Comics hören? Klingt merkwürdig, ist aber aus der Idee hervorgegangen, Hintergrundinformationen und Analysen anzubieten, die nicht zwingend gesehen werden müssen. Ja, es gibt Gespräche über Comics, aber sehr selten werden Frankobelgische Comics oder die weite Welt von Entenhausen ernsthaft mit einbezogen. Im Kultkiosk ist das anders. Ich schaue mir Klassiker genauer an, fabuliere zu einzelnen Geschichten oder über einzelne Figuren und viele andere Schätze der Popkultur.
Und ich hoffe, ihr seid alle mit dabei!
All content for Der Kultkiosk is the property of Michael Perkampus and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Comics hören? Klingt merkwürdig, ist aber aus der Idee hervorgegangen, Hintergrundinformationen und Analysen anzubieten, die nicht zwingend gesehen werden müssen. Ja, es gibt Gespräche über Comics, aber sehr selten werden Frankobelgische Comics oder die weite Welt von Entenhausen ernsthaft mit einbezogen. Im Kultkiosk ist das anders. Ich schaue mir Klassiker genauer an, fabuliere zu einzelnen Geschichten oder über einzelne Figuren und viele andere Schätze der Popkultur.
Und ich hoffe, ihr seid alle mit dabei!
Die Ducks nach Carl Barks - Von amerikanischen Erzählungen zum globalen Mythos
Der Kultkiosk
13 minutes 13 seconds
1 month ago
Die Ducks nach Carl Barks - Von amerikanischen Erzählungen zum globalen Mythos
Als Carl Barks in den 1940er-Jahren für den Disney-Konzern begann, Geschichten um Donald Duck und seine Verwandtschaft zu schreiben, ahnte niemand, dass hier einer der großen Mythen des 20. Jahrhunderts geschaffen wurde. Barks arbeitete anonym, ein „namenloser Handwerker“ der Comicindustrie. Und doch nannte ihn die Fankultur später ehrfurchtsvoll „The Good Duck Artist“. Denn er war derjenige, der Donald, Dagobert, Tick, Trick und Track, Daisy, Daniel Düsentrieb, Gundel Gaukeley und die Panzerknacker in eine Welt stellte, die weit über den Rahmen bloßer Kindergeschichten hinausging. Er baute Entenhausen – ein Hybrid aus amerikanischer Kleinstadt und globaler Abenteuerbühne.
Der Kultkiosk
Comics hören? Klingt merkwürdig, ist aber aus der Idee hervorgegangen, Hintergrundinformationen und Analysen anzubieten, die nicht zwingend gesehen werden müssen. Ja, es gibt Gespräche über Comics, aber sehr selten werden Frankobelgische Comics oder die weite Welt von Entenhausen ernsthaft mit einbezogen. Im Kultkiosk ist das anders. Ich schaue mir Klassiker genauer an, fabuliere zu einzelnen Geschichten oder über einzelne Figuren und viele andere Schätze der Popkultur.
Und ich hoffe, ihr seid alle mit dabei!