
Die Natur und die Stadt sind Gegensätze. In der Stadt gibt es keine Wildnis. Menschen auf dem Land sind naturverbundener. Über diese Klischees spreche ich in dieser Folge mit Claudia Acklin, die sich mit Stadtökologie, Biodiversität und Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Stadt beschäftigt. Wir sprechen darüber, was Städte für die Natur tun und wie du diese sehr wohl auch in der Stadt vorfinden kannst. Mir persönlich gibt dieses Gespräch ganz viel Hoffnung für die Zukunft unseres Planeten.
In dieser Folge erfährst du...
🚲 wieso die Stadt einen schlechten Ruf in puncto Natur erhalten hat und was bereits viele Städte gegen den Klimawandel und für mehr Natur tun.
🚲 welche Klischees immer noch in unseren Köpfen sind, wenn wir an Stadtmenschen versus Menschen, die auf dem Land wohnen, denken und weshalb viele davon nicht stimmen.
🚲 welche Projekte und Initiativen es in Städten in der Schweiz, aber auch international, bereits gibt, die sich für grünere Städte einsetzen. Claudia erzählt hier von einigen spannenden Beispielen.
🚲 was du ganz konkret tun kannst, um mehr Natur in deiner Umgebung zu fördern, egal ob in der Stadt oder auf dem Land und wie du gerade in einer Stadt die Natur bewusster wahrnehmen kannst.
Lass uns in den Kommentaren wissen, was du aus der Folge mitnimmst und was in deiner Stadt für die Natur gemacht wird!
Schaue unbedingt bei Claudia vorbei!
Podcast "Die Natur und die Stadt"
Crowd-Publishing für Claudias Buch über grüne Städte
Claudias Webseite
Das Gespräch findet auf Schweizerdeutsch statt. Finde hier eine hochdeutsche Zusammenfassung der Folge.
〰️
Abonniere meinen Newsletter und erhalte zwei kostenlose Geschenke, die dich mit der Natur verbinden.
Höre meine Folge übers Gärtnern.