Der Budrich-Podcast: Ihr Wissensvorsprung in den Sozial- und Erziehungswissenschaften Sie forschen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften und möchten Ihre Karriere vorantreiben? Dann ist der Budrich-Podcast genau das Richtige für Sie! Wir bieten Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Sozialer Arbeit und Soziologie. Erfahren Sie mehr über brisante Themen wie Verschwörungstheorien oder die gesellschaftliche Verantwortung von Politikwissenschaftler*innen. Hören Sie Interviews mit führenden Wissenschaftler*innen und aufstrebenden Talenten – inspirierende Gespräche, die Sie bereichern und vernetzen. In der Rubrik "Academic Skills" erhalten Sie wertvolle Praxistipps zum wissenschaftlichen Schreiben, Präsentieren und Publizieren. Vermeiden Sie typische Fehler, sparen Sie Zeit und lernen Sie die Dos and Don’ts der wissenschaftlichen Kommunikation kennen – vom perfekten Schreibstil bis hin zum erfolgreichen Publizieren in renommierten Zeitschriften und angesehenen Verlage – ob Open Access oder traditionell. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Wissenschaftskarriere. Der Budrich-Podcast basiert auf Publikationen der Budrich-Verlage und dem Know-how aus den budrich training-Workshops und -Coachings. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und abonnieren Sie jetzt den Podcast!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Budrich-Podcast: Ihr Wissensvorsprung in den Sozial- und Erziehungswissenschaften Sie forschen in den Sozial- und Erziehungswissenschaften und möchten Ihre Karriere vorantreiben? Dann ist der Budrich-Podcast genau das Richtige für Sie! Wir bieten Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Sozialer Arbeit und Soziologie. Erfahren Sie mehr über brisante Themen wie Verschwörungstheorien oder die gesellschaftliche Verantwortung von Politikwissenschaftler*innen. Hören Sie Interviews mit führenden Wissenschaftler*innen und aufstrebenden Talenten – inspirierende Gespräche, die Sie bereichern und vernetzen. In der Rubrik "Academic Skills" erhalten Sie wertvolle Praxistipps zum wissenschaftlichen Schreiben, Präsentieren und Publizieren. Vermeiden Sie typische Fehler, sparen Sie Zeit und lernen Sie die Dos and Don’ts der wissenschaftlichen Kommunikation kennen – vom perfekten Schreibstil bis hin zum erfolgreichen Publizieren in renommierten Zeitschriften und angesehenen Verlage – ob Open Access oder traditionell. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer erfolgreichen Wissenschaftskarriere. Der Budrich-Podcast basiert auf Publikationen der Budrich-Verlage und dem Know-how aus den budrich training-Workshops und -Coachings. Profitieren Sie von unserem Expertenwissen und abonnieren Sie jetzt den Podcast!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kurz nachdem sie ihre Master-Arbeit fertiggestellt hatte, bekam Clara Gutjahr die Chance, daraus eine Veröffentlichung in Form eines Beitrags zu machen. Das war kein Selbstläufer, sondern viel Arbeit – die sich aber lohnte. Das feinfühlige Feedback aus dem Peer Review hat bei der Überarbeitung sehr geholfen. Nicht alle frühen Erfahrungen mit Peer Review sind so positiv; manchmal ist der konstruktive Teil von Rückmeldungen nicht so einfach zu finden. Das kann sehr frustrieren und dazu führen, dass man sich persönlich angegriffen fühlt.
Wenn (Emerging) Researchers sich in der Wissenschaft zeigen und aktiv netzwerken, dann ergeben sich daraus durchaus weitere Chancen. All das kann dazu führen, dass die ersten Publikationsschritte den Auftakt bieten, die eigene Karriere weiterzuverfolgen und sich aktiv zu positionieren.
Bereits in Folge #2 des Budrich-Podcasts haben Clara Gutjahr und Barbara Budrich sich zum Thema „Soll ich meine Master-Arbeit veröffentlichen?“ ausgetauscht.
Clara Gutjahr, M.A., promoviert zum Einfluss von Unsicherheit auf Karriereentscheidungen von Wissenschaftler:innen an der TU Berlin. Zuvor hat sie ein Masterstudium an der Universität Frankfurt absolviert sowie zwei Bachelor in Soziologie und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Münster abgeschlossen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich bei Arbeiterkind.de und ist Mitherausgeberin des Sammelbandes "Organisierte Halbbildung. Studieren 25 Jahre nach der Bologna-Reform".
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gern per E-Mail bei uns: info@budrich.de
Die Titelmusik des Podcasts ist ein Auszug aus dem Stück "Werq" von Kevin MacLeod (incompetech.com). Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.