kognitive Dimension des Schmerzes ansteuert. Diese Differenzierung ist essenziell, um den komplexen Schmerzmechanismen gerecht zu werden, die sich aus verschiedenen neurologischen Aktivitäten im Gehirn ergeben. Darüber hinaus geht es um die absteigenden schmerzmodulierenden Mechanismen, die im periaqueductalen Grau ihren Ursprung haben und die Bedeutung von Neurotransmittern wie Noradrenalin, Serotonin und Endorphinen für die Schmerzhemmung. Die Moderation dieser Schmerzsignale wird als ein natürlicher Schutzmechanismus des Körpers dargestellt, der sogar vor der bewussten Wahrnehmung des Schmerzes aktiv wird. In einem abschließenden philosophischen Teil reflektieren Jan-Peer und Marco über die klinische Relevanz ihrer Erkenntnisse. Sie betonen die Notwendigkeit für eine integrative Betrachtung von Schmerz, die sowohl biologische als auch emotionale und soziale Aspekte umfasst. Der Podcast schließt mit dem Ausblick auf zukünftige Therapien, die auf einem tieferen Verständnis der Schmerzmechanismen basieren und wie diese möglicherweise eine nachhaltige Linderung bei chronischen Schmerzpatienten erzielen könnten. Abschließend steht die Frage im Raum, wie die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können, um langfristige Heilungsprozesse und eine verbesserte Lebensqualität für Betroffene zu fördern. Jan-Peer und Marco laden die Zuhörer ein, neugierig zu bleiben und sich auch auf die nächste Episode zu freuen, die weitere spannende Themen rund um das komplexe Phänomen Schmerz behandeln wird.
Der Schmerzcode
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie Schmerzen entstehen und wie sie verarbeitet werden? Oder welche neuen Entwicklungen es im Bereich der Schmerzmedikamente gibt? Vielleicht interessiert Euch auch, wie Schmerztherapie in der täglichen Praxis funktioniert und welche Tipps Experten aus anderen Fachbereichen für uns haben. Dann haben wir großartige Neuigkeiten für Euch! Ab dem 1. August 2024 startet unser brandneuer Podcast “Der Schmerzcode”. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 6 Uhr werden wir eine neue Podcast-Folge veröffentlichen. In “Der Schmerzcode” tauchen wir tief in die Welt der Schmerzmedizin ein. Wir präsentieren Euch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Ansätze und spannende Gäste, die dazu beitragen können, die Versorgung unserer Patienten zu verbessern. Seid Ihr bereit für diese aufregende Reise durch die moderne Schmerzmedizin? Dann abonniert “Der Schmerzcode” und begleitet uns dabei, wenn wir die Geheimnisse des Schmerzes lüften! Euer “Der Schmerzcode” Team Marco Wintruff und Jan-Peer Rogmann