Der Budrich-Podcast: Ihr Wissensvorsprung in den Sozial- und Erziehungswissenschaften Sie forschen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften und möchten Ihre Karriere vorantreiben? Dann ist der Budrich-Podcast genau das Richtige für Sie! Wir bieten Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Sozialer Arbeit und Soziologie. Erfahren Sie mehr über brisante Themen wie Verschwörungstheorien oder die gesellschaftliche Verantwortung von Politikwissenschaftler*innen. Hören Sie Interviews mit führenden Wissenschaftler*innen und aufstrebenden Talenten – inspirierende Gespräche, die Sie bereichern und vernetzen. In der Rubrik "Academic Skills" erhalten Sie wertvolle Praxistipps zum wissenschaftlichen Schreiben, Präsentieren und Publizieren. Vermeiden Sie typische Fehler, sparen Sie Zeit und lernen Sie die Dos and Don’ts der wissenschaftlichen Kommunikation kennen – vom perfekten Schreibstil bis hin zum erfolgreichen Publizieren in renommierten Zeitschriften und angesehenen Verlage – ob Open Access oder traditionell. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Wissenschaftskarriere. Der Budrich-Podcast basiert auf Publikationen der Budrich-Verlage und dem Know-how aus den budrich training-Workshops und -Coachings. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und abonnieren Sie jetzt den Podcast!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Budrich-Podcast: Ihr Wissensvorsprung in den Sozial- und Erziehungswissenschaften Sie forschen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften und möchten Ihre Karriere vorantreiben? Dann ist der Budrich-Podcast genau das Richtige für Sie! Wir bieten Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Sozialer Arbeit und Soziologie. Erfahren Sie mehr über brisante Themen wie Verschwörungstheorien oder die gesellschaftliche Verantwortung von Politikwissenschaftler*innen. Hören Sie Interviews mit führenden Wissenschaftler*innen und aufstrebenden Talenten – inspirierende Gespräche, die Sie bereichern und vernetzen. In der Rubrik "Academic Skills" erhalten Sie wertvolle Praxistipps zum wissenschaftlichen Schreiben, Präsentieren und Publizieren. Vermeiden Sie typische Fehler, sparen Sie Zeit und lernen Sie die Dos and Don’ts der wissenschaftlichen Kommunikation kennen – vom perfekten Schreibstil bis hin zum erfolgreichen Publizieren in renommierten Zeitschriften und angesehenen Verlage – ob Open Access oder traditionell. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Wissenschaftskarriere. Der Budrich-Podcast basiert auf Publikationen der Budrich-Verlage und dem Know-how aus den budrich training-Workshops und -Coachings. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und abonnieren Sie jetzt den Podcast!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

In der institutionellen Kinderbetreuung wird Kinderschutz seit Jahren mit Schutzkonzepten abgesichert und begleitet. Doch wie sieht es bei der Betreuung der Jüngsten aus? Kleine Kinder, werden häufig von Einzelpersonen in sehr kleinen Gruppen von maximal fünf Kindern (ggf. zusätzlich zu eigenen Kindern) betreut. Dies kann einerseits für die Entwicklung der Kinder ein großer Vorteil sein. Andererseits gibt es in der Regel kein Team – was für einige Nachteile in dieser Betreuungsform sorgen kann. Prof. Dr. Jörg Maywald erläutert die aktuelle Situation mit dem Fokus auf Kinderrechte und Kinderschutz und ermöglicht einen guten Einblick in die Vorteile und Herausforderungen – sowohl hinsichtlich der jeweiligen Betreuungssituation als auch auf politischen Regelungsbedarf.
Prof. Dr. Jörg Maywald, ist ausgewiesener Experte für Kinderschutz und Kinderrechte. Er ist Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam und Autor des Buches Kinderschutz in der Kindertagespflege. Durch seine langjährige Erfahrung und Expertise bietet er wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für Politik, Fachkräfte und Eltern.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gern per E-Mail bei uns: info@budrich.de
Die Titelmusik des Podcasts ist ein Auszug aus dem Stück "Werq" von Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.